Bayerns Teststart mit Díaz geglückt – Olise trifft doppelt
Luis Díaz feiert beim FC Bayern einen gelungenen Einstand. Der Rekordmeister bezwingt Olympique Lyon mit 2:1 – und präsentiert neben Topstars auch vielversprechende Youngster.
Luis Díaz feiert beim FC Bayern einen gelungenen Einstand. Der Rekordmeister bezwingt Olympique Lyon mit 2:1 – und präsentiert neben Topstars auch vielversprechende Youngster.
Die Bundesregierung fordert Israel unmissverständlich auf, die Versorgung im Gazastreifen sicherzustellen. Neben ersten Fortschritten warnt Kanzler Merz vor Konsequenzen – Sanktionen und ein Waffenstopp stehen im Raum.
Nach anhaltendem Druck von US-Präsident Trump verlässt Adriana Kugler vorzeitig den Fed-Vorstand. Der Rücktritt öffnet dem Präsidenten Tür und Tor für politische Einflussnahme auf die Geldpolitik.
Die Bestätigung ihres Todes erschüttert weit über den Sport hinaus: Laura Dahlmeier ist bei einem Bergunfall in Pakistan ums Leben gekommen. Politik, Sport und Öffentlichkeit trauern um eine echte Botschafterin unseres Landes.
Ein SPD-Abgeordneter malt ein Hakenkreuz auf einen Wahlzettel – eine Grenzüberschreitung, die weder durch Emotionen noch politische Gegner entschuldigt werden kann.
Mehr als jeder zweite Deutsche würde der Künstlichen Intelligenz die Urlaubsplanung überlassen. Eine neue Umfrage zeigt: Der digitale Reiseberater ist auf dem Vormarsch – auch beim Kofferpacken.
Nach schweren Kämpfen in Suwaida leitet die syrische Regierung Untersuchungen wegen außergerichtlicher Tötungen ein – auch gegen eigene Kräfte.
Trotz Gesprächsbereitschaft aus Kiew setzt Russland massive Drohnen- und Raketenangriffe fort. Wohnhäuser, Schutzräume und Kinder werden zur Zielscheibe – ein Angriff auf jede Menschlichkeit.
Fast 19.000 Menschen in Lebensgefahr, fast 3 Jahre Stillschweigen – ein Skandal um britische Verantwortung und staatliches Vertuschungsverhalten
Nach der bitteren Niederlage gegen Schweden wartet im EM-Viertelfinale nun Frankreich auf die DFB-Frauen. Während die Équipe Tricolore mit Offensivpower glänzt, muss das Team von Bundestrainer Christian Wück Charakter zeigen – und endlich liefern.
ARTE darf sich über die Preisvergabe in der Kategorie CineCoPro Award, des höchstdotierten Preis des Filmfest München, besonders freuen, der an den Film UN POETA von Simón Mesa Soto geht und somit an seine deutschen Ko-Produzent:innen Katharina Bergfeld und Heino Deckert von ma.ja.de.
Bundesgesundheitsministerin Warken verlangt schärfere Gesetze zum Schutz von Ärzten und Pflegekräften vor zunehmenden Übergriffen – medizinisches Personal braucht besseren Schutz und mehr Anerkennung.
Zur Halbzeit steht es 3 : 1 für Schweden - weiter geht es mit Unterzahl der deutschen Mannschaft
Nach schockierenden Aussagen des KI-Chatbots Grok auf der Plattform X steht das von Elon Musk gegründete Unternehmen xAI massiv in der Kritik. Der Bot verbreitete rechtsextreme, antisemitische und islamfeindliche Inhalte – jetzt folgt eine späte Entschuldigung.
Die Hamburger Steakhauserbin Christina Block steht wegen der mutmaßlichen Entführung ihrer eigenen Kinder vor Gericht. Gewalt, Fesselung und ein bizarrer Sorgerechtsstreit erschüttern die Öffentlichkeit – mittendrin: TV-Moderator Gerhard Delling.
Zehn Jahre für das Verstummen einer jungen Frau
Was ist in Westaustralien mit der deutschen Touristin passiert?
Nach Kritik und Fehlstart meldet sich England mit einem 4:0 gegen die Niederlande eindrucksvoll zurück – ein Warnschuss an die Konkurrenz um Deutschland und Frankreich.
Das Landgericht Düsseldorf hat eine Autoschieber‑Bande für ihren raffinierten Leasingbetrug verurteilt. Doch ob die vergleichsweise milden Strafen reichen, um den boomenden Schwarzmarkt für Luxusauto‑Leasing endlich auszubremsen, bleibt fraglich.
Mit Gebeten und weltweiter Anerkennung feiert der Dalai Lama seinen 90. Geburtstag. Seine Botschaft bleibt klar: Nur Mitgefühl und Güte schaffen eine friedlichere Welt.
Nach dem dramatischen 0:2 gegen PSG bei der Klub-WM zieht der FC Bayern Selbstvertrauen – und will das Duell mit dem Champions-League-Sieger als Benchmark für die neue Saison nutzen.
Ein deutsches Gericht verurteilt den syrischen Arzt Alaa M. zu lebenslanger Haft wegen Folter, Mord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Die Holocaust-Überlebende und unermüdliche Mahnerin Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren in Berlin gestorben.
In Deutschland wurde Strafanzeige gegen zwölf mutmaßliche Verantwortliche aus Äthiopien und Eritrea wegen Kriegsverbrechen im Tigray-Konflikt erstattet. Der Vorwurf betrifft Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Eskalation nach Haftbefehl gegen Netanjahu: USA bestrafen Internationalen Strafgerichtshof
Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehle gegen Israels Regierungschef Netanjahu, Ex-Verteidigungsminister Gallant und Hamas-Militärchef Deif erlassen. Ihnen werden Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen.
TV Boy hat in Barcelona ein provokantes Wandgemälde der sich küssenden US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump und Kamala Harris geschaffen. Die Botschaft: Ein starkes Zeichen gegen Hass.
Im Prozess gegen den Verdächtigen im Maddie-McCann-Fall, Christian B., wird heute das Urteil erwartet. Der 47-Jährige muss sich wegen mehrerer Sexualverbrechen verantworten. Die Staatsanwaltschaft fordert 15 Jahre Haft und Sicherungsverwahrung.
Der Zusammenhang zwischen Aluminium in Autos und Zwangsarbeit in Chinas nordwestlicher Region Xinjiang
Eine Untersuchungskommission des UN-Menschenrechtsrats hat Israel und mehreren Palästinenserorganisationen Kriegsverbrechen vorgeworfen.
Steinmeier: Demonstrationen gegen Rechtsextremismus "machen uns allen Mut"
Nach dem tödlichsten Anschlag seit Jahrzehnten hat der Iran am Donnerstag einen landesweiten Trauertag abgehalten und zugleich massive Drohungen gegen die Drahtzieher ausgesprochen.
Iran wirft Israel Tötung von General in Syrien vor
24 Jahre Haft für Arzt aus Ruanda wegen Völkermord
Verfassungsschutz warnt vor akuter Gefahr islamistischer Anschläge
Tochter auf Spielplatz mit Messer getötet: Vater soll in psychiatrische Klinik
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg
Ermordung von Einstein-Angehörigen: Journalist darf Ermittlungsakten einsehen
Prozess um Morde von Todesschwadron: Bundesanwaltschaft fordert lebenslange Haft
Buschmann will Strafmaß für Kinderpornografie in bestimmten Fällen wieder senken
Der Iran hat den Angriff auf Israel als "Erfolg" bezeichnet, jegliche Beteiligung daran aber zurückgewiesen.
Durch die Anerkennung solcher Delikte als Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen können diese ...
NRW-Regierungschef Wüst fordert Gespräche zu Asylverfahren in Afrika
Karlsruhe: Mehrmalige Anklage für dieselbe Tat verfassungswidrig
Nahost-Krieg: Irans Präsident droht mit Eingreifen weiterer Akteure
Al-Maliki warf Israel einen "Rachefeldzug" im Gazastreifen vor
Steinmeier nennt Eintreten gegen Antisemitismus "Bürgerpflicht"
Baerbock. "Die terroristischen Täter sprechen nicht für das palästinensische Volk." Die Zivilisten im Gazastreifen bräuchten humanitäre Hilfe.
Hamas veröffentlicht Video einer aus Israel verschleppten Geisel
Tausende Palästinenser fliehen vor drohender Bodenoffensive in den Süden des Gazastreifens
Betätigungsverbot gegen Hamas und Verbot von Samidoun
Selenskyj sprach von einem "vollkommen vorsätzlichen Terroranschlag".
Diakonie und Kirche öffnen in diesem Herbst und Winter ihre Türen
Tatverdächtiger nach Tod von 14-Jähriger in Nordhessen in Untersuchungshaft
Schwedens Regierungschef will Militär gegen Bandengewalt einsetzen
Andrij Kostin sprach von einem "klaren Signal, dass die Welt geeint und standhaft ist, das russische Regime für alle seine Verbrechen zur Rechenschaft zu ziehen"
Nach Angaben der ukrainischen Regierung wurden bis Februar mehr als 16.000 Kinder aus der Ukraine nach Russland oder in russisch kontrollierte Gebiete verschleppt.
USA werfen Russland "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" in der Ukraine vor
NGO kritisiert Großbritannien und USA wegen Vertreibung Indigener von Chagos-Inseln
Buschmann sieht in russischen Angriffen Grund für Ermittlungen gegen Putin
Die Vereinten Nationen haben "schwere Menschenrechtsverletzungen" in der chinesischen Region Xinjiang angeprangert und sehen Hinweise auf "Verbrechen gegen die Menschlichkeit"
Anklage gegen ein mutmaßliches Mitglied der ausländischen terroristischen Vereinigung "Islamischer Staat (IS)".
Ukraine: Die Blockierer eines Öl-Embargos machen sich mitschuldig am russischen Verbrechen.
Moskau legt trotz Empörung über Lawrows Nazi-Vergleich noch einmal nach
Das Internationale Strafgericht schließt sich den europäischen Ukraine-Ermittlern an.
Das US-Außenministerium verteidigt Bidens Völkermord-Vorwurf gegen Russland.
Joe Biden will die Maßnahmen gegen sogenannte "Geisterwaffen" verschärfen.
Olaf Scholz verurteilt den "grausamen" Angriff auf den Bahnhof von Kramatorsk.
Der EU-Ratspräsident rechnet mittelfristig mit einem Importstopp für russisches Öl und Gas.
Baerbock kündigt weitere Waffenlieferungen an die Ukraine an.
Christian Lindner lehnt das Gasembargo gegen Russland trotz der Kriegsgräueln ab.
Olaf Scholz fordert eine Aufklärung von dem "Verbrechen des russischen Militärs" in Butscha.
Faeser betont die Aufnahmebereitschaft für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine.
Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz beim Internationalen Gedenktag der Unesco an die Opfer des Holocaust am 27. Januar 2022 als Videokonferenz:
Der Prozess gegen den syrischen Arzt, der wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt ist, hat begonnen.
Es wird ein Verteidigungsplädoyer im weltweit ersten Prozess um Staatsfolter in Syrien erwartet.
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat eine geplante Pressekonferenz zum Jahrestag der Erstürmung des US-Kapitols am 6. Januar abgesagt.
Die Menschenrechtsorganisation Memorial will sich gegen das Verbot zur Wehr setzen.
Bei der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Auslandsvertretungen der Ukraine am 22. Dezember 2021 als Videobotschaft:
Joe Biden unterzeichnet ein Importverbot für Waren aus der chinesischen Provinz Xinjiang.
Als Reaktion auf die Ausweisung zweier russischer Diplomaten aus Deutschland hat Russland am Montag seinerseits die Ausweisung von zwei deutschen Diplomaten angekündigt.
Knapp fünf Jahre nach dem islamistischen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz hat Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) die Opfer im Namen seines Landes um Verzeihung gebeten.
Der Hongkonger Medienunternehmer und Demokratieaktivist Jimmy Lai hat vor Gericht seiner Verurteilung wegen seiner Teilnahme an einer verbotenen Tiananmen-Mahnwache getrotzt.
Der Internationale Strafgerichtshof will mögliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Venezuela untersuchen.
Die Rebellen in Äthiopien drohen mit einer raschen Einnahme der Hauptstadt.
Macron räumt "unverzeihliche Verbrechen" an Algeriern 1961 in Paris ein.
Steinmeier erinnert bei der Gedenkfeier in Kiew an die NS-Kriegsverbrechen in der Ukraine.
Mehr als 80 Prominente wenden sich mit "Kölner Erklärung" gegen Asylpolitik der EU - Milo Rau, Elfriede Jelinek und Igor Levit gehören zu Unterzeichnern
Steinmeier: Anerkennung deutscher Verbrechen im heutigen Namibia dauerte zu lange.
Der deutsche Botschafter in China und Merkel-Vertraute, Jan Hecker, ist nach nur wenigen Tagen im Amt gestorben.
Äthiopische und eritreische Truppen haben laut der Menschenrechtsorganisation Amnesty International in der Konfliktregion Tigray hunderte Frauen und Mädchen vergewaltigt.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat eine Schuld seines Landes gegenüber Opfern von Atom-Versuchen in Französisch-Polynesien eingestanden.
Nach Eriksen-Drama: Ministerpräsidentin Frederiksen dankt für Anteilnahme
Das Gesetz sieht vor, dass Asylbewerber in Dänemark nach der Registrierung ihres Antrags in ein Aufnahmezentrum außerhalb der Europäischen Union gebracht werden.
Drogen- und Alkoholfahrten beendet +++ Handyräuber geschnappt +++ Unfallflucht an der Oswaldstraße +++ Fahrraddieb gesucht +++ Verkehrsunfall mit acht Verletzten
Ein Autofahrer sprach am Freitagmorgen eine 16-Jährige an. Nachdem diese sich auf das Gespräch einließ, stieg er aus seinem Auto und belästigte die Jugendliche auf der Motorhaube unsittlich. Da der Täter nicht bekannt ist, bittet die Polizei um Hilfe.
Trump hat im Streit um Ermittlungen gegen US-Soldaten die Gangart gegen den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) verschärft: Er drohte Vertretern des Tribunals am Donnerstag Wirtschaftssanktionen an, sollten sie gegen Angehörige der US-Streitkräfte ermitteln.
R. habe als Chef der Geheimdiensteinheit die Abläufe in dem Gefängnis kontrolliert und sei dadurch auch für den Tod von mindestens 58 Gefangenen verantwortlich