Spanien marschiert weiter – Türkei feiert Schützenfest ohne Lohn
Spanien bleibt in der WM-Qualifikation ungeschlagen, während die Türkei trotz eines 6:1-Kantersiegs gegen Bulgarien weiter nur die Rolle des Verfolgers spielt.
Spanien bleibt in der WM-Qualifikation ungeschlagen, während die Türkei trotz eines 6:1-Kantersiegs gegen Bulgarien weiter nur die Rolle des Verfolgers spielt.
US-Präsident Donald Trump nennt das Verbot einer dritten Amtszeit „schade“ – doch Verfassung und Experten sehen das klar anders.
Mit dem 9 Euro Ticket kann man den Nahverkehr im ganzen Bundesgebiet nutzen. Der Vorverkauf beginnt ab sofort.
Der größte Teil der Nutzer vom Neun-Euro-Ticket besteht aus Studierenden und Abo-Nutzerinnen und-Nutzern.
Vom 1. Juni bis zum 31. August 2022 dürfen alle Fahrgäste den gesamten Nahverkehr in ganz Deutschland in der 2. Klasse nutzen – und zahlen dafür nur neun Euro pro Monat.
Das OLG Frankfurt leitet Verfahren zur Einziehung von 720 Millionen Euro eines russischen Kontos wegen möglicher Verstöße gegen EU-Sanktionsregeln ein.
Autofahrer machen positive Erfahrungen im ÖPNV - ADAC fordert zielgenaue Förderung besonders Betroffener
Insgesamt 100 Tickets spenden die Stadtwerke für bedürftige Menschen.
Der Verkauf des Neun-Euro-Tickets startete am Montag und bereits Dienstag waren eine Million Tickets verkauft.
Das Neun-Euro-Ticket wird von einem Großteil der Nutzer gelobt.
Bundestrainer Julian Nagelsmann schwört seine Mannschaft vor dem WM-Qualifikationsspiel in Belfast auf eine schwere Prüfung ein – und warnt vor einem „heißblütigen Gegner“ mit langen Bällen und gefährlichen Standards.
Otto Addo hat es wieder geschafft: Der Ex-Bundesliga-Profi führt Ghana mit einem Sieg gegen die Komoren zur Fußball-WM 2026 – und schreibt damit ein weiteres Kapitel afrikanischer Fußballgeschichte.
Greenpeace-Abfrage: Drei von vier Großstädte bieten ihren Mitarbeitenden D-Ticket als Jobticket . Zum ersten Jahrestag wünschen sich viele Städte einen langfristig stabilen Preis
Der Bund fördert in diesem Jahr 51 Projekte zum Erhalt historischer Originalquellen mit insgesamt rund 1,8 Millionen Euro
"Wir brauchen schnell eine Nachfolgelösung", sagt VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff
Landesregierung bringt größtes Investitionspaket der Landesgeschichte auf den Weg
Digitaler Theorieunterricht, weniger Sonderfahrten, kürzere Prüfung – Verkehrsminister Schnieder will den Führerschein günstiger und einfacher machen.
Das Bundeskabinett hat die kräftigste Mindestlohnerhöhung seit zehn Jahren beschlossen. Millionen Beschäftigte dürfen sich auf spürbare Entlastung freuen – doch die politische Debatte über die 15-Euro-Grenze flammt neu auf.
Neuer Fahrplan: Deutsche Bahn erhöht Preise im Fernverkehr um 4,9 Prozent
Schalke 04 macht nicht nur sportlich Schlagzeilen, sondern auch finanziell: Der Zweitliga-Spitzenreiter hat seine Schulden erneut deutlich reduziert und einen Gewinn von 5,5 Millionen Euro erwirtschaftet – ein Meilenstein auf dem Weg zur Stabilität.
Bericht: Deutlich mehr Passagiere nutzen den Nahverkehr mit dem Neun-Euro-Ticket.
Leezen-LOOPmünster zum Stadtfest nutzen
Bundesverkehrsminister Wissing zeigt sich offen für eine Neun-Euro-Ticket-Folgeregelung.
Bund und Länder haben sich auf 49 Euro-Ticket geeinigt.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) besteht bei einer Nachfolgeregelung für das Neun-Euro-Ticket auf einer Modernisierung und auf einer gemeinsamen Finanzierung von Bund und Ländern
Die Bundesländer wollen das Neun-Euro-Ticket zum Erfolg machen.
Abo-Angebot der NRW-Verkehrsunternehmen bis Oktober
Volkswagen erleidet erstmals seit 2020 wieder einen Quartalsverlust von 1,07 Mrd. Euro – vor allem Porsche-Probleme und Zölle belasten das Ergebnis.
Der Chef des Landkreistages kritisiert das Neun-Euro-Ticket als nicht zielgerichtet.
Zum 1. Mai hin - Sozialverbände fordern Nachbesserungen beim Deutschlandticket
Ab Montag ist das Neun-Euro-Ticket bei der Deutschen Bahn und vielen Verkehrsverbünden erhältlich
Das Ministerium für Verkehr teilt mit: Das ‚NRWupgradeAzubi‘ bleibt ein Bestseller
Die Branche erwartet bis zu sechs Millionen neue Abonnenten durchs Deutschland-Ticket
Der Bundestag stimmt am Donnerstagabend über die finanziellen Mittel für das Neun-Euro-Ticket
Eine Nachfolgeregelung des Neun-Euro-Tickets soll zum 1. Januar kommen
Das Neun-Euro-Ticket soll bundesweit gelten und zum 1. Juni kommen.
Wissing: Das Neun-Euro-Ticket ist "längst in den Herzen der Bürger angekommen".
Die Deutsche Bahn verkauft in den ersten Stunden über 200.000 Neun-Euro-Tickets.
Die Länder stellen das Ticket als Ganzes infrage, sollte sich keine Lösung im Streit um die Finanzierung des Angebots abzeichnen.
Die bundesweite Nutzung des Neun-Euro-Tickets im Nahverkehr ist am Mittwoch weitgehend entspannt angelaufen.
Bericht: Die Regierung erwägt das Klima-Ticket als Nachfolger von dem beleibten Neun-Euro-Angebot.
Einigung erzielten Bund und Länder auch bei den Härtefallregelungen für von der Energiekrise besonders betroffene kleine und mittlere Unternehmen.
Die Verkehrsminister von Bund und Ländern haben sich für die Einführung eines 49-Euro-Tickets als Nachfolger des Neun-Euro-Tickets ausgesprochen - sie konnten sich bei der Finanzierung des Vorhabens jedoch weiter nicht einigen.
Gute Nachrichten für Bundestrainer Julian Nagelsmann: Angreifer Nick Woltemade ist nach seinem grippalen Infekt rechtzeitig fit. Dagegen fällt Jamie Leweling verletzt aus. Die Personalnot beim DFB-Team bleibt vor dem Luxemburg-Spiel dennoch groß.
Smartphone-App für 49-Euro-Ticket geht diese Woche an den Start
Das Deutschlandticket soll ab Januar 63 Euro kosten – Bund und Länder sichern die Finanzierung bis 2030, doch Pendler müssen tiefer in die Tasche greifen.
Der Gewinn der Lufthansa fällt im dritten Quartal um rund 12 % auf 966 Mio. Euro – Ursache sind Konkurrenzdruck und rückläufige Nachfrage.
Fußballwunder im Nordatlantik: Die Färöer besiegen Tschechien mit 2:1 und dürfen plötzlich vom größten Erfolg ihrer Geschichte träumen – der Teilnahme an der WM 2026.
Einführung des Deutschlandtickets zum 1. Mai steht jetzt fest
Einigung erziehlt - 49-Euro-Ticket kommt zum 1. Mai
Bittere Pleite für Österreich: Ein Gegentor in der Nachspielzeit besiegelt das 0:1 in Rumänien – und plötzlich wackelt das direkte WM-Ticket nach 1998.
Gute Nachricht für Millionen Menschen in Deutschland: Der Preis für das Deutschlandticket soll in diesem Jahr nicht angehoben werden.
Die Länder warnten vor einem Aus des 49-Euro-Tickets, falls der Bund sich nicht weiterhin zur Hälfte an den erwarteten Mehrkosten beteilige
Das Neun-Euro-Ticket hat auch im Juli zu einer deutlichen Zunahme von Reisen im Eisenbahnverkehr ab einer Strecke von 30 Kilometern geführt.
Volle Züge und Sanierungen: Bahnreisenden drohen Einschränkungen im Sommer
Nach dem spektakulären Kronjuwelen-Raub im Louvre hat die Pariser Staatsanwaltschaft fünf weitere Verdächtige festgenommen – darunter den Haupttäter.
Kommunen fordern nach Ende des Neun-Euro-Tickets dauerhaft günstiges Angebot
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat vor einem Treffen mit seinen Länderkollegen gefordert, das geplante 49-Euro-Ticket trotz erheblicher Bedenken von Städten und Gemeinden rasch einzuführen.
Die Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats der DB-Tochter Station & Service, Heike Moll, fordert nach dem Auslaufen des Neun-Euro-Tickets einen Runden Tisch zur Planung eines Nachfolgeangebots.
Nach dem ersten Urteil gegen René Benko steht ein zweites Verfahren wegen versteckter Bargeld- und Luxuswerte bevor – Prozessstart möglicherweise im November.
Mit einem starken Auftritt hat sich Algerien das Ticket für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 gesichert. Doppel-Torschütze Mohamed Amoura führte die „Wüstenfüchse“ beim 3:0 gegen Somalia zum großen Ziel.
Christian Lindner lehnt die Bundesmittel für eine Verlängerung des Neun-Euro-Tickets strikt ab.
Inflation im Juli bei 7,5 Prozent - Statistikamt bestätigt Prognose
Das 49-Euro-Ticket soll nun zum 1. April 2023 starten.
Deutschlandticket bleibt - Weil: Verkehrsminister klären Details
Frankreichs Premier Lecornu stoppt die Rentenreform bis 2028 – ein taktischer Sieg für die Sozialisten und ein riskantes Manöver für Macron.
Eine hohe Nachfrage nach dem Neun-Euro-Ticket für den Nahverkehr trifft auf sanierungsbedürftige Schienen:
Die Bundesregierung will die Elektromobilität weiter ankurbeln: E-Autos sollen bis 2035 von der Kfz-Steuer befreit bleiben. Finanzminister Klingbeil spricht von einem „starken Signal für Klimaschutz und Industrie“.
Die Marinesparte von Thyssenkrupp, TKMS, hat einen furiosen Börsenstart hingelegt. Der Aktienkurs schoss zeitweise auf fast 100 Euro – Rückenwind geben volle Auftragsbücher und Europas Aufrüstungskurs.
Mit Kampfgeist und Tor-Debütant Nick Woltemade hat die deutsche Nationalelf in Belfast ein hartes Stück Arbeit erledigt. Das 1:0 gegen Nordirland bringt die Mannschaft von Julian Nagelsmann dicht ans WM-Ticket.
Das Neun-Euro-Ticket und der Tankrabatt dämpfen die Inflation im Juni leicht ab.
Belgien droht mit Blockade beim EU-Gipfel: Premier De Wever will Bedingungen erfüllt sehen, bevor eingefrorene russische Gelder genutzt werden.
Bund stellt insgesamt 5,9 Millionen Euro für Jugendprojekte zur Aufarbeitung des SED-Unrechts bereit
Volker Wissing wirbt nach dem Erfolg des Neun-Euro-Tickets für ein bundesweit gültiges Nahverkehrsticket.
Nach dem Raub von Königsschmuck im Louvre wurden zwei Verdächtige gefasst. Die Ermittlungen laufen – doch zwei Täter und die Beute bleiben verschwunden.
Herbst-Steuerschätzung: Bis 2029 steigen die Einnahmen um 33,6 Mrd. Euro. Länder und Kommunen profitieren, der Bund bleibt durch Steuersenkungen nahezu außen vor.
Verkehrswissenschaftler Gernot Sieg spricht im WWU-Podcast über sinnvolle Veränderungen der Mobilität.
Die Erfolgsserie von Elversberg ist vorbei: Beim 0:2 in Bielefeld verliert der Überraschungstabellenführer erstmals nach sieben Spielen – und muss die Spitze an Schalke 04 abgeben.
Fröhliches Fußballfest zum Abschied des alten Meisters:
Das BKA warnt vor wachsender Organisierter Kriminalität und einem drastischen Anstieg harter Drogen in Deutschland. Innenminister Dobrindt spricht von einem „massiven Drogenproblem“ – und macht das Cannabis-Gesetz mitverantwortlich.
Eine neue Studie zeigt: Mütter in Deutschland verlieren nach der Geburt ihres ersten Kindes im Schnitt fast 30.000 Euro Einkommen – deutlich mehr als bisher angenommen. Besonders junge Frauen trifft es hart.
Sechster Sieg: Volleyballer lösen Olympia-Ticket
Das Kreativ-Haus veranstaltet am 03.04.2022 eine ultimative Improtheater-Spendenshow für die Ukraine.
Gesundheitsministerin Nina Warken gibt Ländern mehr Zeit für Klinikreform – doch viele Krankenhäuser auf dem Land bleiben bedroht.
Münsteranerin ortet entwendetes Smartphone - 26-jähriger mutmaßlicher Dieb festgenommen
Mit anspruchsvollen Texten und eigensinnigem Humor ergründet Bummelkasten künstlerisches Neuland
Venezuela löst Viertelfinal-Ticket
Es sind harmlose Hautmale, sie stören aber oftmals aus kosmetischen Gründen. Was bei Altersflecken hilft
Trotz wachsender Forderungen nach einem Ausschluss Israels pocht FIFA-Präsident Infantino auf Neutralität – und verweist auf die Macht des Fußballs statt auf Politik.
Nach dem 1:1 gegen Leipzig sieht BVB-Trainer Niko Kovac sein Team auf Kurs. Trotz verpasstem Sieg zieht er eine positive Zwischenbilanz – und warnt vor Selbstzufriedenheit.
Das Deutschlandticket wird teurer: Ab Januar 2024 kostet es 58 Euro. Während Verkehrsunternehmen den Schritt begrüßen, äußern sich Verbraucherschützer und Umweltschützer kritisch. Steht das beliebte Angebot auf der Kippe?
Die Finanzierung des Deutschlandtickets für 2025 ist gesichert, doch es gibt Bedenken, wie langfristig die Lösung sein wird. Auch im Bundesrat gab es kritische Stimmen. Was bedeutet das für die Zukunft der Mobilität in Deutschland?
Der Vorverkauf startet heute.
Das Landgericht Saarbrücken hat im Coronatest-Betrugsprozess ein hartes Urteil gefällt: Sieben Jahre Haft für den Hauptangeklagten, Bewährung für Mitangeklagte.
Welche Motive werden die Euro-Banknoten der Zukunft schmücken?
Steffen Baumgart schäumte vor Wut – nicht über seine Mannschaft, sondern über den eigenen Fanblock. Nach Schmährufen gegen Leverkusens Grimaldo griff der Union-Trainer selbst ein und zeigte Haltung.
Homecoming-Ticket: Neue Preise und erste Ziehung am Sonntag
Vom 2. bis 4. Oktober haben Sie die Möglichkeit, den Mühlenhof in besonderem Ambiente zu erleben.
Bertelsmann investierte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 rund 76 Mio. Euro in seine am Standort Gütersloh ansässigen Unternehmensbereiche, eine Steigerung von 6 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr (2023: 70 Mio. Euro)
Rot, Frust und harte Worte: Nach seinem Platzverweis und scharfer Kritik an den Unparteiischen wird Klaus Gjasula für drei Spiele gesperrt und mit einer Geldstrafe belegt.