Lindner will auch Lehrer sein
Lindner und Stark-Watzinger wollen Finanzwissen der Deutschen verbessern
Lindner und Stark-Watzinger wollen Finanzwissen der Deutschen verbessern
Stark-Watzinger: Die Impfung von Schulkindern sichert den Präsenzunterricht.
Selenskyj plant eine Regierungserneuerung mit Wirtschaftsministerin Swyrydenko als Premier – ein Signal für wirtschaftliche und militärische Neuausrichtung.
Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, zum Haushaltsgesetz 2022 vor dem Deutschen Bundestag am 24. März 2022 in Berlin:
Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen
"Die Festnahme dreier Deutscher wegen mutmaßlicher Spionage macht noch einmal überdeutlich, dass wir im Umgang mit China nicht naiv sein dürfen",
Tadej Pogacar triumphiert im Höllenanstieg der Bretagne – und entreißt van der Poel das Gelbe Trikot. Vingegaard bleibt dran, Lipowitz beeindruckt erneut.
Bundesregierung plant 750 Millionen Euro bis 2026 für handwerkliche Ausbildung
Mitten in Übernahmespekulationen durch Unicredit gibt es einen überraschenden Wechsel an der Spitze der Commerzbank: Bettina Orlopp übernimmt zeitnah die Führung und steht vor großen Aufgaben.
"Ich weiß, dass die jungen Menschen auf das Geld warten. Wir sind jetzt nicht mehr weit vom Ziel entfernt"
Die Zahl der Ausbildungsverträge ist im Ausbildungsjahr 2021 leicht gestiegen:
Während die Frauen-EM in der Schweiz läuft, treibt DFB-Präsident Neuendorf die deutsche Bewerbung für die EM 2029 voran – mit viel Selbstbewusstsein und einem klaren Ziel.
Der nächste Bundesfinanzminister heißt aller Voraussicht nach Christian Lindner.
SPD-Chef Klingbeil reagiert auf Trumps neue Zoll-Drohung mit deutlichen Worten: Europa sei verhandlungsbereit – aber nicht naiv. Gegenzölle sollen vorbereitet bleiben.
Letzter Kölner Treff mit Bettina Böttinger im WDR
Deutschland solle "sofort" seine Zusammenarbeit mit den "separatistischen Kräften" beenden
Die neue FDP-Bundestagsfraktion hat Christian Lindner mit 97,8 Prozent als Vorsitzenden wiedergewählt.
Das neue Bundeskabinett ist am Mittwochabend unter Leitung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen.
Viel Prominenz zur Eröffnung - Wagner lässt bitten
Scholz bei Spatenstich von US-Pharmakonzern Eli Lilly in Alzey
Tadej Pogacar fährt im Zeitfahren auf Rang zwei – doch reicht das, um das Gelbe Trikot zurückzuerobern. Weltmeister Remco Evenepoel wird dabei zum perfekten Tempomacher.
Kabinett bringt Einmalzahlung von 200 Euro für Studierende auf den Weg
Zitterpartie für hessische FDP - Hessen ja und Bayern nein?
Auf Aufforderung von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) schworen die Ministerinnen und Minister, dass sie ihre "Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen" werden.
Bundesregierung einigt sich auf Neuregelungen für Zuwanderung von Fachkräften
Klimakrise verschärft das Leid von Geflüchteten weltweit
Die Bundesliga startet mit einem Paukenschlag: St. Pauli empfängt Borussia Dortmund zum ersten Topspiel der Saison.
Christian und Bettina Wulff haben erneut geheiratet
Die FDP will Englisch als zweite Sprache in den deutschen Behörden etablieren.
Während der umfangreichen Bauarbeiten wird der Bereich für sechs Wochen voll gesperrt.
Mit seinem ersten Wimbledon-Titel hat Jannik Sinner nicht nur Carlos Alcaraz entthront – er hat einer epischen Rivalität neues Leben eingehaucht. Und der Südtiroler verspricht: Das war erst der Anfang.
Stark-Watzinger fordert vor Bildungsgipfel tiefgreifende Reformen
Der erste europäische Exascale-Supercomputer kommt nach Jülich.
Ben Healy schreibt irische Radsportgeschichte und übernimmt bei der Tour de France das Gelbe Trikot – doch Tadej Pogacar behält die Nerven. Im ersten echten Klettertest zeigt sich auch Florian Lipowitz erneut stark.
Mit klaren Zielen, gestärktem Selbstbewusstsein und neuer mentaler Stärke geht Jule Brand in die EM 2025 – und träumt mit der DFB-Elf vom ganz großen Coup in der Schweiz.
Regierungspräsidentin Dorothee Feller hat heute (Freitag, 3. Dezember 2021) die Anerkennungsurkunde für die Bettina-Heüveldop-Stiftung – lernen, leben und wohnen – an den Stifter Kurt Gödderz-Heüveldop überreicht.
Doppelrolle für Özdemir: Landwirtschafts- und Bildungsminister in Personalunion
Startchancen-Programm steht - 20 Milliarden Euro für 4000 Schulen
Seltenes Krankheitsbild direkt im ersten Nachtdienst in Raphaelsklinik
STARK-WATZINGER-Gastbeitrag: So kann Deutschland den Fachkräftemangel bewältigen
Ihre Produkte oder Dienstleistungen sind bereits gut am Markt präsentiert?
"Gebildete Frauen sind offenbar die größte Bedrohung für das menschenverachtende Regime der Taliban."
Rund 790.000 beteiligen sich an bundesweitem Vorlesetag
Klein "mit großer Sorge an den deutschen Hochschulen eine aggressive anti-israelische Stimmung ..."
Künftig sollen mehr Studierende in Deutschland Anspruch auf Unterstützung durch Bafög-Zahlungen bekommen.
Neuntklässer lassen in Fach Deutsch deutlich nach - Es wird nicht genug gelesen
Ein neues Quantencomputersystem wurde in Jülich in Betrieb genommen.
Die Grünen und die FDP sind zu einem neuen Sondierungsgespräch zusammengekommen.
Es gibt Warnungen vor zu großen Lockerungsschritten an den Schulen.
Erfolg für Öffentlich-Rechtliche: ARD und ZDF behalten Fußballrechte
Der Winter 2024/25 war in den Alpen ungewöhnlich schneearm. Der Deutsche Wetterdienst verzeichnete Rekordtiefstände bei Schneehöhen – selbst in Hochlagen wie der Zugspitze. Nur regional lagen Werte im Normalbereich.
230.000 Ausbildungsstellen konnten nicht besetzt werden
Die Bundesminister vermeiden ein klares Eintreten für den Sieg der Ukraine.
Nordrhein-Westfalen bekommt Nationales Centrum für Tumorerkrankungen in Köln und Essen
Die Länder stellen sich auf geflüchtete Kinder an Schulen ein.
Wissenschaftler stellen Fusionsenergie-Rekord auf
Mit „Verlangen“ entsteht ein packendes Psychodrama über Sexsucht und Co-Abhängigkeit. Die Serie gewährt schmerzhafte Einblicke in die zerstörerische Kraft von Sucht und Liebe.
Mit einem fehlerfreien Ritt beim CHIO Aachen zeigt Ingrid Klimke ihre Klasse im Dressurviereck. Die Reitlegende meldet mit Hengst Vayron eindrucksvoll Anspruch auf die EM-Teilnahme an.
Einen Tag nach dem klaren Votum des SPD-Parteitags für den Koalitionsvertrag des Ampel-Bündnisses steht am Sonntag die Abstimmung der FDP an:
Trump nennt Merz „stark“ und „klug“ – doch das Lob aus Washington ist alles andere als ein politischer Ritterschlag. Es wirft Fragen auf, nicht zuletzt an den Kanzler selbst.
Iglu-Studie: Leseleistungen deutscher Viertklässler gesunken und mehr noch ...
Der Wahlkampf um das Bürgermeisteramt in New York nimmt Fahrt auf – und wird zur Grundsatzdebatte: Amtsinhaber Eric Adams attackiert den demokratischen Sozialisten Zohran Mamdani scharf. Die Fronten zwischen Pragmatismus und Idealismus könnten kaum klarer sein.
Bundesregierung will Arzneiproduktion in Deutschland attraktiver machen oder erst ermöglichen?
Die Ankündigung von Milliardeninvestitionen des US-Softwarekonzerns Microsoft für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland ist in der Politik auf breite Zustimmung gestoßen.
Nach einem Großangriff Israels auf den Iran verlassen erneut Deutsche die Krisenregion. 174 Menschen wurden am Donnerstag ausgeflogen. Weitere Evakuierungen sind geplant.
Donald Trump meldet sich zurück auf der Bühne globaler Machtpolitik – mit der ihm eigenen Mischung aus Drohung, Deutungsoffenheit und diplomatischer Selbstinszenierung.
Trumps Strafzölle wirken – doch anders als erwartet: US-Verbraucher kaufen Autos in Rekordtempo. Die Furcht vor Preissteigerungen lässt die Verkaufszahlen großer Hersteller sprunghaft ansteigen
Nach den US-Angriffen auf Atomanlagen erklärt Irans Außenminister, das Land werde "mit allen notwendigen Mitteln" reagieren. Diplomatische Chancen schwinden.
Mehr als 10.000 Menschen demonstrierten in Berlin für Gaza. Die Proteste verliefen nicht friedlich: Es gab über 50 Festnahmen und mehrere Verletzte.
Lindner will das Bafög kürzen
Die jüngste Preissteigerung an deutschen Tankstellen ist ein weiteres Beispiel dafür, wie eng der deutsche Energiemarkt mit geopolitischen Entwicklungen verflochten ist.
Isabell Werth verpasst beim CHIO Aachen den Kür-Sieg. Der Belgier Justin Verboomen triumphiert erneut. Ein Generationenwechsel im Dressursport wird sichtbar.
Scholz will mit den Kommunen und den Verbänden die Lage von Ukraine-Flüchtlingen verbessern.
Die Inflationsrate in Deutschland ist im Juni auf 2,0 Prozent gefallen – ein Zeichen der Entspannung? Experten sehen zwar eine positive Entwicklung, warnen aber vor neuen Risiken.
Die Lage zwischen Israel und Iran ist brandgefährlich – doch die Ölpreise sinken. Das hat weniger mit Entwarnung zu tun als mit geopolitischem Kalkül. Und mit Donald Trump, der seine ganz eigene Logik verfolgt.
Verschiedene Verbände fordern eine baldige Neufassung der Corona-Regeln für den Herbst.
China kritisiert Besuch von FDP-Delegation in Taiwan scharf
Ein deutscher Bundeswehr-Aufklärer wird im Roten Meer von einem chinesischen Kriegsschiff mit einem Laser anvisiert. Berlin reagiert scharf – und warnt vor gezielter Eskalation im Nahost-Konflikt.
Daimler Truck will in Deutschland bis zu 5000 Stellen abbauen – der Betriebsrat reagiert entsetzt und spricht von einer einseitigen Kapitalmarktaktion.
Italiens Fußballerinnen stehen trotz einer 1:3-Niederlage gegen Topfavorit Spanien im EM-Viertelfinale. Portugal vergibt in letzter Minute die große Chance – und macht Italiens Traum vom Titel am Leben.
Die Mietpreisbremse gilt bis 2029 weiter – doch das reicht der Bundesregierung nicht. Justizministerin Stefanie Hubig will härtere Strafen, weniger Schlupflöcher und ein schärferes Gesetz gegen Mietwucher.
Das Deutsche Studentenwerk forderte angesichts der Inflation eine deutlich stärkere Anhebung der Bedarfssätze.
China reagiert verärgert auf Baerbocks Äußerungen zu Präsident Xi - Scholz knickt ein
Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes vor dem Deutschen Bundestag am 23. Juni 2022 in Berlin:
Nick Woltemade führt die Torjägerliste bei der U21-EM an und will mit dem DFB-Team nun gegen Italien ins Halbfinale. Den EM-Rekord hat er im Blick – aber nicht um jeden Preis.
Nach dem dramatischen 0:2 gegen PSG bei der Klub-WM zieht der FC Bayern Selbstvertrauen – und will das Duell mit dem Champions-League-Sieger als Benchmark für die neue Saison nutzen.
Laura Siegemund verzichtet auf das Mixed, um im Einzel alles zu geben. Mit 37 steht sie in Wimbledon im Achtelfinale – und hat Großes vor.
Trotz des Ausfalls von Kapitänin Giulia Gwinn beweist das DFB-Team Stärke, dreht das Spiel gegen Dänemark und steht kurz vor dem Einzug ins Viertelfinale.
Nach dem Finaldrama von Wembley 2022 ist die Revanche gegen England in Reichweite. Doch Flügelspielerin Klara Bühl denkt vor dem Gruppenfinale gegen Schweden noch nicht an ein Wiedersehen – der Fokus liegt klar auf Platz eins.
Mit scharfen Worten und einem Zoll-Schock von 50 Prozent reagiert US-Präsident Trump auf den Prozess gegen Bolsonaro – und entfacht einen neuen Handelskonflikt mit Brasilien.
Rodelstar Felix Loch hat kein Verständnis für das wiederholte Aus seiner Heimbahn am Königssee. Die Olympia-Vorbereitung gerät ins Wanken – während Bob-Bundestrainer Spies gelassen bleibt.
Karl Lauterbach will bei der Bund-Länder-Konferenz verschärfte Corona-Maßnahmen vorschlagen.
Der Bewerber für den CDU-Vorsitz Friedrich Merz wird nicht erneut als Vizepräsident des einflussreichen Wirtschaftsrates der CDU kandidieren.
Der CDU-Bewerber um den Parteivorsitz gibt das Vizepräsidentenamt des CDU-nahen Vereins ab.
Max Verstappen zeigt einmal mehr seine Nervenstärke und rast trotz vorheriger Probleme zur Pole in Silverstone – Piastri stark, Hülkenberg enttäuscht.
Mehr als 300.000 Kinder und Jugendliche setzen beim bundesweiten Aktionstag der Initiative #IchStehAuf ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt
Mit einem überzeugenden Sieg gegen Italien erkämpft sich das deutsche Mixed-Team Bronze bei der Judo-WM in Budapest. Es ist bereits die vierte Medaille für den DJB – und ein emotionaler Höhepunkt zum Abschluss.
Bei einem schweren Busunglück auf der A19 bei Röbel wurden 20 Menschen verletzt – einer davon lebensgefährlich. Ein Flixbus war in der Nacht auf Freitag auf dem Weg nach Wien verunglückt.
Bei der Frauen‑EM 2025 zündet die Schweiz vor heimischer Kulisse spät: Géraldine Reuteler und Joker Alayah Pilgrim erlösen das Wankdorf, Island scheidet nach hartem Abnutzungskampf aus.
Netzwerk für eine Medizin, die allen Geschlechtern gerecht wird: Medizin-Fakultäten in NRW kooperieren in Lehre und Forschung.