Standort von Produktionsfirma in Gaza von Rakete getroffen
ZDF-Chefredakteurin Schausten: "Sind in Gedanken bei den Opfern"
ZDF-Chefredakteurin Schausten: "Sind in Gedanken bei den Opfern"
Lindner und Stark-Watzinger wollen Finanzwissen der Deutschen verbessern
Stark-Watzinger: Die Impfung von Schulkindern sichert den Präsenzunterricht.
Die Erfolgsserie von Elversberg ist vorbei: Beim 0:2 in Bielefeld verliert der Überraschungstabellenführer erstmals nach sieben Spielen – und muss die Spitze an Schalke 04 abgeben.
Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, zum Haushaltsgesetz 2022 vor dem Deutschen Bundestag am 24. März 2022 in Berlin:
Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen
US-Außenminister Marco Rubio unterstreicht, dass die künftige internationale Stabilisierungstruppe im Gazastreifen nur mit Ländern zusammengesetzt werden dürfe, mit denen Benjamin Netanjahu sich wohlfühlt – Türkei wohl ausgeschlossen.
"Die Festnahme dreier Deutscher wegen mutmaßlicher Spionage macht noch einmal überdeutlich, dass wir im Umgang mit China nicht naiv sein dürfen",
Bundesregierung plant 750 Millionen Euro bis 2026 für handwerkliche Ausbildung
Mitten in Übernahmespekulationen durch Unicredit gibt es einen überraschenden Wechsel an der Spitze der Commerzbank: Bettina Orlopp übernimmt zeitnah die Führung und steht vor großen Aufgaben.
"Ich weiß, dass die jungen Menschen auf das Geld warten. Wir sind jetzt nicht mehr weit vom Ziel entfernt"
Die Zahl der Ausbildungsverträge ist im Ausbildungsjahr 2021 leicht gestiegen:
Der nächste Bundesfinanzminister heißt aller Voraussicht nach Christian Lindner.
Letzter Kölner Treff mit Bettina Böttinger im WDR
Deutschland solle "sofort" seine Zusammenarbeit mit den "separatistischen Kräften" beenden
Eine neue Studie zeigt: Mütter in Deutschland verlieren nach der Geburt ihres ersten Kindes im Schnitt fast 30.000 Euro Einkommen – deutlich mehr als bisher angenommen. Besonders junge Frauen trifft es hart.
Die neue FDP-Bundestagsfraktion hat Christian Lindner mit 97,8 Prozent als Vorsitzenden wiedergewählt.
Herbst-Steuerschätzung: Bis 2029 steigen die Einnahmen um 33,6 Mrd. Euro. Länder und Kommunen profitieren, der Bund bleibt durch Steuersenkungen nahezu außen vor.
Das neue Bundeskabinett ist am Mittwochabend unter Leitung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen.
Viel Prominenz zur Eröffnung - Wagner lässt bitten
Scholz bei Spatenstich von US-Pharmakonzern Eli Lilly in Alzey
Kabinett bringt Einmalzahlung von 200 Euro für Studierende auf den Weg
Zitterpartie für hessische FDP - Hessen ja und Bayern nein?
Auf Aufforderung von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) schworen die Ministerinnen und Minister, dass sie ihre "Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen" werden.
Bundesregierung einigt sich auf Neuregelungen für Zuwanderung von Fachkräften
Die FDP will Englisch als zweite Sprache in den deutschen Behörden etablieren.
Christian und Bettina Wulff haben erneut geheiratet
Stark-Watzinger fordert vor Bildungsgipfel tiefgreifende Reformen
Der erste europäische Exascale-Supercomputer kommt nach Jülich.
Regierungspräsidentin Dorothee Feller hat heute (Freitag, 3. Dezember 2021) die Anerkennungsurkunde für die Bettina-Heüveldop-Stiftung – lernen, leben und wohnen – an den Stifter Kurt Gödderz-Heüveldop überreicht.
Doppelrolle für Özdemir: Landwirtschafts- und Bildungsminister in Personalunion
Startchancen-Programm steht - 20 Milliarden Euro für 4000 Schulen
STARK-WATZINGER-Gastbeitrag: So kann Deutschland den Fachkräftemangel bewältigen
US-Präsident Donald Trump stoppt alle Handelsgespräche mit Kanada. Auslöser ist eine umstrittene Werbekampagne, in der Ronald Reagan falsch zitiert worden sein soll.
"Gebildete Frauen sind offenbar die größte Bedrohung für das menschenverachtende Regime der Taliban."
Rund 790.000 beteiligen sich an bundesweitem Vorlesetag
Ihre Produkte oder Dienstleistungen sind bereits gut am Markt präsentiert?
Klein "mit großer Sorge an den deutschen Hochschulen eine aggressive anti-israelische Stimmung ..."
Künftig sollen mehr Studierende in Deutschland Anspruch auf Unterstützung durch Bafög-Zahlungen bekommen.
Neuntklässer lassen in Fach Deutsch deutlich nach - Es wird nicht genug gelesen
Ein neues Quantencomputersystem wurde in Jülich in Betrieb genommen.
Die Grünen und die FDP sind zu einem neuen Sondierungsgespräch zusammengekommen.
Es gibt Warnungen vor zu großen Lockerungsschritten an den Schulen.
Erfolg für Öffentlich-Rechtliche: ARD und ZDF behalten Fußballrechte
230.000 Ausbildungsstellen konnten nicht besetzt werden
Die Bundesminister vermeiden ein klares Eintreten für den Sieg der Ukraine.
Mitten auf der Autobahn 93 wurde ein Reisebus in Niederbayern von bewaffneten Männern gestoppt und ausgeraubt. Die Täter flohen, eine Großfahndung läuft. Die Polizei steht vor einem Rätsel.
CDU-Chef Friedrich Merz bekräftigt: Unter seiner Führung bleibt die Brandmauer zur AfD bestehen – keine Zusammenarbeit auf keiner Ebene.
Nordrhein-Westfalen bekommt Nationales Centrum für Tumorerkrankungen in Köln und Essen
Die Länder stellen sich auf geflüchtete Kinder an Schulen ein.
Wissenschaftler stellen Fusionsenergie-Rekord auf
Mit „Verlangen“ entsteht ein packendes Psychodrama über Sexsucht und Co-Abhängigkeit. Die Serie gewährt schmerzhafte Einblicke in die zerstörerische Kraft von Sucht und Liebe.
Die Loki-Schmidt-Stiftung hat den Feldrittersporn zur Blume des Jahres 2026 gekürt – und warnt vor dem massiven Verlust von Ackerwildkräutern durch moderne Landwirtschaft und Pestizideinsatz.
Kurz vor der Umstellung auf Winterzeit zeigt eine neue Umfrage der DAK-Gesundheit: Ein Drittel der Deutschen leidet unter der Zeitumstellung – Frauen deutlich häufiger als Männer.
Einen Tag nach dem klaren Votum des SPD-Parteitags für den Koalitionsvertrag des Ampel-Bündnisses steht am Sonntag die Abstimmung der FDP an:
Iglu-Studie: Leseleistungen deutscher Viertklässler gesunken und mehr noch ...
Nach dem 1:1 gegen Leipzig sieht BVB-Trainer Niko Kovac sein Team auf Kurs. Trotz verpasstem Sieg zieht er eine positive Zwischenbilanz – und warnt vor Selbstzufriedenheit.
Die Ankündigung von Milliardeninvestitionen des US-Softwarekonzerns Microsoft für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland ist in der Politik auf breite Zustimmung gestoßen.
Bundesregierung will Arzneiproduktion in Deutschland attraktiver machen oder erst ermöglichen?
Von Radwegen ohne Sinn bis zu Opernbauten in Milliardenhöhe – der Bund der Steuerzahler kritisiert in seinem Schwarzbuch 2024 zahlreiche Beispiele für verschwenderische öffentliche Ausgaben und fordert ein Umdenken bei Investitionen.
Eintracht Frankfurt geht mit einer Torwart-Diskussion in das Champions-League-Duell gegen Liverpool. Kaua Santos patzte erneut – doch Sportvorstand Krösche stärkt ihm demonstrativ den Rücke
Bayerns Torjäger Harry Kane begeistert nicht nur die Fans – auch Lothar Matthäus zeigt sich beeindruckt. Der Rekordnationalspieler sieht in Kane den besten Stürmer der Welt und vergleicht ihn sogar mit Manuel Neuer.
Der globale KI- und Tech-Boom könnte laut Allianz Trade unbeabsichtigt zu mehr Firmenpleiten führen. Ein Ende des Hypes wäre demnach so gefährlich wie die Dotcom-Blase.
Lindner will das Bafög kürzen
Donald Trump stellt Finanzhilfen für Argentinien in Aussicht – aber nur, wenn Präsident Milei bei den Wahlen stark bleibt.
Nach dem ersten Urteil gegen René Benko steht ein zweites Verfahren wegen versteckter Bargeld- und Luxuswerte bevor – Prozessstart möglicherweise im November.
Scholz will mit den Kommunen und den Verbänden die Lage von Ukraine-Flüchtlingen verbessern.
Verschiedene Verbände fordern eine baldige Neufassung der Corona-Regeln für den Herbst.
China kritisiert Besuch von FDP-Delegation in Taiwan scharf
Sicherheitsgarantie für Katar - Kommentar
Laura Siegemund steht in Wuhan in Runde zwei – ihre Gegnerin Dajana Jastremska musste verletzt aufgeben. Nun wartet ein schweres Duell gegen Russlands Supertalent Mirra Andrejewa.
Das Deutsche Studentenwerk forderte angesichts der Inflation eine deutlich stärkere Anhebung der Bedarfssätze.
China reagiert verärgert auf Baerbocks Äußerungen zu Präsident Xi - Scholz knickt ein
Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes vor dem Deutschen Bundestag am 23. Juni 2022 in Berlin:
Hannover 96 dreht gegen Bielefeld mit einem Doppelschlag die Partie und rückt mit dem 3:1-Erfolg bis auf die Tabellenspitze vor.
Digitaler Theorieunterricht, weniger Sonderfahrten, kürzere Prüfung – Verkehrsminister Schnieder will den Führerschein günstiger und einfacher machen.
Das Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026 – ein stark gefährdeter Feldvogel und Symbol für das Artensterben in der Agrarlandschaft.
Karl Lauterbach will bei der Bund-Länder-Konferenz verschärfte Corona-Maßnahmen vorschlagen.
Der Bewerber für den CDU-Vorsitz Friedrich Merz wird nicht erneut als Vizepräsident des einflussreichen Wirtschaftsrates der CDU kandidieren.
Ex-Präsident Joe Biden leidet an aggressivem Prostatakrebs. Ärzte behandeln ihn mit Strahlentherapie und Hormonen. Sorge um seinen Gesundheitszustand.
Der CDU-Bewerber um den Parteivorsitz gibt das Vizepräsidentenamt des CDU-nahen Vereins ab.
DVAG setzt sich für ein ausgewogenes Schulfrühstück ein
Mehr als 300.000 Kinder und Jugendliche setzen beim bundesweiten Aktionstag der Initiative #IchStehAuf ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt
Kronprinz William will die Monarchie behutsam verändern, ohne die Tradition aufzugeben – und sie so fit für die Zukunft machen.
Karl Hein feierte ein starkes Bundesliga-Debüt im Werder-Tor, doch Trainer Horst Steffen macht deutlich: Eine Torwart-Diskussion wird es in Bremen nicht geben.
US-Präsident Donald Trump fordert die Türkei auf, keine russischen Ölimporte mehr zu tätigen. Der Vorstoß soll Russlands Angriff auf die Ukraine stoppen – zugleich winkt Erdogan eine mögliche Vermittlerrolle.
Bundestrainer Julian Nagelsmann darf aufatmen: Nick Woltemade und Kevin Schade stoßen zum DFB-Team. Nach krankheitsbedingter Verzögerung und Adduktorenproblemen bei Leweling ist der Kader für die WM-Quali nun fast komplett.
SOS-Kinderdörfer zum Gedenktag am 17. Oktober
Erstmals seit sechs Jahren verzichtet die Deutsche Bahn auf höhere Ticketpreise im Fernverkehr – ein strategisches Zeichen an Kunden und Kritik.
Der Trend zum digitalen Lesen nimmt weiter Fahrt auf: Laut einer Bitkom-Umfrage greifen inzwischen 51 Prozent der Deutschen zumindest gelegentlich zu E-Books – deutlich mehr als im Vorjahr. Besonders stark wächst das Interesse bei Senioren.
Gladbach wartet weiter auf den ersten Saisonsieg. Nach dem 0:0 gegen Freiburg steht die Borussia mit einem unrühmlichen Vereinsrekord da – und Trainer Polanski wankt vor der Länderspielpause.
Wadephul reist nach Israel – Gespräche über Trumps Friedensplan für Gaza
Nur wenige Tage nach Super-Taifun „Ragasa“ trifft Tropensturm „Bualoi“ die Philippinen. 400.000 Menschen mussten evakuiert werden, mindestens drei starben. Regen, Wind und Überschwemmungen richten massive Schäden an.
Erstmals seit sechs Jahren verzichtet die Deutsche Bahn auf Preiserhöhungen im Fernverkehr. Nach massiven Störungen und Baustellen sollen stabile Preise das Vertrauen der Fahrgäste zurückgewinnen.
Nach dem souveränen 4:0 gegen Luxemburg wartet auf die DFB-Elf in Belfast ein heißes Duell. Pavlovic, Baumann und Nagelsmann warnen vor Nordirlands Leidenschaft – und fordern absolute Fokussierung.
Netzwerk für eine Medizin, die allen Geschlechtern gerecht wird: Medizin-Fakultäten in NRW kooperieren in Lehre und Forschung.
Vor dem Treffen von Donald Trump und Benjamin Netanjahu im Weißen Haus hoffen Geisel-Angehörige auf Fortschritte im Gaza-Konflikt. Kritiker warnen jedoch, dass Trumps Plan einseitig Israels Interessen stützt und die Gewaltspirale fortsetzen könnte.
Mit Kampfgeist und Tor-Debütant Nick Woltemade hat die deutsche Nationalelf in Belfast ein hartes Stück Arbeit erledigt. Das 1:0 gegen Nordirland bringt die Mannschaft von Julian Nagelsmann dicht ans WM-Ticket.
Serge Gnabry spielt sich bei Bayern München wieder in Topform – und damit in die Gespräche über seine Zukunft. Sportvorstand Max Eberl lobt ihn, bleibt aber vorsichtig: „Leistungen sind Argumente.“
Die Inflation in Deutschland zieht erneut an. Im September stiegen die Preise um 2,4 Prozent – vor allem Mieten, Versicherungen und Alltagsgüter treiben die Teuerung. Experten mahnen zur Ruhe.