Elektronische Fußfessel ist Opferschutz
Nach Sachsen und Hessen nutzen nun auch die Sicherheitsbehörden in Nordrhein-Westfalen zum Schutz von Gewaltopfern die elektronische Fußfessel nach dem sogenannten „spanischen Modell“
Nach Sachsen und Hessen nutzen nun auch die Sicherheitsbehörden in Nordrhein-Westfalen zum Schutz von Gewaltopfern die elektronische Fußfessel nach dem sogenannten „spanischen Modell“
Geheime Spionagesoftware bedroht die Pressefreiheit – dagegen zieht Reporter ohne Grenzen (RSF) nun vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und klagt gegen den Einsatz von Staatstrojanern durch den Bundesnachrichtendienst
Eine neue Gebührenordnung setzt Hebammen unter Druck. Was das für Gebärende bedeutet
Spektakulärer Lauf zur Deutschen und Luxemburgischen Bergmeisterschaft - 185 internationale Rennteams angemeldet - AvD Charity Car sammelt Spenden für hilfsbedürftige Kinder
So geht es
Ein Zwölfjähriger ist in Niedernhall nach einem Streit von einem 18-Jährigen mit dem Auto überfahren und getötet worden. Der Jugendliche wurde noch am Tatort festgenommen.
Der Empfang des heiligen Geistes über dem rechten Alter? Herzlos oder Herzlich.
Nach der Attacke auf Elbit Systems Deutschland in Ulm hat der Staatsschutz die Ermittlungen übernommen. Mehrere Verdächtige sitzen in U-Haft, der Schaden liegt bei rund einer Million Euro.
Nach der Messerattacke auf eine Lehrerin in Essen prüfen Ermittler ein islamistisches Motiv. Der 17-jährige Tatverdächtige soll entsprechende Videos aufgenommen haben. Die Lehrerin überlebte schwer verletzt.
Russische Drohnen dringen in polnischen Luftraum ein – erstmals werden mehrere abgeschossen. Kanzler Merz spricht von einem aggressiven Akt gegen die Nato.
Noch immer sitzen 20.000 Berliner im Dunkeln: Nach dem Brandanschlag auf Hochspannungsmasten in Johannisthal läuft die Versorgung nur schleppend an.
Ende 2024 erhielten in Deutschland zehn Prozent weniger Menschen Asylbewerberleistungen. Die Türkei, Syrien und Afghanistan stellten die größten Gruppen.
In Berlin haben unbekannte Täter zwei Hochspannungsmasten in Brand gesetzt. Zehntausende Haushalte waren ohne Strom, auch Pflegeheime und der Nahverkehr waren betroffen.
In Kiel-Holtenau ist ein Frachter wegen Verdachts auf Spionage durchsucht worden. Ermittler prüfen, ob von Bord eine Drohne über ein Marineschiff gestartet wurde.
Bitte und Danke!
80.000 Gläubige jubeln auf dem Petersplatz: Der jugendliche „Influencer Gottes“ Carlo Acutis wurde in Rom heiliggesprochen – und Millionen Katholiken sehen in ihm ein Vorbild für den Glauben im digitalen Zeitalter.
Die Sozialbeiträge steigen spürbar – besonders Menschen mit hohen Einkommen trifft es hart. Doch die Bundesregierung verweist auf die Lohnentwicklung und sieht keinen Spielraum.
Ein 57-jähriger Surfer ist vor Sydney von einem großen Hai tödlich attackiert worden. Freunde versuchten verzweifelt, ihn zu retten – doch die Küste wurde erneut zum Schauplatz eines Grauens.
Tausende Menschen haben in Mailand Abschied von Giorgio Armani genommen – dem Mann, der Modegeschichte schrieb und Generationen prägte.
Bluttat an einer Essener Berufsschule: Eine Lehrerin erlitt am Freitag eine Stichverletzung, der mutmaßliche Täter wurde nach Schusswaffengebrauch der Polizei festgenommen. Die Hintergründe sind noch unklar.
Die Berlusconi-Holding MFE hat sich die Kontrolle über ProSiebenSat.1 gesichert. Ein europäisches Medienimperium entsteht – doch die Politik warnt vor Gefahren für die journalistische Unabhängigkeit.
Die Grünen wollen ein AfD-Verbotsverfahren prüfen – gemeinsam mit Union, SPD und Linken. Ein ungewöhnliches Parteienbündnis bahnt sich an.
Der Europäische Gerichtshof hat klargestellt: Eine Haftstrafe darf nur mit Zustimmung des ausstellenden Staates in einem anderen EU-Land vollstreckt werden. Das stärkt das Prinzip gegenseitigen Vertrauens.
Nach dem tödlichen Unglück einer Standseilbahn in Lissabon mit mindestens 15 Opfern hat Portugal einen nationalen Trauertag ausgerufen. Augenzeugen berichten von einer ungebremsten Fahrt in den Tod.
Komiker Otto Waalkes wird mit dem Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises ausgezeichnet. Seit Jahrzehnten prägt er den Humor in Deutschland – und bleibt mit seinen Ottifanten unsterblich.
Das EU-Gericht hat die Klage gegen das neue Datentransferabkommen mit den USA abgewiesen. Das Data Privacy Framework bleibt bestehen – doch die Datenschutzbedenken sind damit längst nicht vom Tisch.
13,4 Millionen Babyboomer treten bis 2039 in Rente – fast ein Drittel aller Erwerbstätigen. Jüngere Generationen können die Lücke nicht füllen. Deutschland steuert auf einen Arbeitsmarkt-Schock zu.
Im Hamburger Block-Prozess beteuert Ex-Sportmoderator Gerhard Delling seine Unschuld – während Zeugen, Tränen und Geständnisse den Saal in ein emotionales Drama verwandeln.
Für rund fünf Millionen Autofahrer steigen 2026 die Kfz-Versicherungsbeiträge – Grund ist die neue Einstufung in höhere Regionalklassen. Besonders betroffen sind Hessen, NRW und Großstädte wie Berlin und Offenbach.
Die Asylzahlen in Deutschland sind im August drastisch gesunken – um 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Innenminister Alexander Dobrindt sieht darin den Erfolg seiner restriktiven Migrationspolitik.
Mehrheit der Jugendlichen spricht sich für einen Pflichtdienst nach Schule oder Ausbildung aus – aber flexibel wählbar und nicht nur bei der Bundeswehr. Neuigkeit
Gerichte machen möglich, was die Regierung blockierte: 46 Afghaninnen und Afghanen erreichen Hannover. Ihr Fall zeigt, wie Politik, Recht und Menschenschicksale kollidieren.
Das Beamtentum mag in Polizei oder Zoll seine Berechtigung haben – dort, wo Loyalität, Sicherheit und hoheitliche Aufgaben im Vordergrund stehen. Doch ...
Beamtentum, Beamte, öffentlicher Dienst, Polizei, Zoll, Lehrer, Verwaltung, Altersvorsorge
SPD-Fraktionsvize Siemtje Möller unterstützt die Überlegung von Kanzler Merz, auch Frauen in eine mögliche Wehrpflicht einzubeziehen – sieht aber hohe Hürden. Die Linke kritisiert die Idee scharf.
Greta Thunberg verteidigt ihre erneute Teilnahme an der Gaza-Hilfsflotte. Die Mission sei nötig, weil Staaten „ihre Pflicht verraten“. Am Sonntag startet die Solidaritätsaktion aus Spanien.
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat in Bonn harte Einschnitte im Sozialsystem angekündigt. Bürgergeld und Rente stehen vor tiefgreifenden Reformen.
In Saarlouis haben Tausende Menschen Abschied von dem in Völklingen erschossenen Polizisten genommen. Die Anteilnahme war riesig, das Land steht unter Schock.
AvD informiert über abweichende Regeln - Parkmarkierungen sind zu beachten - Parkzonen gibt es in vielen europäischen Städten
Bei Kauf einer Wohnung von einer GmbH & Co KG
Mehr Geld im Portemonnaie: Laut Statistischem Bundesamt stiegen die Reallöhne in Deutschland im 2. Quartal um 1,9 %. Geringverdiener und Azubis holen überdurchschnittlich auf, die Kaufkraft bleibt aber hinter 2019 zurück.
Papst Leo XIV. hat mit „tiefer Trauer“ von einer Schießerei in der katholischen Annunciation School in Minneapolis erfahren.
Bundeskanzler Friedrich Merz besucht die Marine in der Ostsee und warnt vor der realen Bedrohung durch Russland.
Der Freispruch von Joseph Blatter und Michel Platini im FIFA-Betrugsprozess ist rechtskräftig – doch die Öffentlichkeit fragt sich: Ist Gerechtigkeit wirklich getan?
Mehr als 15.000 Hotels aus Europa schließen sich der Sammelklage gegen Booking.com an – Grund: unzulässige Bestpreisklauseln.
Im Hamburger Prozess um die mutmaßliche Entführung von zwei Kindern der Steakhaus-Erbin Christina Block gesteht ein Mitangeklagter seine Beteiligung – und ruft die Eltern zur Versöhnung auf. Ein Schritt der Einsicht oder nur taktisches Geständnis?
Ein 34 Jahre alter Polizist ist tot, sein junger Kollege verletzt – und ein 18-jähriger Tatverdächtiger liegt schwer angeschossen im Krankenhaus.
US-Behörden suchen nach Schusswaffenangriff in Minnesota nach Motiv des Täters
Laut einer gemeinsamen Recherche von ZEIT/SZ/ARD sollen alle Mitglieder des Sabotagekommandos feststehen: sieben Ukrainer, sechs Haftbefehle, einer tot.
Ein virales Video zeigt das Anwesen der Orban-Familie: Swimmingpool, Speisesaal, Schloss-Atmosphäre. Offiziell ein „landwirtschaftlicher Betrieb“. Für viele Ungarn ist es Symbol von Korruption und Selbstbereicherung.
Die Eröffnung des neuen Abschnitts der A100 in Berlin zeigt die alte Grundsatzfrage: Brauchen Metropolen noch mehr Asphalt – oder ist das im Zeitalter der Klimakrise ein Irrweg? Ein Kommentar zwischen Jubel und Protest.
Neue Zahlen zeigen: Zwei von drei Studierenden mit eigenem Haushalt sind durch Wohnkosten überlastet. Wer studiert, zahlt drauf – und droht an der Miete zu scheitern. Ein Systemversagen.
Laut einer Umfrage der Körber-Stiftung sorgt der Medienkonsum von Kindern Eltern mehr als schlechte Noten. Viele fühlen sich selbst stark belastet – und sehen ihre Kinder unter großem schulischen Druck.
AP und Reuters trauern um Mitarbeitende, mehrere Journalisten sterben bei Angriffen nahe Nasser-Krankenhaus. Israels Armee kündigt Untersuchung an. Der Befund: Schutz der Presse versagt.
Der neue Gesetzentwurf klingt entschlossen. Doch Fußfesseln und Trainings allein werden die brutale Realität häuslicher Gewalt nicht brechen.
Altkanzlerin Angela Merkel zieht eine positive Bilanz der Flüchtlingspolitik. Doch die Folgen für Gesellschaft, Politik und Europa bleiben umstritten.
Wehrbeauftragter Henning Otte erhebt schwere Vorwürfe gegen Verteidigungsminister Pistorius. Sein Wehrdienstgesetz sei mutlos, verschiebe Reformen und mache die Bundeswehr zur Verwaltungsbehörde statt zur Einsatzarmee.
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat sich für eine Frau als nächstes Staatsoberhaupt ausgesprochen. Bei einem Bürgerdialog in Berlin betonte er, die Repräsentanz von Frauen in Spitzenämtern verbessern zu wollen. 2027 endet die Amtszeit von Frank-Walter Steinmeier.
Weltanschauung im Jahre zweitausendundfünfundzwanzig.
Literatur und eine Reise durch das Leben oder die Grundlage den Lebensweg zu stehen oder zu gehen?
Ein 34-jähriger Polizist ist in Völklingen im Einsatz nach einem Tankstellenraub erschossen worden. Politiker zeigen sich entsetzt, das Saarland steht unter Schock.
In Italien wurde ein Ukrainer festgenommen, der die Sprengung der Nord-Stream-Pipelines mitorganisiert haben soll. Nun soll er nach Deutschland ausgeliefert und dem Bundesgerichtshof vorgeführt werden.
15 Kinder- und Jugendprojekte erhalten Soforthilfe
Texthagel – Kontorauflösung in Düsseldorf
Dänemark will die Mehrwertsteuer auf Bücher abschaffen. Kulturminister Engel-Schmidt spricht von einer Lesekrise – fast jeder vierte Jugendliche versteht einfache Texte nicht mehr.
Deutsche Mittelstädte fordern eigene Autokennzeichen - Heimatverbundenheit und Automobil als emotionale Werte - Bürgerbefragungen sind eindeutig: JA
Sie leben in Israel, sprechen Hebräisch und sind Katholiken. Anlässlich des Jubiläumsjahres 2025 und des 70-jährigen Bestehens des Vikariats St. Jakobus ist die Gemeinschaft der hebräischsprachigen Katholiken nach Rom gepilgert
Neue ZDF-Reportage
Schulbeginn in den Bundesländern - Erstklässlern fehlen Routinen im Straßenverkehr - Begleitet zu Fuß oder mit dem Rad
Haftbefehl wegen mutmaßlicher geheimdienstlicher Agententätigkeit in Vollzug gesetzt
Erster Bericht unabhängiger Ermittler im Auftrag der SOS-Kinderdörfer
Der Sohn von Kronprinzessin Mette-Marit steht wegen vierfacher Vergewaltigung und weiterer schwerer Straftaten vor Gericht. Der Fall trifft das norwegische Königshaus in einer Zeit, in der das Vertrauen in die Monarchie ohnehin schwindet.
Der ehemalige Schülerführer Tony Chung hat nach jahrelanger Verfolgung in Hongkong Asyl in Großbritannien erhalten. Sein Fall zeigt eindrücklich, wie stark das chinesische Sicherheitsgesetz die Meinungsfreiheit in der Sonderverwaltungszone eingeschränkt hat.
Die Sozialhilfeausgaben in Deutschland sind 2024 stark gestiegen. Mit 20,2 Milliarden Euro wurden 14,8 Prozent mehr ausgegeben als im Vorjahr – vor allem für Grundsicherung im Alter, Pflege und Eingliederungshilfen.
Die Olympischen Spiele waren einmal ein Fest des Sports. Heute sind sie ein Marktplatz, auf dem das IOC die Seele der Spiele höchstbietend verscherbelt. LA28 verkauft Namensrechte an Wettkampfstätten – nicht nur mit Billigung des IOC, sondern genau so, wie es die Herren im Anzug wollen.
Das Organisationskomitee von LA28 verkauft erstmals in der Geschichte der Olympischen Spiele Namensrechte für Wettkampfstätten. Eine „bahnbrechende Änderung“, die nichts anderes ist als der Ausverkauf einer Idee. Olympia wird so endgültig zur Werbeplattform.
Der erste Nationale Veteranentag setzt ein öffentliches Zeichen für die Anerkennung von Soldatinnen und Soldaten – auch jenseits des Dienstes.
Abschiebung trotz familiärer Bindung – eine faire Entscheidung?
Hinzu kommt die Sorge der Bevölkerung vor einer spürbaren Verschlechterung der sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse
Hendrik Streeck erhält Bundesverdienstkreuz für seine Verdienste in der Virologie und HIV-Forschung
Die Zahl der Anträge zur Einsicht in Stasi-Akten bleibt auch 2024 hoch. Über 28.000 Bürger haben 2024 bereits ihre Akten eingesehen, eine Entwicklung, die seit der Öffnung der Stasi-Unterlagen nicht nachlässt.
Bundespräsident Steinmeier ruft zu mehr Teilhabe von sozial benachteiligten Kindern und Menschen mit Beeinträchtigungen im Sport auf. Fehlende finanzielle Mittel und unzureichende Infrastruktur sollen nicht länger Barrieren sein.
Eine neue Studie zeigt besorgniserregende Entwicklungen in Deutschland: Ausländerfeindlichkeit steigt auch im Westen dramatisch an. Experten warnen vor einer gefährlichen gesellschaftlichen Spaltung.
Ein alarmierender Personalmangel setzt sich fort und verschärft sich gar in vielen Fällen.
Wo: Frankfurt am Main, München, Hamburg, Berlin, Düsseldorf, Köln-Bonn und Stuttgart
Weit mehr als hunderttausend Menschen bei Demo gegen Rechtsextremismus in Berlin
Der Papst wirbt für eine „Kultur der Annahme" und Gastfreundschaft. Es gelte, „Geborgenheit, Schutz, Liebe" und menschliche Wärme" zu geben.
Schneiderhan: Russische Gesellschaft muss Verantwortung für Ukraine-Krieg bewältigen
Die Unionsfraktion im Bundestag fordert angesichts der steigenden Preise gezielte Entlastungen für Rentner und Studierende
Die Warnung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor der Nutzung von Virenschutzsoftware des Unternehmens Kaspersky ist rechtmäßig. Das hat das Oberverwaltungsgericht heute entschieden.
Bei Brot und Backwaren gibt es Verluste von etwa 1,7 Millionen Tonnen pro Jahr. Eine Erntefläche so groß wie Mallorca wird verschwendet.
Energieverbände fordern zusätzliche Entlastungen zur Abschaffung der EEG-Umlage.
Verdi ruft erneut zu Streiks in Sozial- und Erziehungsdiensten auf.
2,2 % mehr Personen erhielten im Dezember 2021 eine Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Die Empfängerzahl gegenüber dem Vorjahr ist um knapp 24 000 auf gut 1,1 Millionen gestiegen.
Für große Schadensereignisse wollen der Malteser Hilfedienst und die Bundeswehr noch enger Zusammenarbeiten.
Eine repräsentative Umfrage zum 50. Geburtstag des Deutschen Kinderhilfswerkes zeigt: Die Kinderfreundlichkeit in Deutschland sinkt.
.Das "ZDF-Morgenmagazin" berichtet am Montag, 24. Januar 2022, von 6.00 bis 9.00 Uhr, live von dem Ort, an dem 1942 die Weichen für die systematische Massenvernichtung der Juden Europas gestellt wurden.
Röttgen: Impfverweigerer spalten die Gesellschaft mehr als die allgemeine Impfpflicht.
Die meisten Singles wohnen in Berlin - und hier vor allem in Mitte.
UEFA begrüßt Regenbogen-Werbung der Sponsoren