Mehr Ärzte, weniger Patienten: Krankenhauszahlen zeigen ungewöhnliche Entwicklung (Kommentar)
In Deutschlands Kliniken wächst das Personal schneller als die Patientenzahl. Experten sehen Effizienzgewinne – andere warnen vor Fehlinterpretationen.
In Deutschlands Kliniken wächst das Personal schneller als die Patientenzahl. Experten sehen Effizienzgewinne – andere warnen vor Fehlinterpretationen.
Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hält Abschiebungen nach Syrien weiter für unrealistisch – und zieht einen historischen Vergleich: Das Land sei „in schlimmerem Zustand als Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg“.
Kurz vor der Bürgermeisterwahl in New York verschärft Donald Trump den Ton – und droht seiner eigenen Heimatstadt mit finanzieller Bestrafung, sollte der linke Favorit Zohran Mamdani gewinnen.
Seit zehn Jahren tritt Deutschland bei der Gleichstellung in Führungspositionen auf der Stelle. Nur 29,1 Prozent der Chefs sind Frauen – deutlich unter EU-Schnitt. Gewerkschaften und Forscherinnen sehen strukturelle Ursachen und fordern politische Konsequenzen.
Differenzen oder Diskretion? Demenz und Demeter - Attentäter? Alte Plattitüden.
Nach der umstrittenen „Stadtbild“-Aussage von Kanzler Merz legen die Grünen ein Positionspapier vor. Ihr Fünf-Punkte-Plan soll Kommunen entlasten, Sicherheit stärken und die Spaltung der Gesellschaft verhindern.
Bundeswehr-Generalinspekteur Carsten Breuer spricht sich gegen den Abschuss von Drohnen im deutschen Luftraum aus. Stattdessen setzt er auf elektronische Gegenmaßnahmen – und warnt vor einer „so gefährlichen Lage wie nie zuvor“.
In Südtirol sind fünf deutsche Bergsteiger bei einem Lawinenunglück ums Leben gekommen – darunter eine 17-Jährige. Zwei Menschen wurden verletzt.
Wie der Verzicht auf die Unarten des letzten Jahrtausends dem Leben begegnet.
Nach dem Messerangriff auf Kita-Kinder in Aschaffenburg fordert die Staatsanwaltschaft die dauerhafte Unterbringung des 28-jährigen Täters.
Nach dem spektakulären Kronjuwelen-Raub im Louvre hat die Pariser Staatsanwaltschaft fünf weitere Verdächtige festgenommen – darunter den Haupttäter.
Stiftung Warentest warnt: Über zwei Drittel der getesteten Artikel auf Temu und Shein fallen durch – von giftigem Schmuck bis brandgefährlichen Ladegeräten.
Mut, Wirkung und Unabhängigkeit – Reporter ohne Grenzen ehrt herausragende Journalist*innen am 15. November
Inflation, Jobangst, geopolitische Krisen: Die Verbraucherstimmung in Deutschland sinkt laut GfK erneut – das Konsumklima verschlechtert sich spürbar.
Länderverein SOS-Kinderdorf Österreich im Zusammenhang mit Vorwürfen gegen Hermann Gmeiner von der weltweiten Föderation suspendiert
SOS-Kinderdörfer weltweit und SOS Humanity fordern besseren Schutz unbegleiteter Minderjähriger auf der Flucht
Ein Gericht in Bologna gibt grünes Licht für die Auslieferung eines mutmaßlichen Nord-Stream-Saboteurs. Doch die Verteidigung kündigt weiteren Widerstand an.
Nach dem Raub von Königsschmuck im Louvre wurden zwei Verdächtige gefasst. Die Ermittlungen laufen – doch zwei Täter und die Beute bleiben verschwunden.
In Deutschland sind 2025 deutlich mehr Menschen abgeschoben worden als im Vorjahr. Besonders häufig betraf es Personen aus der Türkei und Georgien. Menschenrechtsorganisationen sprechen von einer „Politik der Härte ohne Herz“.
Das BKA warnt vor wachsender Organisierter Kriminalität und einem drastischen Anstieg harter Drogen in Deutschland. Innenminister Dobrindt spricht von einem „massiven Drogenproblem“ – und macht das Cannabis-Gesetz mitverantwortlich.
Eine neue Studie zeigt: Mütter in Deutschland verlieren nach der Geburt ihres ersten Kindes im Schnitt fast 30.000 Euro Einkommen – deutlich mehr als bisher angenommen. Besonders junge Frauen trifft es hart.
T-Mobile US unterstützt den Bau eines 300-Millionen-Dollar-Ballsaals im Weißen Haus. Das Projekt sorgt für Kritik und wirft Fragen zur Nähe von Wirtschaft und Politik auf.
DVAG setzt sich für ein ausgewogenes Schulfrühstück ein
ZDF-Chefredakteurin Schausten: "Sind in Gedanken bei den Opfern"
Das Bundesverwaltungsgericht billigt Abschiebungen von alleinstehenden jungen männlichen Flüchtlingen nach Griechenland. Keine Verletzung von EU-Grundrechten erwartet.
Laut Bitkom-Umfrage kümmern sich nur 32 % der Internetnutzer um ihren digitalen Nachlass – viele vermeiden das Thema komplett.
Schlagerstar Roland Kaiser lobt seine Dackelhündin Miley: „Unglaublich trickreich, tiefsinnig und deutlich klüger als wir Menschen.“
Beim EU-Balkan-Gipfel in London hat Bundeskanzler Friedrich Merz die Bedeutung von Migration für Deutschland betont – zugleich aber vor Ängsten im öffentlichen Raum gewarnt und mehr Kontrolle auf den Migrationsrouten gefordert.
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass kirchliche Arbeitgeber Bewerber nach ihrer Religionszugehörigkeit auswählen dürfen – und stärkt damit das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen gegenüber dem Arbeitsrecht.
Israel bestätigt: Hamas übergibt zwei weitere tote Geiseln. Unter ihnen der Deutsch-Israeli Tamir Adar und der 85-jährige Arje Zalmanovitch.
Familienmitglieder der Unternehmen im Kreis EN und nahe Essen verzichten auf Stellungnahme.
Das EU-Parlament hat die neue Führerscheinreform beschlossen: Keine Pflichtuntersuchungen für Senioren, EU-weite Fahrverbote und ein digitaler Führerschein ab 2030 – ein historischer Schritt für Europas Verkehrspolitik.
Mitten auf der Autobahn 93 wurde ein Reisebus in Niederbayern von bewaffneten Männern gestoppt und ausgeraubt. Die Täter flohen, eine Großfahndung läuft. Die Polizei steht vor einem Rätsel.
Fühlen sie sich manchmal diskriminiert?
Spektakulärer Raub in Paris: Unbekannte dringen in den Louvre ein und stehlen wertvollen Schmuck aus Vitrinen – Polizei ermittelt.
John Bolton, Trumps früherer Sicherheitsberater, steht in Maryland vor Gericht – 18 Anklagepunkte wegen Geheimnisverrats. Er spricht von politischer Verfolgung.
Digitaler Theorieunterricht, weniger Sonderfahrten, kürzere Prüfung – Verkehrsminister Schnieder will den Führerschein günstiger und einfacher machen.
SOS-Kinderdörfer zum Gedenktag am 17. Oktober
"Wenn der Krieg jetzt aufhört, kommt dann meine Mama zurück?"
Traurige Gewissheit in Güstrow: Die Obduktion zeigt – der achtjährige Junge wurde gewaltsam getötet. Polizei sucht weiter nach dem Täter.
Israel identifiziert die Leiche des Deutsch-Israelis Tamir Nimrodi – zwei weitere Opfer der Hamas-Geiselhaft bestätigt.
Krötenkerze und 17 Ziele T-Shirt
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt Türkei: Kurdische Politikerin Aysel Tugluk erleidet rechtswidrige U-Haft – 16.000 Euro Schadensersatz.
Israel identifiziert die Leiche des Deutsch-Israelis Tamir Nimrodi – zwei weitere Opfer der Hamas-Geiselhaft bestätigt.
Israels Premierminister Benjamin Netanjahu spricht von einem „historischen Moment“: Am Montag sollen die im Gazastreifen verbliebenen Geiseln freikommen. Doch die Freude über ihre Rückkehr wird von Schmerz und politischer Spaltung begleitet – und von einem hohen Preis für Israel
Die Bundespolizei hat am Flughafen Düsseldorf das neue EU-Grenzsystem EES in Betrieb genommen. Es soll Reisepässe digital ersetzen, Identitätsbetrug verhindern – und den Außengrenzschutz Europas revolutionieren.
Das Zeitalter der Bibliothek von Less and Ra - der Allesschneider oder der Reichskaas?
Ex-Präsident Joe Biden leidet an aggressivem Prostatakrebs. Ärzte behandeln ihn mit Strahlentherapie und Hormonen. Sorge um seinen Gesundheitszustand.
Oscar-Preisträgerin Diane Keaton ist mit 79 Jahren gestorben. Hollywood verliert eine seiner charismatischsten und eigenwilligsten Stimmen.
Kein Shaolin und kein Mond, die Könige der Zeit im Kranz der Ahnentafeln.
Die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado erhält den Friedensnobelpreis – eine Auszeichnung mit politischer Sprengkraft.
Erstmals seit sechs Jahren verzichtet die Deutsche Bahn auf höhere Ticketpreise im Fernverkehr – ein strategisches Zeichen an Kunden und Kritik.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Disziplinarmaßnahme gegen BND-Professor Martin Wagener bestätigt. Seine Aussagen über Deutsche mit türkischen Wurzeln verstoßen laut Urteil gegen die Pflichten eines Beamten.
Der Ungar Laszlo Krasznahorkai erhält den Nobelpreis für Literatur – ein Autor zwischen Vision, Verzweiflung und lyrischer Schönheit.
Geplanter Amsterdam - Aufenthalt der Goldenen Mitte Atlantis und der Roten Sonne China
Der Trend zum digitalen Lesen nimmt weiter Fahrt auf: Laut einer Bitkom-Umfrage greifen inzwischen 51 Prozent der Deutschen zumindest gelegentlich zu E-Books – deutlich mehr als im Vorjahr. Besonders stark wächst das Interesse bei Senioren.
Schock an einer Schule in Paderborn: Eine Schülerin ist bei einem Messerangriff schwer verletzt worden. Der mutmaßliche Täter, selbst Schüler der Abendschule, stellte sich nach kurzer Flucht der Polizei. Das Motiv bleibt rätselhaft.
Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat die Rücknahme der Turbo-Einbürgerung verteidigt. Der deutsche Pass dürfe kein Anreiz für Migration sein, sagte er im Bundestag – und kündigte eine klare Wende in der Integrationspolitik an.
Gesundheitsministerin Nina Warken gibt Ländern mehr Zeit für Klinikreform – doch viele Krankenhäuser auf dem Land bleiben bedroht.
Neue Macht für die Bundespolizei: Drohnen-Abschuss, Handy-Ortung, Quellen-TKÜ. Dobrindts Sicherheitsgesetz sorgt für Zündstoff.
Im Streit um das Verbrenner-Aus ab 2035 stellt sich die SPD klar gegen Bundeskanzler Friedrich Merz. Umweltminister Schneider und Arbeitsministerin Bas bekräftigen: Deutschland bleibt auf Kurs Richtung Elektromobilität.
Papst Leo XIV. reist erstmals ins Ausland: Nach Iznik zum Jubiläum des Konzils von Nizäa und in den Libanon für Gespräche über Frieden.
John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis erhalten den Nobelpreis für bahnbrechende Entdeckungen im Bereich der Quantenmechanik.
Drei Forscher werden mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet – für die Entdeckung jener Immunzellen, die unseren Körper vor sich selbst schützen.
In Stockholm wird heute der Nobelpreis für Physik vergeben. Nach dem KI-Triumph im Vorjahr fragen sich Forscher weltweit: Welche Entdeckung schreibt diesmal Geschichte?
Herr Fuchs und Frau Elster und das Königreich im Märchenreich, der Märchenwald selbst! Fürsten der Wasser aus dem Reich Elbe-Elster und das Reich des Weihnachtsengels.
Altkanzlerin Angela Merkel zieht eine positive Bilanz der Flüchtlingspolitik. Doch die Folgen für Gesellschaft, Politik und Europa bleiben umstritten.
Der erste Nationale Veteranentag setzt ein öffentliches Zeichen für die Anerkennung von Soldatinnen und Soldaten – auch jenseits des Dienstes.
Abschiebung trotz familiärer Bindung – eine faire Entscheidung?
Hinzu kommt die Sorge der Bevölkerung vor einer spürbaren Verschlechterung der sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse
Hendrik Streeck erhält Bundesverdienstkreuz für seine Verdienste in der Virologie und HIV-Forschung
Die Zahl der Anträge zur Einsicht in Stasi-Akten bleibt auch 2024 hoch. Über 28.000 Bürger haben 2024 bereits ihre Akten eingesehen, eine Entwicklung, die seit der Öffnung der Stasi-Unterlagen nicht nachlässt.
Bundespräsident Steinmeier ruft zu mehr Teilhabe von sozial benachteiligten Kindern und Menschen mit Beeinträchtigungen im Sport auf. Fehlende finanzielle Mittel und unzureichende Infrastruktur sollen nicht länger Barrieren sein.
Eine neue Studie zeigt besorgniserregende Entwicklungen in Deutschland: Ausländerfeindlichkeit steigt auch im Westen dramatisch an. Experten warnen vor einer gefährlichen gesellschaftlichen Spaltung.
Ein alarmierender Personalmangel setzt sich fort und verschärft sich gar in vielen Fällen.
Wo: Frankfurt am Main, München, Hamburg, Berlin, Düsseldorf, Köln-Bonn und Stuttgart
Weit mehr als hunderttausend Menschen bei Demo gegen Rechtsextremismus in Berlin
Der Papst wirbt für eine „Kultur der Annahme" und Gastfreundschaft. Es gelte, „Geborgenheit, Schutz, Liebe" und menschliche Wärme" zu geben.
Schneiderhan: Russische Gesellschaft muss Verantwortung für Ukraine-Krieg bewältigen
Die Unionsfraktion im Bundestag fordert angesichts der steigenden Preise gezielte Entlastungen für Rentner und Studierende
Die Bildungsgewerkschaft stellt die Studie „Die Umsetzung des Digitalpakts Schule 2022“ vor: „Digitalisierungsschub kommt nicht überall an“.
Die DLRG und das THW sind zusammen bei Hochwasserübung am Bodensee rund für die Notfallrettung von Verunglückten auf dem Wasser.
Tausende zu linker Mai-Demo in Berlin erwartet - Behörden rechnen mit Gewalt - classwar!
Die Gesamtzahl der verzeichneten Corona-Toten in Deutschland stieg auf 135.461.
Faeser wirft russischer Botschaft Desinformationskampagnen zu Ukraine-Krieg vor
Die Gewerkschaften wollen einen kräftigen Lohnzuwachs in diesem Jahr.
Der IW-Chef Hüther warnt vor einer Bevorzugung der Industrie bei Gasmangel.
Die Warnung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor der Nutzung von Virenschutzsoftware des Unternehmens Kaspersky ist rechtmäßig. Das hat das Oberverwaltungsgericht heute entschieden.
Bei Brot und Backwaren gibt es Verluste von etwa 1,7 Millionen Tonnen pro Jahr. Eine Erntefläche so groß wie Mallorca wird verschwendet.
Umfrage: Vier von fünf Menschen in Deutschland schränken bereits den Konsum ein.
Energieverbände fordern zusätzliche Entlastungen zur Abschaffung der EEG-Umlage.
Verdi ruft erneut zu Streiks in Sozial- und Erziehungsdiensten auf.
2,2 % mehr Personen erhielten im Dezember 2021 eine Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Die Empfängerzahl gegenüber dem Vorjahr ist um knapp 24 000 auf gut 1,1 Millionen gestiegen.
Israel hat am Donnerstag der sechs Millionen Opfer des Holocaust gedacht.
Für große Schadensereignisse wollen der Malteser Hilfedienst und die Bundeswehr noch enger Zusammenarbeiten.
Eine repräsentative Umfrage zum 50. Geburtstag des Deutschen Kinderhilfswerkes zeigt: Die Kinderfreundlichkeit in Deutschland sinkt.
.Das "ZDF-Morgenmagazin" berichtet am Montag, 24. Januar 2022, von 6.00 bis 9.00 Uhr, live von dem Ort, an dem 1942 die Weichen für die systematische Massenvernichtung der Juden Europas gestellt wurden.
Röttgen: Impfverweigerer spalten die Gesellschaft mehr als die allgemeine Impfpflicht.
Die meisten Singles wohnen in Berlin - und hier vor allem in Mitte.
UEFA begrüßt Regenbogen-Werbung der Sponsoren