Angst vor Alleingang: Selenskyj kritisiert Gipfel zwischen Trump und Putin
Vor dem Gipfeltreffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj vor Absprachen über den Ukraine-Krieg ohne Beteiligung seines Landes.
Vor dem Gipfeltreffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj vor Absprachen über den Ukraine-Krieg ohne Beteiligung seines Landes.
Kurz vor Ablauf eines von US-Präsident Donald Trump gesetzten Ultimatums hat Russlands Präsident Wladimir Putin den US-Sondergesandten Steve Witkoff in Moskau empfangen.
Trump zeigt sich erneut offen für Gespräche mit Putin und Selenskyj – doch Substanz fehlt. Hinter dem Signal der Gesprächsbereitschaft stehen ein ablaufendes Ultimatum, diplomatische Drohkulissen und politische Inszenierung.
Nach Medwedews Warnung vor einem "Kriegsschritt" entsendet US-Präsident Trump zwei Atom-U-Boote – und warnt vor „unbeabsichtigten Konsequenzen“. Die Spannungen zwischen den Atommächten nehmen gefährlich zu.
Donald Trump will sein 50-Tage-Ultimatum an Putin zur Beendigung des Ukraine-Kriegs verkürzen. Drohen jetzt schneller harte Sanktionen gegen Russland und dessen Partner?
Wolodymyr Selenskyj hat Truppen nahe der umkämpften Stadt Wowtschansk besucht – und berichtet von neuen ausländischen Söldnern auf russischer Seite. Die Antwort Kiews sei in Vorbereitung.
Mit deutlichen Worten stellt der US-Präsident den ukrainischen Staatschef an den Pranger – und sendet ein Signal, das Kiew und viele seiner Verbündeten alarmieren dürfte.
US-Präsident Donald Trump liefert der Ukraine überraschend Patriot-Systeme und kündigt eine „wichtige Erklärung“ zu Russland an. Auch im US-Kongress formieren sich massive neue Sanktionen – gegen Moskau und seine Unterstützer.
Nach einer Warnung aus Moskau lässt Donald Trump zwei US-Atom-U-Boote auslaufen – ein dramatisches Signal in einem explosiven geopolitischen Moment.
Donald Trump attackiert Indien scharf für seine Ölgeschäfte mit Russland. Mit Strafzöllen will er Neu-Delhi zur Umkehr zwingen – doch die Regierung dort kündigt Widerstand an.
Vor dem Gipfeltreffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin fordern europäische Spitzenpolitiker mehr diplomatischen und wirtschaftlichen Druck auf Russland – und warnen vor Entscheidungen ohne die Ukraine.
Bundeskanzler Friedrich Merz warnt vor einem Friedensprozess ohne die Ukraine – und setzt auf Selenskyjs Teilnahme am Trump-Putin-Gipfel in Alaska.
Kurz vor dem mit Spannung erwarteten Gipfel mit Donald Trump sichert sich Wladimir Putin die Unterstützung von Xi Jinping und Narendra Modi – ein klares Signal an den Westen.
Zwei weitere Patriot-Systeme aus Bundeswehrbeständen gehen an die Ukraine – und Deutschland geht erneut in Vorleistung. Verteidigungsminister Pistorius fordert gleichzeitig mehr Einsatz von den Partnerstaaten.
Am Mittwoch wollen Merz, Trump und Selenskyj gemeinsam mit europäischen Spitzenpolitikern die Linie gegenüber Russland abstimmen – im Schatten heikler Vorschläge zu territorialen Zugeständnissen.
Die USA und die NATO haben massive Waffenlieferungen an die Ukraine beschlossen. Präsident Trump und NATO-Chef Rutte verkündeten in Washington ein milliardenschweres Hilfspaket – bezahlt von Europas Verbündeten.
Ein 50-Tage-Ultimatum von Donald Trump an den Kreml sorgt für hektische Bewegung: Großbritannien fordert massive Waffenlieferungen an die Ukraine – Deutschland zieht mit.
EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas begrüßt Trumps harte Linie gegenüber Russland, kritisiert aber das 50-tägige Ultimatum scharf. „Das ist eine sehr lange Zeit“, warnt sie – während in der Ukraine täglich Zivilisten sterben.
Selenskyj plant eine Regierungserneuerung mit Wirtschaftsministerin Swyrydenko als Premier – ein Signal für wirtschaftliche und militärische Neuausrichtung.
Trotz anhaltender Gewalt schlägt die Ukraine neue Gespräche mit Russland vor. Präsident Selenskyj fordert ein persönliches Treffen mit Putin – während beide Seiten weiter bombardieren.
Am Mittwoch sollen in Istanbul erneut direkte Gespräche zwischen Russland und der Ukraine stattfinden. Doch die Erwartungen bleiben gedämpft – zu weit klaffen die Positionen auseinander.
Bei direkten Gesprächen in Istanbul haben sich Russland und die Ukraine auf einen erneuten Gefangenenaustausch geeinigt. Doch eine Einigung auf eine Waffenruhe im über drei Jahre andauernden Krieg bleibt weiter in weiter Ferne. Die Positionen der Konfliktparteien liegen weit auseinander.
Beim EU-China-Gipfel in Peking rief EU-Ratspräsident António Costa China dazu auf, seinen Einfluss auf Russland zur Beendigung des Ukraine-Krieges geltend zu machen.
Deutschland will Patriot-Systeme für die Ukraine finanzieren – Pistorius fordert schnelle US-Entscheidung, warnt aber vor Sicherheitslücken und langen Lieferzeiten.
Ein direktes Treffen zwischen Selenskyj und Putin könnte den Ukraine-Krieg beenden – doch der Kreml zweifelt. Jetzt wächst die Hoffnung auf diplomatische Fortschritte.
Die Ukraine stellt mit einem neuen Gesetz die Unabhängigkeit ihrer Antikorruptionsbehörden wieder her – ein wichtiges Signal im Kampf gegen Korruption und ausländische Einflussnahme.
Verteidigungsminister Boris Pistorius hat bei seinem USA-Besuch die Bedeutung der transatlantischen Partnerschaft betont. Zugleich sagte er Washington klare deutsche Zusagen zur Ukraine-Hilfe und Nato-Verteidigung zu.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat Chinas künftige Beziehungen zur EU an den Umgang mit Russlands Präsident Putin gekoppelt – und mahnt zu einem Kurs der Verantwortung. Auch Menschenrechte und Handelsfragen sorgen für Spannungen.
Teuer, umstritten, reformbedürftig: Bürgergeld kostet 2024 fast 47 Milliarden Euro – Debatte um Ausgaben und Anreize spitzt sich zu
Trotz Gesprächsbereitschaft aus Kiew setzt Russland massive Drohnen- und Raketenangriffe fort. Wohnhäuser, Schutzräume und Kinder werden zur Zielscheibe – ein Angriff auf jede Menschlichkeit.
Die Zahl der Todesopfer nach dem massiven russischen Raketen- und Drohnenangriff auf Kiew ist auf 26 gestiegen – darunter drei Kinder.
Vor dem Alaska-Gipfel mit Trump, Putin und möglicherweise Selenskyj deutet der Nato-Generalsekretär eine faktische Anerkennung russischer Kontrolle über ukrainisches Gebiet an – ein Signal mit weitreichenden Folgen.
Nach einem Ultimatum an Russland schickt US-Präsident Trump seinen Sondergesandten Witkoff nach Moskau. Gleichzeitig kündigt er die Präsenz von Atom-U-Booten „in der Region“ an – die Spannungen nehmen zu.
Erstmals seit der Wiedereinführung fällt Russlands Marineparade in St. Petersburg aus – offiziell aus Sicherheitsgründen. Die Absage offenbart mehr als militärische Vorsicht: Sie zeigt Putins wachsende Verwundbarkeit.
Die Französische Großbank Société Générale beendet ihre Geschäfte in Russland.
In einer eindringlichen Rede vor dem französischen Nationalfeiertag warnt Präsident Emmanuel Macron vor der größten Gefahr für Europas Freiheit seit dem Zweiten Weltkrieg. Er kündigt höhere Verteidigungsausgaben und einen gesamtstaatlichen Einsatz für die nationale Sicherheit an.
Inmitten des anhaltenden Krieges ordnet Präsident Selenskyj seine Regierung neu. Mit der Ernennung von Julia Swyrydenko ...
Die deutsche Wirtschaft entkommt im ersten Quartal nur knapp der Rezession.
Trotz internationaler und innenpolitischer Proteste hält Israels Premier Benjamin Netanjahu am Plan zur Einnahme der Stadt Gaza fest – und sieht darin den schnellsten Weg zum Kriegsende.
Joe Biden verteidigt seine umstrittene Äußerung über Putin.
Der Nato-Generalsekretär Stoltenberg bleibt wegen des Ukraine-Krieges ein Jahr länger im Amt.
Frankreichs Präsident Macron will im September die Anerkennung eines palästinensischen Staates verkünden – und löst damit weltweite Reaktionen aus. Während Palästina jubelt, spricht Israel von einem gefährlichen Tabubruch.
Der Handelsverband HDE rechnet mit einer zweiter Welle von deutlichen Preiserhöhungen.
Merz wirft der Ampel-Koalition eine realitätsfremde Haushaltsplanung vor.
ARD bietet die "tagesschau"-Nachrichten ab sofort mit ukrainischen Untertiteln an.
Tichanowskaja: Der Ukraine-Krieg ist auch für die Belarussen eine Schicksalsfrage.
Der Westen macht Russland für die Cyberattacke kurz vor dem Ukraine-Einmarsch verantwortlich.
Deutschland sagt einem Milliarden-Darlehen für ärmere Länder zu.
Faeser: Wir arbeiten intensiv an der Stärkung von Deutschlands Cybersicherheit.
Apple stoppt vorerst den Verkauf seiner Produkte in Russland.
Bereits vor dem Ukraine-Krieg leben mehr als 3,3 Millionen Geflüchtete und Vertriebene in Deutschland.
Russlands Außenminister Sergej Lawrow wird am Samstag bei der UN-Generaldebatte sprechen. Der Ukraine-Krieg dominiert die Debatte, und Lawrows Rede wird mit Spannung erwartet, nachdem der ukrainische Präsident Selenskyj bereits am Mittwoch eine eindringliche Warnung ausgesprochen hatte.
Ukraine plant mit Deutschland Rückkehrprogramm für Geflüchtete
"Insbesondere die hohen Energiekosten haben das deutsche Wachstum im Jahr 2022 um 2,5 Prozentpunkte ...
Die Lufthansa kann ihren Verlust 2021 um zwei Drittel senken.
In Berlin beginnt heute ein Treffen der Entwicklungsministerinnen und Entwicklungsminister der G7-Staaten unter deutscher Präsidentschaft.
Die Inflation in den USA ist auf 7,9 Prozent angestiegen.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich für die Bildung einer internationalen "Koalition" zur Unterstützung seines Landes und erste Waffenlieferungen bedankt.
Scholz ruft China zu Verzicht auf Waffenlieferungen an Russland auf
Der Bundeskanzler Olaf Scholz plant eine Fernsehansprache an die BürgerInnen. Details wurden zunächst nicht mitgeteilt.
Während die israelische Armee ihre Angriffe auf neue Gebiete im Gazastreifen ausweitet, wächst weltweit die Kritik – doch die Bomben fallen weiter. Zivilisten sterben, Hilfszentren werden beschossen, und der Schutz der Geiseln bleibt eine hohle Floskel.
Die Energiekosten in Deutschland sind seit dem Kriegsbeginn um 27 Prozent gestiegen.
Schulze will ein globales Bündnis für Ernährungssicherheit anstoßen.
Bereits sind mehr als 3000 Festnahmen bei den Anti-Kriegs-Demos in Russland verzeichnet.
Annalena Baerbock besucht die an der Grenze zur Ukraine gelegene Republik Moldau.
Lawrow ist zu seinem ersten Besuch in China seit Beginn des Ukraine-Krieges eingetroffen.
Die UNO untersucht die mutmaßlichen russischen Gräueltaten in der Ukraine.
Medien: Russischer Vize-Generalstabschef Surowikin ist abgesetzt worden
Der Erdgas-Preis in Europa erreicht einen historischen Höchststand.
Rheinmetall-Chef Papperger: "Wir haben über 100 Marder an die Ukraine geliefert"
Scholz: Die Nato wird alle ihre Mitglieder verteidigen.
Biden lässt den US-Luftraum für russische Flugzeuge sperren.
US-Präsident: Die Welt muss sich auf einen langen Kampf einstellen.
UNO: Die weltweiten Lebensmittelpreise sind wegen des Ukraine-Kriegs auf Rekordniveau.
Blinken wird von Samstag an Polen, Moldau, Litauen, Lettland und Estland besuchen
Chodorkowski: Der Sturz Putins ist nur mit Hilfe der russischen Armee möglich.
Biden bittet den US-Kongress um 33 Milliarden Dollar für die Ukraine.
Kriegs-Briefmarken zeigen geraspelte Kreml-Türme
Die USA kündigen ebenfalls Sanktionen gegen Putin und Lawrow an.
Waltz warnt vor Eskalation: Ukraine-Krieg im Fokus der neuen US-Regierung
Mehr als eine Million Ukrainer sind seit dem Kriegsbeginn in die Heimat zurückgekehrt.
Große deutsche Spendenbündnisse sammelten bislang 217 Millionen Euro für die Ukraine.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock warnt die US-Regierung davor, im Ukraine-Krieg eigenmächtig mit Russland zu verhandeln. Ein „Scheinfrieden“ ohne Europa gefährde langfristig die Stabilität, betont sie.
Zum dritten Jahrestag des russischen Angriffskriegs hat Bundeskanzler Olaf Scholz die Unterstützung Deutschlands für die Ukraine bekräftigt. Auch Außenministerin Annalena Baerbock betont die enge Verbindung der Ukraine mit Europa.
Zwei Luxusjachten des russischen Oligarchen Abramowitsch ankern in der Türkei.
Klingbeil wirft der Union "parteipolitische Spiele" mit dem Ukraine-Krieg vor.
Putin verkündet: Russische Truppen "strategisch im Vorteil"
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj gab die erschütternde Zahl von 43.000 gefallenen Soldaten bekannt. Bei einem Treffen mit Donald Trump und Emmanuel Macron in Paris forderte er erneut einen „gerechten und dauerhaften Frieden“ für sein Land.
Der deutsche Gas- und Ölkonzern Wintershall Dea hält an den bestehenden Projekten in Russland fest.
Vor der Moskau-Reise von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat die FDP-Wehrexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann zu Härte gegenüber Russland geraten.
Geflüchtete aus der Ukraine sollen unbürokratisch Geld tauschen können.
Die USA verhängen ein neues Sanktionspaket gegen Russland mit einem Investitionsverbot.
Selenskyj kündigt weitere Waffenlieferungen seiner westlichen Partner an.
"Wir haben die Verantwortung, dafür zu sorgen, dass dieser Konflikt nicht über die Ukraine hinaus eskaliert", ...
Der russische Ex-Präsident Dmitri Medwedew hat Deutschland "hybride Kriegsführung" gegen Russland vorgeworfen ...
Der Krieg wird auch in der Euro-Wirtschaft spürbaren Schaden anrichten.
Kuleba: Diplomatische Initiativen für Ende des Ukraine-Kriegs derzeit aussichtslos
Die UNO fordert 1,7 Milliarden Dollar humanitäre Soforthilfe für die Ukrainer.
Russland verhängt Sanktionen gegen Biden und weitere US-Regierungsvertreter.
Raimund Neuß über die ukrainische Frühjahrsoffensive