Theodor-Wolff-Preis 2025
Der Preis geht an Bastian Berbner, Helmut Frangenberg und Laura Ostenda, Thorsten Schmitz und Peter Münch, Sophie Sommer sowie Martin Spiewak
Der Preis geht an Bastian Berbner, Helmut Frangenberg und Laura Ostenda, Thorsten Schmitz und Peter Münch, Sophie Sommer sowie Martin Spiewak
Vorstandsvorsitzende der SOS-Kinderdörfer weltweit, Lanna Idriss, spricht in Berlin
Eine DAK-Umfrage zeigt: Während die meisten Deutschen im Sommerurlaub Kraft tankten, blieb für jeden Siebten die ersehnte Erholung aus – oft wegen Job, Stress und Konflikten.
Tod vom Patienten und Gefangenen in Häusern unter Veränderung der Zuständigkeiten der Dreigewaltenteilung möglich?
Geheime Spionagesoftware bedroht die Pressefreiheit – dagegen zieht Reporter ohne Grenzen (RSF) nun vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und klagt gegen den Einsatz von Staatstrojanern durch den Bundesnachrichtendienst
Eine neue Gebührenordnung setzt Hebammen unter Druck. Was das für Gebärende bedeutet
Die US-Regierung will die Dauer von Visa für ausländische Journalistinnen und Journalisten deutlich einschränken
Martin Jäger tritt seinen Dienst als neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND) an.
Beliebte Kinderkonzertreihe Fidolino in Münster startet wieder durch
Ende 2024 erhielten in Deutschland zehn Prozent weniger Menschen Asylbewerberleistungen. Die Türkei, Syrien und Afghanistan stellten die größten Gruppen.
Union und SPD streiten erbittert über die Zukunft des Sozialstaats. Während die Union beim Bürgergeld kürzen will, fordert die SPD gerechte Reformen – und bringt sogar höhere Erbschaftsteuern ins Spiel.
Die Sozialbeiträge steigen spürbar – besonders Menschen mit hohen Einkommen trifft es hart. Doch die Bundesregierung verweist auf die Lohnentwicklung und sieht keinen Spielraum.
Ein Sieg, der Dabrowski und Routliffe so viel bedeutet
Eine neue Umfrage zeigt: Die große Mehrheit der Deutschen glaubt nicht, dass die schwarz-rote Regierung ihre Versprechen zur Reform des Sozialstaats einlösen wird. Auch Kanzler Friedrich Merz verliert an Rückhalt.
Der Bundestag bastelt am Haushalt 2025: 503 Milliarden Euro, Rekordschulden – und eine „Sportmilliarde“. Kritiker sehen jedoch: Viel PR, wenig Wirkung für die Bürger.
Über 500 Drohnen und 24 Raketen feuert Russland in einer Nacht auf die Ukraine – Tausende sitzen im Dunkeln, Verletzte in mehreren Regionen. Präsident Selenskyj fordert eine klare Antwort der Welt.
Bundessozialministerin Bärbel Bas (SPD) verteidigt ihre deutliche Wortwahl und weist Kürzungsforderungen zurück. CDU und CSU pochen weiter auf Reformen – die Debatte um den Sozialstaat spitzt sich zu.
CSU-Chef Markus Söder fordert radikale Reformen im Sozialbereich: Weniger Leistungen, mehr Arbeitspflicht – und schärfere Regeln für Bürgergeldempfänger ohne deutschen Pass.
Bayern München kämpft mit Transferpleiten, bleibt nach dem 3:2 in Augsburg aber optimistisch. Sportvorstand Max Eberl setzt auf die letzten 48 Stunden, um den Kader noch zu verstärken.
SPD-Fraktionsvize Siemtje Möller unterstützt die Überlegung von Kanzler Merz, auch Frauen in eine mögliche Wehrpflicht einzubeziehen – sieht aber hohe Hürden. Die Linke kritisiert die Idee scharf.
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat in Bonn harte Einschnitte im Sozialsystem angekündigt. Bürgergeld und Rente stehen vor tiefgreifenden Reformen.
Kostenlos für Interessierte und Selbständige im Hotel Jägerhof in Coesfeld am 04.09.2025, Einlass 18:30 Uhr, Beginn 19:00 Uhr.
Ab 2026 gilt ein neues Vergütungsmodell für Hausärzte. Doch bringt es wirklich bessere Versorgung – oder nur mehr Druck auf ohnehin überlastete Praxen?
AP und Reuters trauern um Mitarbeitende, mehrere Journalisten sterben bei Angriffen nahe Nasser-Krankenhaus. Israels Armee kündigt Untersuchung an. Der Befund: Schutz der Presse versagt.
Tadej Pogacar übt scharfe Kritik an der Jury der Deutschland Tour: Nach der Rückstufung von Danny van Poppel sprach der Superstar von „absoluten Jokes“ und „schlechter Arbeit“.
Bayer Leverkusen verliert zum Auftakt gegen Hoffenheim. Trainer Erik ten Hag mahnt Geduld an – der Umbruch nach dem Abgang vieler Leistungsträger ist noch lange nicht abgeschlossen.
Darja Varfolomeev führt Deutschland zum WM-Gold in Rio: Gemeinsam mit Anastasia Simakova und dem Team gelingt ein historischer Triumph – und die Jagd nach weiteren Titeln geht weiter.
Andy Hagel zu den fast tödlichen Hexereien und versuchten Morden
Literatur und eine Reise durch das Leben oder die Grundlage den Lebensweg zu stehen oder zu gehen?
Alexander Zverev spricht offen über mentale Probleme und nimmt nun professionelle Hilfe in Anspruch. Vor den US Open zeigt er sich kämpferisch – und setzt auf Inspiration durch die Nadal-Familie.
Ein 0:6 zum Bundesliga-Auftakt beim FC Bayern – Ole Werners Start bei RB Leipzig gerät zum Albtraum. Spieler und Verantwortliche sparen nicht mit deutlichen Worten.
Rolf Seelmann-Eggebert ist tot. Der langjährige ARD-Adelsexperte starb im Alter von 88 Jahren. Er prägte Generationen mit seiner Royal-Berichterstattung und galt als eine Institution des deutschen Fernsehens.
Das FBI hat das Haus von Trumps früherem Sicherheitsberater John Bolton durchsucht. Der prominente Kritiker des Ex-Präsidenten steht erneut im Zentrum politischer Spannungen in den USA.
Die US-Regierung stellt alle 55 Millionen gültigen Visa auf den Prüfstand. Außenminister Marco Rubio treibt eine harte Linie gegen ausländische Studierende und Kritiker Israels voran.
15 Kinder- und Jugendprojekte erhalten Soforthilfe
Ex-Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) steht wegen angeblicher Falschaussagen im Maut-Untersuchungsausschuss unter Anklage. Er weist die Vorwürfe zurück und spricht von politischer Motivation.
Sie leben in Israel, sprechen Hebräisch und sind Katholiken. Anlässlich des Jubiläumsjahres 2025 und des 70-jährigen Bestehens des Vikariats St. Jakobus ist die Gemeinschaft der hebräischsprachigen Katholiken nach Rom gepilgert
VDAZ und Atlantische Akademie warnen: „Wer hier streicht, spart an der Demokratie“
Neue ZDF-Reportage
Die iranische Journalistin und Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi ist im Juni wiederholt mit dem Tode bedroht worden
Ein Traumfreistoß von Nadiem Amiri und ein gehaltener Elfmeter von Robin Zentner sichern Mainz 05 ein 1:0 in Dresden – doch die Kritik am DFB überschattet den Pflichtsieg.
EU-Ratspräsident António Costa hat für Dienstag einen virtuellen Gipfel angesetzt. Die europäischen Staats- und Regierungschefs wollen die heiklen Ukraine-Gespräche in Washington auswerten und ihre gemeinsame Linie finden.
Die Arbeitslosenzahlen in Deutschland stagnieren: Im Februar waren knapp 2,99 Millionen Menschen ohne Job – nur 3000 weniger als im Januar. Die Bundesagentur für Arbeit warnt vor anhaltender konjunktureller Schwäche.
Während Baby-Boomer Spitzenreiter sind, bleibt die Generation Z zurück. Das Home Office spielt dabei eine zentrale Rolle.
US-Popstar Justin Timberlake wurde nach einer Alkoholfahrt in Sag Harbor verurteilt. Der 43-Jährige zeigt sich reuig und muss nun gemeinnützige Arbeit leisten. Welche Folgen ihn außerdem erwarten, erfahren Sie hier.
Die Bundesagentur für Arbeit ermutigt Hauptschülerinnen und Hauptschüler, sich noch in diesem Jahr um eine Ausbildungsstelle zu bewerben. Es sind zahlreiche Ausbildungsplätze in Bereichen wie Verkauf, Gastronomie, Bau und Handwerk verfügbar.
Der Haupturlaub ist die wichtigste Erholungszeit für Arbeitnehmer*innen. Von wegen! 24 Prozent kehren wenig ausgeruht aus dem Urlaub zurück, weitere 19 Prozent haben sich nur mittelmäßig erholt.
Der Mehrheit der Erwerbstätigen in Deutschland macht ihre Arbeit Freude. Für die meisten hat sie einen hohen Stellenwert und sie bringt ihnen Anerkennung.
Mobile Arbeit und Homeoffice haben laut einer Studie eine hohe Bedeutung für die Zufriedenheit im Job:
Statistisches Bundesamt: Frauen leisten mehr unbezahlte Arbeit als Männer
230.000 Ausbildungsstellen konnten nicht besetzt werden
Der Anteil der "hochmotivierten" Angestellten schrumpfte von 28 Prozent auf 17 Prozent und ...
Im Zuge der einsetzenden Winterpause ist die Arbeitslosigkeit im Dezember 2022 gegenüber dem Vormonat gestiegen. Saisonbereinigt hat die Zahl der Arbeitslosen jedoch abgenommen.
Zur Unterstützung der überlasteten deutschen Flughäfen können nun Arbeitskräfte aus der Türkei einreisen.
Die Erfassung ukrainischer Flüchtlinge führt zu einer höheren Arbeitslosenzahl.
IW: Der massive Personalmangel könnte unser Leben dominieren.
Die Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt im Mai sehr hoch.
Hubertus Heil eingangs der Befragung der Bundesregierung vor dem Deutschen Bundestag am 18. Mai 2022 in Berlin:
Olaf Scholz zur Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Tag der Arbeit am 1. Mai 2022 in Düsseldorf:
Verdi ruft erneut zu Streiks in Sozial- und Erziehungsdiensten auf.
Das Bundesverfassungsgericht setzt die Verhandlung über den Verdienst für arbeitende Gefangene fort.
Die Bildungsgewerkschaft kündigt zum Internationalen Tag der Sozialen Arbeit Warnstreiks an.
Die Corona-Sonderregeln für Kurzarbeit sind bis Ende Juni verlängert worden.
Arbeitsminister Heil fordert anlässlich zum Equal Pay Day mehr Lohngerechtigkeit für Frauen.
Der Arbeitsmarkt geht aufwärts. In den aktuellen Indikatoren ist der Krieg in der Ukraine noch nicht abgebildet.
Es kommen immer mehr Auszubildende zum Dachdeckerhandwerk.
Der Arbeitsmarkt ist trotz andauernder Eindämmungsmaßnahmen auch am Jahresanfang auf Erholungskurs.
In zwei Drittel der Familien mit jüngeren Kindern sind beide Elternteile erwerbstätig.
Start für die Deutschlandradio-Denkfabrik 2022
Mit Beginn des Jahres 2022 können sich Kundinnen und Kunden mit ihrem Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion arbeitslos melden.
Zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen sagte Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied, am Dienstag in Berlin:
.Jeder vierte Beschäftigte sieht sich schlecht vor einer Ansteckung am Arbeitsplatz geschützt.
Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist im November weiter angestiegen.
Die positive Entwicklung am deutschen Arbeitsmarkt hält im Oktober an.
Der Wirtschafts-Nobelpreis geht an drei Forscher für Arbeiten zum Arbeitsmarkt.
Grüne fordern Ausweitung der Kurzarbeit auf vom Hochwasser betroffene Beschäftigte
Seminarangebot: "Profiling" mit Gerhardt Reese und unten: Text-Ausschnitt aus dem Unternehmermagazin der IHK zu Dortmund Artikel „Auslaufmodell Arbeit“.
Bundeskanzlerin Merkel dankt den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern für ihren Einsatz und ihre Geduld in der Corona-Pandemie.
Die Entertainer Joko und Klaas zeigten gestern (31.03.) zur Prime Time und sieben Stunden lang bis spät in die Nacht eine ganz normale Schicht einer Pflegekraft.
Trotz der dritten Welle der Corona-Pandemie hat es im März eine spürbare Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt gegeben.
Zwischen Stress und neuer Freiheit: Die FH Münster sucht Studienteilnehmer für ein Forschungsprojekt zur digitalen Arbeit.
Die Künstlerin Cecilia Herrero-Laffin hat über Wochen bolivianische Bauarbeiterinnen begleitet. Daraus erwuchs eine Ausstellung mit Keramik-Skulpturen und Bildern, die der LWL ab Sonntag (21.3.) in seinem Industriemuseum Ziegelei Lage zeigt.
Vom 15. bis zum 19. März 2021 lädt die Bundesagentur für Arbeit zur bundesweiten Woche der Ausbildung ein.
Die meisten Beschäftigten nehmen die Arbeit im Homeoffice als positiv wahr
Sich um Klienten kümmern, ohne sie persönlcih zu treffen - eine Herausforderung. Die FH Münster konzipiert neue Online-Weiterbildungen für Fachkräfte der Sozialen Arbeit.
Allein bis September haben sich 81.100 Selbstständige als " Arbeit suchend" gemeldet.
Dreiviertel der Menschen im Erwerbsalter stehen in Deutschland finanziell auf eigenen Beinen.
DGB begeht den Tag der Arbeit, den 1. Mai in diesem Jahr im Netz
Lebensgefährliche Maloche unter Tage...
Im Kern geht es darum, jetzt dafür zu sorgen, dass wir in Zeiten des Wandels, des technologischen Wandels, der Digitalisierung gewährleisten, dass die Beschäftigten von heute auch die Chance haben, die Arbeit von morgen zu machen
Das Landesarbeitsgericht hielt ein Urteil aus erster Instanz "für völlig zutreffend" und wies die Berufung der Lufthansa ab
Der Vorstoß gehört zu einem Maßnahmenpaket, mit dem die Regierung nach Philippes Worten "die Kontrolle über die Einwanderungspolitik wiedererlangen" will. Es sieht auch Leistungskürzungen für Asylbewerber vor
"Während Spitzenverdiener in Deutschland höchstens 45 Prozent ihres Einkommens versteuern müssen, müssen die Menschen, die am wenigsten verdienen, 80 Prozent und mehr ihres hartverdienten Einkommens abgeben", kritisierte Habeck.
Die Zwischenbilanz der Regierung dürfte eine wichtige Rolle bei der Entscheidung der Parteien über eine Fortführung der großen Koalition spielen. Insbesondere in der SPD gibt es große Vorbehalte gegen eine Fortsetzung der Regierungsarbeit mit der Union
Die Union müsse ihre Position innerhalb dieser Woche abklären, damit der Koalitionsausschuss wie geplant am Sonntag über die Grundrente entscheiden kann, sagte Klingbeil. Das Spitzengremium müsse dann "endlich einen Haken dranmachen bei der Grundrente"
Die Union bestehe aber auf eine "harte Einkommensprüfung – auch unter Heranziehung der Partnereinkommen". Zugleich forderte Mohring neben der Grundrente auch eine Unternehmenssteuerreform
Beide Seiten wiesen am Sonntag auf ungeklärte Fragen hin, die trotz Fortschritten in den Verhandlungen noch nicht gelöst seien. Als neuen Termin für das Treffen des Koalitionsausschusses bestimmten sie den 10. November
Der SPD gehe es "nicht um eine Sozialleistung, sondern um die Anerkennung von Lebensleistung". Wer 35 Jahre für einen geringen Lohn gearbeitet habe, müsse im Alter mehr haben als die Grundsicherung
Der CDU-Haushaltspolitiker Eckhardt Rehberg beharrte auf der im Koalitionsvertrag vereinbarten Bedürftigkeitsprüfung, die allerdings von der SPD inzwischen abgelehnt wird
Eine Einigung könnte bis zum Koalitionsausschuss am kommenden Montag zustande kommen. Strittig war zuletzt, bis zu welcher Einkommensgrenze die Leistung bezahlt werden soll