Spektakuläre Eröffnung: Ägypten feiert sein Großes Museum bei den Pyramiden
Mit einem atemberaubenden Festakt eröffnet Ägypten das Große Ägyptische Museum in Kairo – ein Symbol nationalen Stolzes und kultureller Wiedergeburt.
Mit einem atemberaubenden Festakt eröffnet Ägypten das Große Ägyptische Museum in Kairo – ein Symbol nationalen Stolzes und kultureller Wiedergeburt.
Der Hype um Lennart Karl wächst nach seinen Traumtoren – doch beim FC Bayern sorgen erfahrene Profis und Sportdirektor Christoph Freund dafür, dass der 17-Jährige trotz aller Euphorie auf dem Boden bleibt.
Samhain, geschrieben von Cara Viola
Nullwachstum im Sommer: Das BIP stagniert, Exporte sinken, Investitionen allein reichen nicht. Deutschland droht den Anschluss zu verlieren.
Mut, Wirkung und Unabhängigkeit – Reporter ohne Grenzen ehrt herausragende Journalist*innen am 15. November
Handwerk als Arbeitgeber, Ausbilder und Ansprechpartner für die Politik
Sonntag, 2. November 2025, 11 Uhr – Friedenskapelle Münster
Das Bundeskabinett hat die kräftigste Mindestlohnerhöhung seit zehn Jahren beschlossen. Millionen Beschäftigte dürfen sich auf spürbare Entlastung freuen – doch die politische Debatte über die 15-Euro-Grenze flammt neu auf.
Zum 75. Jubiläum des Bundesamts für Verfassungsschutz kündigt Innenminister Alexander Dobrindt eine tiefgreifende Neuausrichtung an. Angesichts wachsender Gefahren soll der Inlandsgeheimdienst „aktiver Abwehrdienst“ werden.
Julia Scheib krönt sich beim Saisonauftakt in Sölden zur strahlenden Siegerin. Die 27-jährige Österreicherin triumphiert im Riesenslalom vor 15.900 Fans – und lässt Stars wie Shiffrin und Gut-Behrami hinter sich.
US-Außenminister Marco Rubio unterstreicht, dass die künftige internationale Stabilisierungstruppe im Gazastreifen nur mit Ländern zusammengesetzt werden dürfe, mit denen Benjamin Netanjahu sich wohlfühlt – Türkei wohl ausgeschlossen.
DVAG setzt sich für ein ausgewogenes Schulfrühstück ein
ZDF-Chefredakteurin Schausten: "Sind in Gedanken bei den Opfern"
Das Bundesverwaltungsgericht billigt Abschiebungen von alleinstehenden jungen männlichen Flüchtlingen nach Griechenland. Keine Verletzung von EU-Grundrechten erwartet.
Kurz vor der Umstellung auf Winterzeit zeigt eine neue Umfrage der DAK-Gesundheit: Ein Drittel der Deutschen leidet unter der Zeitumstellung – Frauen deutlich häufiger als Männer.
Das EU-Parlament hat die neue Führerscheinreform beschlossen: Keine Pflichtuntersuchungen für Senioren, EU-weite Fahrverbote und ein digitaler Führerschein ab 2030 – ein historischer Schritt für Europas Verkehrspolitik.
Wie der Comiczeichner keine Beschwerde vorzubringen hatte.
Gute Nachrichten für den FC Bayern: Trainer Vincent Kompany hofft auf ein Comeback von Alphonso Davies noch vor Jahresende. Der Kanadier macht nach seinem Kreuzbandriss große Fortschritte.
SOS-Kinderdörfer zum Gedenktag am 17. Oktober
"Wenn der Krieg jetzt aufhört, kommt dann meine Mama zurück?"
Dank eines Last-Minute-Elfmeters von Janina Minge feiern die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg in Oslo den zweiten Sieg im zweiten Spiel der Königsklasse – und dürfen weiter vom großen Wurf träumen.
Fünf von acht Toren in der WM-Qualifikation erzielte die DFB-Elf nach Standards – ein Beweis für eine neue deutsche Stärke. Bundestrainer Nagelsmann spricht von „einer Qualität, die Spiele entscheidet“.
Mit Kampfgeist und Tor-Debütant Nick Woltemade hat die deutsche Nationalelf in Belfast ein hartes Stück Arbeit erledigt. Das 1:0 gegen Nordirland bringt die Mannschaft von Julian Nagelsmann dicht ans WM-Ticket.
Der Wirtschaftsnobelpreis 2025 geht an Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt. Ihre bahnbrechenden Arbeiten zeigen, wie technologischer Fortschritt das Wirtschaftswachstum antreibt – und was nötig ist, um es nachhaltig zu gestalten.
DGB, Verdi und IG Metall schlagen Alarm: Geplante Kürzungen beim Bürgergeld und Lockerungen der Arbeitszeit könnten Millionen Bürger treffen.
SPD-Chefin Bärbel Bas hat vor überzogenen Erwartungen an die Sparwirkung der geplanten Bürgergeld-Sanktionen gewarnt. „Der Betrag wird sehr klein sein“, sagte sie – entscheidend sei, Menschen in Arbeit zu bringen.
Gute Nachrichten für Bundestrainer Julian Nagelsmann: Oliver Baumann steht nach kurzer Übelkeit für die WM-Qualifikationsspiele gegen Luxemburg und Nordirland zur Verfügung. Der Hoffenheimer Torwart blickt voller Vorfreude auf sein Heimspiel.
Susumu Kitagawa, Omar Yaghi und Richard Robson gewinnen Nobelpreis für MOFs – Materialien, die Wasser filtern, CO₂ binden und Gifte speichern.
Drei Quantenforscher schreiben Geschichte: John Clarke, Michel Devoret und John Martinis werden mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet – für bahnbrechende Experimente, die Quantenmechanik greifbar machten.
Kontakt eines KP Schläfers zu Außerirdischem und Spierih-Dimensionaler Ebene bestätigt.
Schalke 04 bleibt auf Erfolgskurs: Mit einem 2:1-Sieg bei Arminia Bielefeld feierten die Gelsenkirchener ihren dritten Dreier in Serie – und kletterten auf den zweiten Tabellenplatz. Trainer Miron Muslic scheint das Chaos der vergangenen Jahre endlich zu ordnen.
Nach einer Serie mysteriöser Drohnensichtungen in Deutschland und Nachbarstaaten schlägt die Regierung Alarm. Der neu geschaffene Nationale Sicherheitsrat im Kanzleramt wird noch vor seinem offiziellen Start aktiv – Nachrichtendienste prüfen eine mögliche russische Verbindung.
Werder Bremen erlebt nach dem 1:0 gegen St. Pauli den ersehnten Neustart. Trainer Horst Steffen formt aus dem runderneuerten Team Schritt für Schritt eine Einheit – und der erste Heimsieg fühlt sich an wie eine Befreiung.
Der französische Fotograf Antoni Lallican stirbt bei einem russischen Drohnenangriff im Donbass. Journalisten fordern Aufklärung und Schutz der Pressefreiheit.
Ein 19-jähriger Wirbelwind, ein fliegender Keeper und ein ekstatischer Auswärtssieg: Der 1. FC Köln schlägt Hoffenheim mit 1:0 – dank El Malas Traumtor und Schwäbes Glanzleistung.
Bayer Leverkusen will nach dem Abgang von Xabi Alonso wieder zum Bayern-Jäger werden. Sportchef Simon Rolfes spricht von einem „Fundament für eine neue Titelmannschaft“ – und traut dem neuen Kader Großes zu.
Die Arbeitslosenzahlen in Deutschland stagnieren: Im Februar waren knapp 2,99 Millionen Menschen ohne Job – nur 3000 weniger als im Januar. Die Bundesagentur für Arbeit warnt vor anhaltender konjunktureller Schwäche.
Ohne Zuwanderung würde der deutsche Arbeitsmarkt kollabieren: In vielen Berufen mit akutem Fachkräftemangel sind Menschen mit Einwanderungsgeschichte überrepräsentiert. Besonders hoch ist ihr Anteil im Baugewerbe, in der Gastronomie und in der Pflege.
Während Baby-Boomer Spitzenreiter sind, bleibt die Generation Z zurück. Das Home Office spielt dabei eine zentrale Rolle.
US-Popstar Justin Timberlake wurde nach einer Alkoholfahrt in Sag Harbor verurteilt. Der 43-Jährige zeigt sich reuig und muss nun gemeinnützige Arbeit leisten. Welche Folgen ihn außerdem erwarten, erfahren Sie hier.
Vom 6. bis 8. September wird das Museum der Arbeit in Barmbek zum Paradies für Kunstbegeisterte. Auf der INC art fair präsentieren über 70 nationale wie internationale Künstler*innen ihre vielseitigen Werke.
Die Bundesagentur für Arbeit ermutigt Hauptschülerinnen und Hauptschüler, sich noch in diesem Jahr um eine Ausbildungsstelle zu bewerben. Es sind zahlreiche Ausbildungsplätze in Bereichen wie Verkauf, Gastronomie, Bau und Handwerk verfügbar.
Der Haupturlaub ist die wichtigste Erholungszeit für Arbeitnehmer*innen. Von wegen! 24 Prozent kehren wenig ausgeruht aus dem Urlaub zurück, weitere 19 Prozent haben sich nur mittelmäßig erholt.
Der Mehrheit der Erwerbstätigen in Deutschland macht ihre Arbeit Freude. Für die meisten hat sie einen hohen Stellenwert und sie bringt ihnen Anerkennung.
Mobile Arbeit und Homeoffice haben laut einer Studie eine hohe Bedeutung für die Zufriedenheit im Job:
Statistisches Bundesamt: Frauen leisten mehr unbezahlte Arbeit als Männer
230.000 Ausbildungsstellen konnten nicht besetzt werden
Der Anteil der "hochmotivierten" Angestellten schrumpfte von 28 Prozent auf 17 Prozent und ...
Im Zuge der einsetzenden Winterpause ist die Arbeitslosigkeit im Dezember 2022 gegenüber dem Vormonat gestiegen. Saisonbereinigt hat die Zahl der Arbeitslosen jedoch abgenommen.
Zur Unterstützung der überlasteten deutschen Flughäfen können nun Arbeitskräfte aus der Türkei einreisen.
Die Erfassung ukrainischer Flüchtlinge führt zu einer höheren Arbeitslosenzahl.
IW: Der massive Personalmangel könnte unser Leben dominieren.
Die Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt im Mai sehr hoch.
Hubertus Heil eingangs der Befragung der Bundesregierung vor dem Deutschen Bundestag am 18. Mai 2022 in Berlin:
Olaf Scholz zur Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Tag der Arbeit am 1. Mai 2022 in Düsseldorf:
Verdi ruft erneut zu Streiks in Sozial- und Erziehungsdiensten auf.
Das Bundesverfassungsgericht setzt die Verhandlung über den Verdienst für arbeitende Gefangene fort.
Die Bildungsgewerkschaft kündigt zum Internationalen Tag der Sozialen Arbeit Warnstreiks an.
Die Corona-Sonderregeln für Kurzarbeit sind bis Ende Juni verlängert worden.
Arbeitsminister Heil fordert anlässlich zum Equal Pay Day mehr Lohngerechtigkeit für Frauen.
Der Arbeitsmarkt geht aufwärts. In den aktuellen Indikatoren ist der Krieg in der Ukraine noch nicht abgebildet.
Es kommen immer mehr Auszubildende zum Dachdeckerhandwerk.
Der Arbeitsmarkt ist trotz andauernder Eindämmungsmaßnahmen auch am Jahresanfang auf Erholungskurs.
In zwei Drittel der Familien mit jüngeren Kindern sind beide Elternteile erwerbstätig.
Die Zahl der Kurzarbeitenden in Deutschland ist nach einer Schätzung des Ifo-Instituts Ende des vergangenen Jahres kräftig gestiegen.
Start für die Deutschlandradio-Denkfabrik 2022
Der Chef der Mindestlohnkommission bewertet die Anhebung auf zwölf Euro positiv.
Mit Beginn des Jahres 2022 können sich Kundinnen und Kunden mit ihrem Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion arbeitslos melden.
Zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen sagte Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied, am Dienstag in Berlin:
.Jeder vierte Beschäftigte sieht sich schlecht vor einer Ansteckung am Arbeitsplatz geschützt.
Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist im November weiter angestiegen.
Die positive Entwicklung am deutschen Arbeitsmarkt hält im Oktober an.
Der Wirtschafts-Nobelpreis geht an drei Forscher für Arbeiten zum Arbeitsmarkt.
Grüne fordern Ausweitung der Kurzarbeit auf vom Hochwasser betroffene Beschäftigte
Seminarangebot: "Profiling" mit Gerhardt Reese und unten: Text-Ausschnitt aus dem Unternehmermagazin der IHK zu Dortmund Artikel „Auslaufmodell Arbeit“.
Bundeskanzlerin Merkel dankt den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern für ihren Einsatz und ihre Geduld in der Corona-Pandemie.
Die Entertainer Joko und Klaas zeigten gestern (31.03.) zur Prime Time und sieben Stunden lang bis spät in die Nacht eine ganz normale Schicht einer Pflegekraft.
Trotz der dritten Welle der Corona-Pandemie hat es im März eine spürbare Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt gegeben.
Zwischen Stress und neuer Freiheit: Die FH Münster sucht Studienteilnehmer für ein Forschungsprojekt zur digitalen Arbeit.
Die Künstlerin Cecilia Herrero-Laffin hat über Wochen bolivianische Bauarbeiterinnen begleitet. Daraus erwuchs eine Ausstellung mit Keramik-Skulpturen und Bildern, die der LWL ab Sonntag (21.3.) in seinem Industriemuseum Ziegelei Lage zeigt.
Vom 15. bis zum 19. März 2021 lädt die Bundesagentur für Arbeit zur bundesweiten Woche der Ausbildung ein.
Die meisten Beschäftigten nehmen die Arbeit im Homeoffice als positiv wahr
Sich um Klienten kümmern, ohne sie persönlcih zu treffen - eine Herausforderung. Die FH Münster konzipiert neue Online-Weiterbildungen für Fachkräfte der Sozialen Arbeit.
Allein bis September haben sich 81.100 Selbstständige als " Arbeit suchend" gemeldet.
Dreiviertel der Menschen im Erwerbsalter stehen in Deutschland finanziell auf eigenen Beinen.
DGB begeht den Tag der Arbeit, den 1. Mai in diesem Jahr im Netz
Lebensgefährliche Maloche unter Tage...
Es gibt Anträge auf Kurzarbeit für mehr als zehn Millionen Menschen
Im Kern geht es darum, jetzt dafür zu sorgen, dass wir in Zeiten des Wandels, des technologischen Wandels, der Digitalisierung gewährleisten, dass die Beschäftigten von heute auch die Chance haben, die Arbeit von morgen zu machen
Im Jahresverlauf habe sich dann die schwächere Konjunktur ausgewirkt
Das Landesarbeitsgericht hielt ein Urteil aus erster Instanz "für völlig zutreffend" und wies die Berufung der Lufthansa ab
Der Vorstoß gehört zu einem Maßnahmenpaket, mit dem die Regierung nach Philippes Worten "die Kontrolle über die Einwanderungspolitik wiedererlangen" will. Es sieht auch Leistungskürzungen für Asylbewerber vor
"Während Spitzenverdiener in Deutschland höchstens 45 Prozent ihres Einkommens versteuern müssen, müssen die Menschen, die am wenigsten verdienen, 80 Prozent und mehr ihres hartverdienten Einkommens abgeben", kritisierte Habeck.
Die Zwischenbilanz der Regierung dürfte eine wichtige Rolle bei der Entscheidung der Parteien über eine Fortführung der großen Koalition spielen. Insbesondere in der SPD gibt es große Vorbehalte gegen eine Fortsetzung der Regierungsarbeit mit der Union
Die Union müsse ihre Position innerhalb dieser Woche abklären, damit der Koalitionsausschuss wie geplant am Sonntag über die Grundrente entscheiden kann, sagte Klingbeil. Das Spitzengremium müsse dann "endlich einen Haken dranmachen bei der Grundrente"
Die Union bestehe aber auf eine "harte Einkommensprüfung – auch unter Heranziehung der Partnereinkommen". Zugleich forderte Mohring neben der Grundrente auch eine Unternehmenssteuerreform
Beide Seiten wiesen am Sonntag auf ungeklärte Fragen hin, die trotz Fortschritten in den Verhandlungen noch nicht gelöst seien. Als neuen Termin für das Treffen des Koalitionsausschusses bestimmten sie den 10. November
Der SPD gehe es "nicht um eine Sozialleistung, sondern um die Anerkennung von Lebensleistung". Wer 35 Jahre für einen geringen Lohn gearbeitet habe, müsse im Alter mehr haben als die Grundsicherung
Der CDU-Haushaltspolitiker Eckhardt Rehberg beharrte auf der im Koalitionsvertrag vereinbarten Bedürftigkeitsprüfung, die allerdings von der SPD inzwischen abgelehnt wird
Eine Einigung könnte bis zum Koalitionsausschuss am kommenden Montag zustande kommen. Strittig war zuletzt, bis zu welcher Einkommensgrenze die Leistung bezahlt werden soll