Nach Rot-Drama: DFB-Sportchefin nimmt Hendrich in Schutz
Nia Künzer verteidigt Abwehrspielerin Kathrin Hendrich nach deren Platzverweis gegen Frankreich – sie habe ihre Gegenspielerin „ohne Absicht“ am Haar berührt.
Nia Künzer verteidigt Abwehrspielerin Kathrin Hendrich nach deren Platzverweis gegen Frankreich – sie habe ihre Gegenspielerin „ohne Absicht“ am Haar berührt.
Der Elfmeter-Thriller gegen Frankreich hat die Herzen bewegt – und den Bildschirm geflutet: 10,7 Millionen sahen live, wie Deutschlands Fußballerinnen ins EM-Halbfinale einziehen.
Trotz Überzahl und Führung scheitert Frankreich dramatisch an Deutschland – im sechsten Anlauf wieder das Aus. Spielerinnen und Trainer hadern mit Schicksal, Taktik und Nerven.
In einem der dramatischsten EM-Spiele der letzten Jahre trotzt das DFB-Team Widrigkeiten, kämpft 105 Minuten in Unterzahl – und siegt schließlich im Elfmeterschießen gegen Frankreich. Heldin des Abends: Torhüterin Ann-Katrin Berger, die nicht nur pariert, sondern selbst trifft.
Heldinnen im Elfer-Drama: DFB-Frauen werfen Frankreich raus
Schockstart für Deutschlands Fußballerinnen im EM-Viertelfinale: Nach einem Platzverweis gegen Kathrin Hendrich und einer Verletzung von Sarai Linder spielt das DFB-Team früh in Unterzahl.
DFB-Sportdirektorin Nia Künzer stärkt Christian Wück vor dem EM-Viertelfinale den Rücken – auch bei einem Aus gegen Frankreich bleibt er Bundestrainer.
Elisa Senß setzt im EM-Viertelfinale gegen Frankreich auf kompromisslose Zweikämpfe und Teamgeist. Im Fokus: Frankreichs Starspielerin Cascarino – und ein DFB-Team unter Zugzwang
Nach dem Rückschlag gegen Schweden geht es jetzt ums Ganze: Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft kämpft gegen Frankreich um den Einzug ins Halbfinale – live im ZDF und bei DAZN.
Nach der herben Pleite gegen Schweden wollen die DFB-Frauen mit verändertem Matchplan gegen Frankreich ins Halbfinale stürmen. Klara Bühl spricht Klartext – und nennt Naivität als größten Gegner.
Mit fast 21 Millionen verkauften Tickets feiert der Profifußball in Deutschland einen neuen Rekord. Die DFL spricht von großer Begeisterung – auch die 2. Liga überrascht mit Bestwerten.
Dank einer überragenden Cristiana Girelli stürmt Italien erstmals seit 1997 ins EM-Halbfinale. Norwegens Superstar Ada Hegerberg erlebt ein bitteres Drama – inklusive verschossenem Elfmeter.
Trotz einer Offerte über 55 Millionen Euro und einer Weiterverkaufsklausel bleibt der VfB Stuttgart hart: Auch das zweite Bayern-Angebot für Nick Woltemade wurde abgelehnt.
Trotz des 1:4-Debakels gegen Schweden hält Sportdirektorin Künzer an der Stärke der DFB-Frauen fest – und glaubt an ein Weiterkommen gegen Frankreich.
Nach dem Debakel gegen Schweden stehen die DFB-Frauen vor dem EM-Viertelfinale gegen Frankreich gewaltig unter Druck. Sportdirektorin Nia Künzer fordert eine Leistung „am Limit“ – sonst droht das Aus.
Nach der bitteren Niederlage gegen Schweden wartet im EM-Viertelfinale nun Frankreich auf die DFB-Frauen. Während die Équipe Tricolore mit Offensivpower glänzt, muss das Team von Bundestrainer Christian Wück Charakter zeigen – und endlich liefern.
Trotz der 1:4-Niederlage gegen Schweden war das Interesse groß: 7,66 Millionen sahen das EM-Spiel im ZDF. Es war die höchste Turnierpleite – und ein Beweis für ungebrochene Fan-Unterstützung.
Nach ihrer Roten Karte gegen Schweden wird Carlotta Wamser im EM-Viertelfinale gesperrt fehlen. Der DFB bestätigte die Ein-Spiel-Sperre – ein bitterer Verlust für das DFB-Team.
Nach dem 1:4 gegen Schweden ziehen die DFB-Frauen Konsequenzen. In einer Krisensitzung soll die Wende eingeleitet werden – mit Fokus auf das Viertelfinale der Europameisterschaft.
Eine vogelwilde Vorstellung, ein folgenschwerer Platzverweis und ein historisches 1:4: Die DFB-Frauen verlieren gegen Schweden nicht nur die Partie, sondern auch den Gruppensieg – und stehen vor einem komplizierten EM-Viertelfinale.
Zur Halbzeit steht es 3 : 1 für Schweden - weiter geht es mit Unterzahl der deutschen Mannschaft
Nach dem Finaldrama von Wembley 2022 ist die Revanche gegen England in Reichweite. Doch Flügelspielerin Klara Bühl denkt vor dem Gruppenfinale gegen Schweden noch nicht an ein Wiedersehen – der Fokus liegt klar auf Platz eins.
Bundestrainer Christian Wück erklärt das Thema um Torhüterin Ann-Katrin Berger für beendet – und setzt vor dem EM-Gruppenfinale gegen Schweden ein klares Zeichen der Geschlossenheit.
Während die Frauen-EM in der Schweiz läuft, treibt DFB-Präsident Neuendorf die deutsche Bewerbung für die EM 2029 voran – mit viel Selbstbewusstsein und einem klaren Ziel.
Torhüterin Ann-Katrin Berger sorgt mit ihren Dribblings für Herzrasen beim Bundestrainer – Christian Wück kündigt ein klärendes Gespräch an, doch Berger kontert mit Gelassenheit.
Angeführt von einer überragenden Kosovare Asllani fegt Schweden Polen mit 3:0 vom Platz und zieht ins EM-Viertelfinale ein. Nun kommt es zum Gruppen-Endspiel gegen Deutschland.
Mit dem zweiten Sieg im zweiten Spiel erreichen die deutschen Fußballerinnen vorzeitig das EM-Viertelfinale. Gegen Schweden geht es am Samstag nun um den Gruppensieg.
Trotz des Ausfalls von Kapitänin Giulia Gwinn beweist das DFB-Team Stärke, dreht das Spiel gegen Dänemark und steht kurz vor dem Einzug ins Viertelfinale.
Mit über 15.000 Fans im Stadion und Millionen an den Bildschirmen spüren die DFB-Frauen vor dem Spiel gegen Dänemark erstmals die volle Wucht nationaler Unterstützung.
Bundestrainer Christian Wück setzt nach dem Ausfall von Kapitänin Gwinn auf Teamgeist und neue Führungskräfte. Gegen Dänemark soll das Kollektiv die Lücke schließen – das Viertelfinale ist zum Greifen nah.
DFB-Team hat Harder "auf dem Zettel"
Nach dem Ausfall von Kapitänin Giulia Gwinn setzen die DFB-Frauen bei der EM auf Teamgeist und neue Führungskräfte. Janina Minge übernimmt die Binde, Carlotta Wamser rückt in die Startelf – das Kollektiv rückt in den Fokus.
Jamal Musiala hat sich im Klub-WM-Spiel gegen PSG schwer verletzt. Der 22-Jährige erlitt einen Wadenbeinbruch und wird dem FC Bayern monatelang fehlen.
DFB-Kapitänin Giulia Gwinn muss nach einer Knieverletzung ihr EM-Traum vorzeitig begraben. Mit bewegenden Worten nimmt sie Abschied – und schwört, das Team weiter zu unterstützen.
Gerade zurück, schon wieder raus: Jamal Musiala verletzt sich im Klub-WM-Viertelfinale gegen PSG am linken Knöchel – der junge Nationalspieler droht erneut lange auszufallen
Giulia Gwinn verletzt sich beim EM-Auftakt erneut am Knie – das Turnier ist für die DFB-Kapitänin beendet. Ein herber Rückschlag für sie persönlich und das deutsche Team.
Carlotta Wamser überzeugt bei ihrem EM-Debüt für die DFB-Frauen. Das „Energiebündel“ wird nach starker Leistung gegen Polen mit Lob überschüttet – auch vom Bundestrainer.
Giulia Gwinn ringt nach ihrer Knieverletzung um schnelle Rückkehr. Präsident Herbert Hainer verspricht volle Unterstützung des FC Bayern – Hoffnung für die DFB‑Frauen vor dem EM‑Duell mit Dänemark
Mitte des zweiten Durchgangs der Partie teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit, dass Gwinns Knie betroffen sei.
Trotz prominenter Rücktritte von Bright, Earps und Kirby strebt Titelverteidiger England bei der EM in der Schweiz die Mission „mehr“ an – Trainerin Wiegman zeigt sich kämpferisch.
Pünktlich zum Start der Frauen-EM 2025 in der Schweiz bringen die deutschen Fußballerinnen gemeinsam mit Schlagerstar Wolfgang Petry eine besondere Hymne heraus. „Verlieben, verloren, vergessen, verzeih’n“ wird zum musikalischen Begleiter des Turniers.
Nach einer starken U21-EM werden Nick Woltemade, Eric Martel und Bright Arrey-Mbi ins Team des Turniers gewählt – ein verdienter Lohn für das deutsche Trio.
Trainer Di Salvo sieht in den Bayern-Gerüchten um Nick Woltemade keinen Grund für die Finalniederlage der U21 gegen England. Der Stürmer selbst blieb im Endspiel wirkungslos.
Jürgen Klopp fordert eine eigenständige U21-Liga in Deutschland. Sein Ziel: mehr Zeit, Raum und Chancen für junge Talente – und ein Umdenken in der Nachwuchsförderung.
Mit klaren Zielen, gestärktem Selbstbewusstsein und neuer mentaler Stärke geht Jule Brand in die EM 2025 – und träumt mit der DFB-Elf vom ganz großen Coup in der Schweiz.
Der Bundesliga-Spielplan 2025/26 steht: Dortmund startet bei St. Pauli, Bayern empfängt Leipzig zum Eröffnungsspiel. HSV-Derby folgt direkt am 2. Spieltag.
Nick Woltemade steht mit der U21 im EM-Finale – doch die Schlagzeilen drehen sich um einen möglichen Wechsel zum FC Bayern. Der Stürmer schweigt, Stuttgart widerspricht, und die Spannung steigt
Der DFB-Pokal startet mit einem Knall: Vorjahresfinalist Bielefeld empfängt Bremen. Währenddessen lassen sich Topfavoriten wie Bayern München und Stuttgart noch Zeit mit dem Auftakt.
Im Sommermärchen-Prozess zahlt der DFB nur 130.000 Euro Strafe – trotz millionenschwerer Steuerhinterziehung und Schmiergeldzahlungen rund um die WM 2006. Eine kritische Analyse
Nationalspieler Aleksandar Pavlovic spricht offen über die Bayern-Gerüchte um Nick Woltemade. Während der VfB Stuttgart auf einen Verbleib pocht, träumen andere bereits vom nächsten Königstransfer.
Was für ein Fußball-Drama: Nach einem mitreißenden Halbfinale scheitert die deutsche U19 trotz eines Dreierpacks von Moerstedt mit 5:6 an Spanien – der Traum vom Titel ist brutal geplatzt.
VfB-Shootingstar Nick Woltemade glänzt bei der U21-EM – Sportvorstand Fabian Wohlgemuth stellt klar: Der 23-Jährige spielt auch kommende Saison für Stuttgart.
Jamal Musiala droht der nächste Rückschlag: Der Bayern-Star musste beim Klub-WM-Spiel gegen Boca Juniors verletzt ausgewechselt werden – die Sorgen wachsen.
Kathrin Hendrich stellt sich in den Dienst der Mannschaft – auch wenn sie nicht in der Startelf steht. Nach Verletzung und Vereinswechsel zählt für die Routinierin bei der EM nur eines: der Teamerfolg.
Nick Woltemade führt die Torjägerliste bei der U21-EM an und will mit dem DFB-Team nun gegen Italien ins Halbfinale. Den EM-Rekord hat er im Blick – aber nicht um jeden Preis.
Auch ab der Saison 2026/27 bleibt der DFB-Pokal im Free-TV sichtbar – Sky zeigt alle Spiele live, erstmals erhält auch RTL Rechte, die Frauen profitieren besonders.
Der DFB hat eine umstrittene Elfmeterentscheidung im Spiel zwischen Hoffenheim und Augsburg als Fehler zugegeben. Die Szene, bei der Augsburgs Jeffrey Gouweleeuw den Ball an den Arm bekam, führte zum Ausgleich durch Andrej Kramaric.
Der Vertrag von Bundestrainer Julian Nagelsmann sorgt für Gesprächsstoff: Medien berichten von einer speziellen Ausstiegsklausel, die ein vorzeitiges Ende bei einem Vorrundenaus der deutschen Nationalmannschaft bei der WM 2026 ermöglichen soll. Der DFB hält sich bedeckt.
Mit einem großen Festakt in Leipzig feierte der Deutsche Fußball-Bund sein 125-jähriges Bestehen. Unter den prominenten Gästen: Olaf Scholz, Gianni Infantino und Aleksander Ceferin. Eine Hommage an die Geschichte des deutschen Fußballs.
Union Berlins Geschäftsführer Horst Heldt kritisiert das Urteil zum Feuerzeug-Skandal scharf: Die Wertung des Spiels als Sieg für Bochum könnte laut Heldt Manipulationen Tür und Tor öffnen – und nicht nur in der Bundesliga. Ein brisantes Urteil mit weitreichenden Folgen.
Im Mittelpunkt des Bundesliga-Skandalspiels zwischen Union Berlin und dem VfL Bochum steht Schiedsrichter Martin Petersen. Der DFB lobt sein Verhalten während der hitzigen Partie als "korrekt und regelkonform" – doch der VfL Bochum bleibt bei seinem Einspruch.
DFB unter Beschuss: Fans werfen Verband Wegducken vor
Die Rote Karte im Pokalspiel bringt Arthur Theate von Eintracht Frankfurt eine Sperre für zwei Pokalspiele. Für Rasim Bulic vom Jahn Regensburg fiel die Strafe noch härter aus: Vier Spiele fehlen ihm nach einer Grob-Foul-Rot gegen Fürth.
Der Einspruch von Eintracht Frankfurt gegen die Sperre von Arthur Theate blieb erfolglos. Der Verteidiger bleibt nach einer umstrittenen Gelb-Roten Karte für das nächste Ligaspiel gesperrt – der DFB spricht von einer Tatsachenentscheidung.
Wechsel beim Ausrüster, Kontinuität beim Hauptsponsor: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat den in diesem Jahr auslaufenden Vertrag mit dem Automobilkonzern VW bis zum 31. Juli 2028 verlängert.
Nach langem Werben hat Nike nun offiziell das Trikot des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) von adidas übernommen.
Die Angebote von Nike und adidas hätten so weit auseinander gelegen, "dass wir faktisch keine Wahl hatten" ...
Die Amerikaner werden alle deutschen Nationalteams bis 2034 ausstatten.
Entsetzte Politiker wegen DFB-Entscheidung für Nike statt Adidas oder "Es zählt nicht nur, was sich zählen lässt"!
"Wir werden die Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Partner adidas bis zum letzten Tag mit vollem Engagement leben und schätzen", so der DFB.
Nike wird alle Nationalmannschaften des DFB ausrüsten und den deutschen Fußball in seiner Gänze fördern.
Paarungen im DFB-Halbfinale (02.04.2024 - 03.04.2024)
Vogts wünscht sich vom DFB besondere Ehrung für Beckenbauer
Gemeinsames Zeichen für Frieden von DFB und amerikanischem Verband US-Soccer
Streit im DFB: Rummenigge und Mintzlaff treten aus der Task Force zurück
Am 3. Juni hatte RB Leipzig im Berliner Olympiastadion im Endspiel gegen Eintracht Frankfurt den Pokaltitel verteidigt.
Erstes Treffen der DFB-Taskforce in Frankfurt vor allem im Hinblick auf die Heim-EM 2024
Zwei Monate vor dem Start der Fußball-WM in Katar (20. November bis 18. Dezember) ist der Gastgeber wie der Weltverband FIFA erneut heftig in die Kritik geraten.
Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, hat den Deutschen Fußball-Bund (DFB) zur finanziellen Gleichberechtigung von Männern und Frauen aufgefordert.
DFB verzichtet auf Marketingslogan "Die Mannschaft"
Eine Umfrage zur WM in Katar ergibt eine deutliche Kritik der Fans am DFB.
Das DFB-Projekt “Fußball Verein(t) Gegen Rassismus” startet vor Ort.
DFB: Es gibt neue Regelungen für trans, inter und nicht-binäre Personen.
Solidaritätsspieltag bringt mehr als 300.000 Euro
Bezüglich seiner Ehrenmitgliedschaft stellt der DFB Gerhard Schröder ein Ultimatum.
Wolfsburger Wechselfehler: DFB verhandelt Münsters Einspruch am Montag
Bierhoff: Flick "wird vieles anders machen"
"Dieses Verhalten von Fritz Keller erfüllt den Tatbestand der Beleidigung und stellt einen erheblichen Verstoß gegen den Ethikkodex des DFB dar. ..." so Hans E.Lorenz
"Das ist auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung. Für Keller war es der letzte Ausweg, noch einigermaßen mit Anstand aus der Nummer rauszukommen", sagte Schenk
Die Präsidenten der Landes- und Regionalverbände des Deutschen Fußball-Bundes haben auf der außerordentlichen Konferenz an diesem Wochenende in Potsdam Präsident Fritz Keller das Vertrauen entzogen und ihn aufgefordert, von seinem Amt zurückzutreten.
DFB-Vizepräsident Rainer Koch hat die Anschuldigungen des früheren Präsidenten Reinhard Grindel in Bezug auf seine Rolle rund um die Recherchen zu fragwürdigen Zahlungen im Rahmen der Vergabe der WM 2006 zurückgewiesen.
Münster hatte seit dem Corona-Restart erfolglos gegen vier Partien Einspruch eingelegt. Hinzu kamen drei Verwaltungsbeschwerden gegen die Spieltagsansetzungen sowie ein Widerspruch gegen die Fortsetzung der Saison.
Der DFB betonte allerdings, dass das Zulassungsverfahrens zur 3. Liga noch nicht abgeschlossen sei.
Der DFB unterstützt die Bundesregierung zusammen mit den Profiklubs bei der Bekanntmachung der App.
Die Verwaltungsbeschwerde des Drittligisten wurde vom Bundesgericht des DFB als unbegründet zurückgewiesen.
Die unabhängige Kommission bezeichnete insbesondere den im September erhobenen Vorwurf, Koch habe im Vorfeld des DFB-Bundesjugendtags 2016 unlauteren Druck ausgeübt, als "nicht begründet"