Ann-Katrin Berger Heldin
Heldinnen im Elfer-Drama: DFB-Frauen werfen Frankreich raus
Heldinnen im Elfer-Drama: DFB-Frauen werfen Frankreich raus
Schockstart für Deutschlands Fußballerinnen im EM-Viertelfinale: Nach einem Platzverweis gegen Kathrin Hendrich und einer Verletzung von Sarai Linder spielt das DFB-Team früh in Unterzahl.
DFB-Sportdirektorin Nia Künzer stärkt Christian Wück vor dem EM-Viertelfinale den Rücken – auch bei einem Aus gegen Frankreich bleibt er Bundestrainer.
Elisa Senß setzt im EM-Viertelfinale gegen Frankreich auf kompromisslose Zweikämpfe und Teamgeist. Im Fokus: Frankreichs Starspielerin Cascarino – und ein DFB-Team unter Zugzwang
Nach dem Rückschlag gegen Schweden geht es jetzt ums Ganze: Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft kämpft gegen Frankreich um den Einzug ins Halbfinale – live im ZDF und bei DAZN.
Mit einem historischen Freundschaftsvertrag wollen Deutschland und Großbritannien ihre Beziehungen neu ordnen – inmitten geopolitischer Spannungen. Kanzler Merz spricht von einer „Verabredung für Jahrzehnte“.
Nach der herben Pleite gegen Schweden wollen die DFB-Frauen mit verändertem Matchplan gegen Frankreich ins Halbfinale stürmen. Klara Bühl spricht Klartext – und nennt Naivität als größten Gegner.
Dank einer überragenden Cristiana Girelli stürmt Italien erstmals seit 1997 ins EM-Halbfinale. Norwegens Superstar Ada Hegerberg erlebt ein bitteres Drama – inklusive verschossenem Elfmeter.
Die Bundesregierung hat ihren Finanzplan bis 2029 verabschiedet – im Einklang mit den EU-Vorgaben. Trotz 1.000 Milliarden Euro neuer Kredite sieht sich Berlin auf Wachstumskurs. Kritik aus der Wirtschaft folgt prompt.
Jonas Abrahamsen feiert seinen ersten Tour-Sieg, Tadej Pogacar übersteht einen Sturz kurz vor dem Ziel – die elfte Etappe wurde zur Nervenschlacht vor dem Pyrenäen-Gipfel.
Deutschland und Großbritannien besiegeln ihre neue Partnerschaft. Doch die Unterzeichnung des „Freundschaftsvertrags“ offenbart vor allem, wie viel zwischen den Zeilen noch offen ist – und wie sehr Europa und London einander wieder brauchen.
Die EU verlangt Rückzahlung von 300.000 Euro – und macht damit erneut deutlich, wie eng rechtsextreme Politik und Missbrauch öffentlicher Mittel oft miteinander verwoben sind.
Trotz des 1:4-Debakels gegen Schweden hält Sportdirektorin Künzer an der Stärke der DFB-Frauen fest – und glaubt an ein Weiterkommen gegen Frankreich.
Mit einer eindrucksvollen Militärparade zum Nationalfeiertag demonstriert Frankreich seine Einsatzfähigkeit. Präsident Macron kündigt Milliarden für Verteidigung an – und warnt eindringlich vor einer „Welt ohne Regeln“.
Nach dem Debakel gegen Schweden stehen die DFB-Frauen vor dem EM-Viertelfinale gegen Frankreich gewaltig unter Druck. Sportdirektorin Nia Künzer fordert eine Leistung „am Limit“ – sonst droht das Aus.
In einer eindringlichen Rede vor dem französischen Nationalfeiertag warnt Präsident Emmanuel Macron vor der größten Gefahr für Europas Freiheit seit dem Zweiten Weltkrieg. Er kündigt höhere Verteidigungsausgaben und einen gesamtstaatlichen Einsatz für die nationale Sicherheit an.
Nach der bitteren Niederlage gegen Schweden wartet im EM-Viertelfinale nun Frankreich auf die DFB-Frauen. Während die Équipe Tricolore mit Offensivpower glänzt, muss das Team von Bundestrainer Christian Wück Charakter zeigen – und endlich liefern.
ARTE darf sich über die Preisvergabe in der Kategorie CineCoPro Award, des höchstdotierten Preis des Filmfest München, besonders freuen, der an den Film UN POETA von Simón Mesa Soto geht und somit an seine deutschen Ko-Produzent:innen Katharina Bergfeld und Heino Deckert von ma.ja.de.
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit bietet Dokumente in 29 Sprachen für den Urlaub an
Nach dem 1:4 gegen Schweden ziehen die DFB-Frauen Konsequenzen. In einer Krisensitzung soll die Wende eingeleitet werden – mit Fokus auf das Viertelfinale der Europameisterschaft.
Eine vogelwilde Vorstellung, ein folgenschwerer Platzverweis und ein historisches 1:4: Die DFB-Frauen verlieren gegen Schweden nicht nur die Partie, sondern auch den Gruppensieg – und stehen vor einem komplizierten EM-Viertelfinale.
Nach dem Finaldrama von Wembley 2022 ist die Revanche gegen England in Reichweite. Doch Flügelspielerin Klara Bühl denkt vor dem Gruppenfinale gegen Schweden noch nicht an ein Wiedersehen – der Fokus liegt klar auf Platz eins.
Frankreich ermittelt gegen Elon Musks Plattform X: Der Verdacht wiegt schwer – politische Einflussnahme durch manipulierte Algorithmen und gezielte Hassverbreitung.
Und wieder wird ein westlicher Reisender zur Verhandlungsmasse
Paris, 4:30 Uhr morgens: Zwei Männer klettern maskiert den Eiffelturm hinauf. Ziel: ein verbotener Base-Jump vom Wahrzeichen der französischen Hauptstadt.
Frankreich schlägt Wales mit 4:1 – Mateo und Majri überragen
Nach Kritik und Fehlstart meldet sich England mit einem 4:0 gegen die Niederlande eindrucksvoll zurück – ein Warnschuss an die Konkurrenz um Deutschland und Frankreich.
Senat gibt grünes Licht für neue Atomkraftwerke – doch die Diskussion über Wind- und Sonnenenergie bleibt ein Streitpunkt mit weitreichenden Folgen für Europas Energiewende.
Die Wald- und Flächenbrände rund um Marseille zeigen erneut: Frankreich steht einem dramatischen Sommer gegenüber – befeuert durch Hitzewellen und die Folgen des Klimawandels.
Ein chinesisches Kriegsschiff hat ein deutsches Aufklärungsflugzeug ins Visier genommen – Außenminister Wadephul spricht von einer „inakzeptablen Gefährdung“ und fordert eine Erklärung aus Peking.
Spanien feiert bei der Frauen-EM einen 6:2-Erfolg gegen Belgien und steht kurz vor dem Viertelfinale. Mit starken Toren von Putellas, González und Pina demonstriert der Titelverteidiger seine Favoritenrolle eindrucksvoll.
Nach dem Ausfall von Kapitänin Giulia Gwinn setzen die DFB-Frauen bei der EM auf Teamgeist und neue Führungskräfte. Janina Minge übernimmt die Binde, Carlotta Wamser rückt in die Startelf – das Kollektiv rückt in den Fokus.
Vivianne Miedema erzielt gegen EM-Neuling Wales ihr 100. Länderspieltor – und führt die Niederlande zu einem wichtigen Auftaktsieg. Die Pflicht ist erfüllt, der Prüfstein folgt.
Die Zahl der Asylanträge sinkt deutlich – ein politischer Erfolg? Die Ursachen sind vielfältig, die Konsequenzen noch offen.
Mit einem fehlerfreien Ritt beim CHIO Aachen zeigt Ingrid Klimke ihre Klasse im Dressurviereck. Die Reitlegende meldet mit Hengst Vayron eindrucksvoll Anspruch auf die EM-Teilnahme an.
Trotz prominenter Rücktritte von Bright, Earps und Kirby strebt Titelverteidiger England bei der EM in der Schweiz die Mission „mehr“ an – Trainerin Wiegman zeigt sich kämpferisch.
Junge Europäer bekennen sich klar zu Demokratie und Europäischer Union, sehen aber deutlichen Reformbedarf. Das zeigt die aktuelle TUI-Jugendstudie „Junges Europa“, die auch Trends bei politischer Orientierung und Migration aufdeckt.
Erstmals seit Jahren steht EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Zentrum eines Misstrauensvotums. Die Initiative kommt aus dem rechten Lager – doch ein Erfolg gilt als äußerst unwahrscheinlich.
Die EU-Kommission will beim Klimaziel 2040 mehr Flexibilität erlauben – doch Experten schlagen Alarm: Der CO2-Handel mit dem Ausland könnte zur Farce werden und echten Klimaschutz gefährden.
Nach einer starken U21-EM werden Nick Woltemade, Eric Martel und Bright Arrey-Mbi ins Team des Turniers gewählt – ein verdienter Lohn für das deutsche Trio.
Deutschland, Frankreich und Großbritannien verurteilen Drohungen gegen IAEA-Chef Grossi und fordern den Iran auf, die Zusammenarbeit mit der Atomenergiebehörde sofort wieder aufzunehmen.
Frankreich ruft für Paris und Umgebung die höchste Hitzewarnstufe aus: Bis zu 41 Grad und tropische Nächte bedrohen Millionen Menschen – eine Extremlage mit Gesundheitsrisiken.
Seit Sonntag ist das Rauchen an französischen Stränden verboten. Auch Parks, Bushaltestellen und Schulnähe sind betroffen – Ziel ist eine „tabakfreie Generation“ bis 2032.
Jürgen Klopp fordert eine eigenständige U21-Liga in Deutschland. Sein Ziel: mehr Zeit, Raum und Chancen für junge Talente – und ein Umdenken in der Nachwuchsförderung.
Cannes begrenzt die Zahl großer Kreuzfahrtschiffe drastisch – ein Signal für Klima- und Umweltschutz, das wirtschaftlich schmerzt, aber ökologisch notwendig ist.
Mit verdoppelten Steueranreizen will Kalifornien Hollywood aus der Krise führen – doch Experten zweifeln, ob Geld allein reicht, um die Branche nachhaltig wiederzubeleben.
Frankreich verschärft seinen Kampf gegen Tabak: Ab Sonntag gilt ein weitreichendes Rauchverbot im öffentlichen Raum. Besonders Kinder sollen vor Passivrauch geschützt werden – Verstöße kosten 135 Euro.
Jens Spahn fordert einen europäischen Atom-Schutzschirm und drängt auf eine Debatte über Deutschlands direkten Zugriff auf Atomwaffen – als Antwort auf die wachsende Bedrohung durch Russland und für mehr Sicherheit in Europa.
Isar Aerospace aus München bekommt 150 Millionen Euro vom US-Fonds Eldridge – trotz eines gescheiterten Raketenstarts glaubt der Investor an den Durchbruch des jungen Raumfahrtunternehmens.
Nationalspieler Aleksandar Pavlovic spricht offen über die Bayern-Gerüchte um Nick Woltemade. Während der VfB Stuttgart auf einen Verbleib pocht, träumen andere bereits vom nächsten Königstransfer.
Nach einem nervenaufreibenden Sieg gegen Italien setzt die deutsche U21 auf eine bewährte Formel zur Regeneration: „Eistonne und Pizza“. Der Weg ins Halbfinale war hart, doch der Glaube an das große Ziel lebt – trotz schmerzender Muskeln und knapper Nerven.
In Genf haben europäische Außenminister den Iran zu direkten Gesprächen mit den USA aufgefordert. Ziel sei es, eine weitere Eskalation des Kriegs mit Israel zu verhindern – und Teheran zum Einlenken beim Atomprogramm zu bewegen
Das Restaurant „Maido“ in Lima wurde zum besten Restaurant der Welt gekürt – eine glanzvolle Auszeichnung für die peruanisch-japanische Küche und ihren Schöpfer Mitsuharu Tsumura.
Lamine Yamal führt Spanien mit zwei Toren ins Nations-League-Finale gegen Portugal. Deutschland trifft nach dem 1:2 gegen Portugal im „kleinen Finale“ auf Frankreich.
Nations League: Final Four mit Spanien, Frankreich und Portugal komplett
Der Dieselskandal verfolgt Volkswagen weiter: In Frankreich droht dem Konzern ein Strafprozess wegen Betrugs. Die Entscheidung liegt nun beim Ermittlungsrichter.
Pressefreiheit unter Druck: "Le Monde"-Reporter aus Moskau verbannt
In Südfrankreich wurden mehrere Männer verurteilt, weil sie einen geschützten Wolf vergiftet hatten. Der Hauptangeklagte erhielt eine Bewährungsstrafe, während weitere Komplizen ebenfalls bestraft wurden.
Nach einem mutmaßlichen Brandanschlag auf eine Synagoge in Südfrankreich hat die Polizei vier Verdächtige festgenommen. Ein Schusswechsel mit dem Hauptverdächtigen und die Gefahrenlage in La Grande-Motte zeigen das dramatische Ausmaß dieser Terrorattacke.
Vize-Weltmeister Frankreich trifft im EM-Halbfinale auf das beeindruckende Spanien. Nationaltrainer Didier Deschamps und Mittelfeldspieler Adrien Rabiot sprechen über ihre Zuversicht und die Stärken des Gegners. Lesen Sie weiter für alle Details.
Domenico Tedesco und seine belgische Mannschaft treffen im Achtelfinale der Fußball-EM auf Vizeweltmeister Frankreich. Das spannende Duell findet am Montag in Düsseldorf statt.
Nach dem Anschlag auf einen Konzertsaal bei Moskau mit mehr als 130 Toten ruft die französische Regierung in ihrem Land die höchste Sicherheits-Alarmstufe aus.
Im Gegensatz zu Deutschland setzt Frankreich massiv auf Atomenergie, um Kohlekraftwerke zu ersetzen und die CO2-Emissionen zu senken.
Deutschland und Frankreich unterzeichnen Erklärung zur Energiesolidarität
Fast ein Jahr nach dem bislang schlimmsten Unfall eines Migrantenbootes auf dem Ärmelkanal (Wikipedia) mit 27 Toten und Vermissten wollen Frankreich und Großbritannien die Grenzkontrollen erheblich verschärfen.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen.
Nach mehr als neun Jahren haben die letzten Soldaten der französischen Militärmission Barkhane das westafrikanische Krisenland Mali verlassen
Frankreich hat erstmals Offshore-Windenergie bei der Küste Saint-Nazaire produziert.
Die Regierungschefs Scholz, Sánchez und Costa rufen zur Wahl Macrons auf.
Frankreich hebt die Maskenpflicht im Freien und die Homeoffice-Pflicht auf.
Die Junta in Mali verschärft den Kurs gegen den Westen und weist Frankreichs Botschafter aus.
Präsident Macron empfängt von der Leyen zum Start der EU-Ratspräsidentschaft.
Mehrere europäische Länder verschärfen wegen Omikron die Corona-Maßnahmen.
Biden und Macron treffen sich in Rom zu Gespräch über U-Boot-Streit.
Frankreich will finanzschwachen Menschen 100 Euro Inflations-Entschädigung zahlen.
Frankreich plant Haftstrafen für Pseudo-Therapien für Homosexuelle.
Im heftig geführten U-Boot-Streit Frankreichs mit Australien und den USA gibt es bislang keine Anzeichen für Entspannung zwischen Paris und Canberra.
Der U-Boot-Streit Frankreichs mit Australien, den USA und Großbritannien spitzt sich weiter zu:
Australien weist die Vorwurf der Lüge im Streit um U-Boot-Deal mit Frankreich zurück
Frankreich: Streit um U-Boot-Deal belastet Zukunft der Nato
Streit zwischen Paris und London über Migranten im Ärmelkanal spitzt sich zu
Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen will im Fall eines Sieges bei der Präsidentschaftswahl in neun Monaten mit Deutschland brechen.
Nach Italien führen auch Frankreich und Griechenland eine Corona-Impfpflicht für Gesundheits- und Pflegekräfte ein.
Kommentar von Udo Schräder
Nach der Rückstufung Frankreichs vom Hochinzidenz- zum einfachen Risikogebiet werden die deutschen Einreisebedingungen für Grenzgänger erleichtert.
In Deutschlands Nachbarländern Frankreich und Österreich sind am Mittwoch umfangreiche Corona-Lockerungen in Kraft getreten: In beiden Ländern dürfen Cafés und Restaurants nach monatelangem Lockdown wieder Gäste empfangen.
Die Impfstoffe von Biontech/Pfizer und von Moderna sollen nach Angaben der Gesundheitsbehörden vorerst Menschen ab 60 Jahren vorbehalten bleiben.
Für Grenzpendler und den Güterverkehr müssten die Grenzen offen bleiben, forderte Beaune. "Es darf keine Entscheidung geben, die nicht abgestimmt ist", mahnte er
Die Regierung sieht einen "Zusammenhang mit der Gesundheitskrise".
Landesweit gingen am Samstag erneut tausende Menschen gegen das Vorhaben der Regierung auf die Straße.
Nach der Wiederaufnahme des Reise- und Frachtverkehrs zwischen Großbritannien und Frankreich löst sich der Stau rund um Dover allmählich auf.
Restaurants, Bars und Cafés sowie Sport- und Kultureinrichtungen bleiben jedoch geschlossen.
Frankreich: Präsident nennt Lockdown "brutales Bremsmanöver" und es ist unausweichlich
Nach den schweren Unwettern in Norditalien und Südfrankreich sind an der ligurischen Küste am Sonntag mindestens vier Leichen angespült worden.
Am Freitagabend gemeldete Rekordzahl von mehr als 13.200 Neuinfektionen; Einführung neuer Speicheltests
Mit der zweiten Phase der Lockerungen kehrt Frankreich zum "fast normalen Leben" zurück, wie Premierminister Edouard Philippe sagte. Die Grenze soll für Reisende erst am 15. Juni geöffnet werden.
Véran dämpfte Hoffnungen auf Ferienreisen im Sommer. Es sei "unwahrscheinlich, dass dieses Virus Urlaub macht"
Frankreich ist neben Italien, Spanien und Deutschland eines der am stärksten von der Corona-Krise betroffenen Ländern der Welt.
Europäer starten Streitschlichtungsmechanismus im Atomkonflikt mit Iran