Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Dobrindt

Dobrindt pocht auf EU-Abschiebungen in Drittstaaten

Innenminister Dobrindt fordert erneut Abschiebungen in Drittstaaten – ohne Bezug der Geflüchteten zu den Zielländern. Menschenrechtsgruppen und UN zeigen sich alarmiert.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Polens Konter an der Oder

Warschau setzt auf stationäre Grenzkontrollen zur deutsch‑polnischen Grenze – eine Replik auf Berlin, die Schengen aushöhlt, Lieferketten strapaziert und innenpolitische Krisensymptome offenlegt.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Kein Familiennachzug mehr

Mit breiter Mehrheit hat der Bundestag den Familiennachzug für Geflüchtete mit eingeschränktem Schutzstatus ausgesetzt. Die Entscheidung sorgt für heftige Debatten – auch innerhalb der SPD.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Die AfD wird unter Druck gesetzt

Nach der Einstufung der AfD als rechtsextremistisch beraten Bund und Länder über Konsequenzen. Im Fokus: Beamtenstatus, Waffenbesitz und Sicherheitsprüfungen – mit weitreichenden Folgen für Parteimitglieder.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Dobrindts Kurs gegen Gerichtsbeschluss: Härte statt Rechtswende

Trotz eines klaren Gerichtsurteils will Innenminister Dobrindt weiter Geflüchtete an der Grenze abweisen. Einzelfall oder Prinzipienfrage? Der Konflikt zwischen politischem Willen und rechtsstaatlicher Pflicht spitzt sich zu.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Der Migrationskurs ist gesetzt - Mit Kommentar

Alexander Dobrindt will illegale Migration stoppen – mit härteren Grenzkontrollen, Abschiebungen und neuen Polizeibefugnissen. Doch im Bundestag prallen die Fronten aufeinander.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Grenzkontrollen als Signalpolitik: Dobrindt und Söder setzen auf Härte (Kommentar)

Mehr Zurückweisungen, härterer Ton: Mit den verschärften Grenzkontrollen setzen Bundesinnenminister Dobrindt und Bayerns Ministerpräsident Söder ein deutliches Signal in der Migrationspolitik. Doch ob sich durch diese Maßnahmen wirklich strukturell etwas ändert, bleibt fraglich.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Wadephul betont Dialogbereitschaft mit Polen bei Migrationspolitik

Im Streit über mögliche Zurückweisungen von Asylsuchenden an der Grenze setzt Bundesaußenminister Wadephul auf Abstimmung mit Polen. Die Bundesregierung wolle keine Maßnahmen gegen den Willen des Nachbarlands – auch wenn Berlin verstärkte Kontrollen anstrebt.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

"Historischer Kompromiss": Weg für Schuldenpaket ist frei

Union, SPD und Grüne haben sich auf ein milliardenschweres Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur geeinigt. Nach wochenlangen Verhandlungen steht die Zustimmung für die Grundgesetzänderung.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Eilmeldung: Am 23. Februar werden die Neuwahlen stattfinden

Die vorgezogene Bundestagswahl steht vor der Tür: Nach Informationen aus SPD-Fraktionskreisen soll die Wahl am 23. Februar stattfinden. Kanzler Scholz strebt die Vertrauensfrage noch vor Jahresende an, um den Weg für den Neuwahltermin zu ebnen.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Der 12-Punkte- Plan zur Ankurbelung der Wirtschaft

Die Spitzen der Unionsfraktion im Bundestag haben dem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Vorschläge für ein Sofortprogramm zur Stärkung der deutschen Wirtschaft unterbreitet.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Die K-Frage in der Union

Kretschmer: K-Frage in Union zugunsten von Merz bereits entschieden

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

85 Jahre Reichspogromnacht

Warnungen vor wiedererstarkendem Antisemitismus

Rubrik: Kultur
Online-Zeitung-Deutschland - Kulturnachrichten - News und Nachrichten zum Nachschlagen

Eine schwere Niederlage der Regierung

Eilantrag von Richtern angenommen - Bundestag muss Abstimmung über Heizungsgesetz verschieben - Merz sieht schwere Niederlage

Rubrik: Ampelkoalition
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Merz will klagen

Unionsfraktion will Wahlrechtsreform von Verfassungsgericht prüfen lassen

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Bundestag wird doch kleiner

Umstrittene Wahlrechtsreform der "Ampel" im Bundestag beschlossen

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Lindner sieht Übereinkunft

Durchbruch für höhere Freibeträge bei Erbschaftsteuer

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

Integrationsbeauftragte verteidigt Staatsbürgerschaftsrecht

Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan (SPD), hat die umstrittenen Pläne von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) für ein neues Einbürgerungsrecht gegen Kritik aus der Union verteidigt.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Einbürgerung besser regeln?

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat für "bessere Regelungen für die Einbürgerung" geworben.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Merz: Nein zum Bürgergeld

Trotz Zugeständnissen der Ampelkoalition lehnt CDU-Chef Friedrich Merz das geplante Bürgergeld weiterhin ab.

Rubrik: Arbeit
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Klimaaktivisten planen weitere radikale Proteste

Ungeachtet der stark zugenommenen Kritik an ihren Aktionen hat die Klimabewegung Letzte Generation eine Ausweitung ihrer radikalen Proteste angekündigt.

Rubrik: Verkehr
Online-Zeitung-Deutschland | Umwelt

Hamburger Hafen nicht in Gefahr

Klingbeil sieht keine Gefahr eines Ausverkauf des Hamburger Hafens an China

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wirtschaft

CSU fordert Gaspreisdeckel

Angesichts der hohen Energiekosten hat die CSU-Landesgruppe einen Gaspreisdeckel für drei Viertel des Privatverbrauchs vorgeschlagen.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

"Wir müssen uns dieser neuen Realität stellen"

Die Bundesministerin des Auswärtigen, Annalena Baerbock äußert sich zur Änderung des Grundgesetzes vor dem Deutschen Bundestag am 3. Juni 2022 in Berlin:

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Haushalt 2022 mit 139 Milliarden Euro

Der Bundestag hat den Haushalt des Bundes für 2022 beschlossen. 139 Milliarden Euro werden neuverschuldet.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Union macht den Weg frei

Die Union macht den Weg für die Billigung des Sondervermögens für die Bundeswehr frei.

Rubrik: Haushalt
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Kürzung von Amtsausstattung Schröders

Altkanzler Schröder, der wegen seiner Nähe zu Russlands Präsident Putin in der Kritik steht, muss mit einer Kürzung seiner Amtsausstattung rechnen.

Rubrik: Putin
stadt40 - Online-Zeitung-Deutschland ohne Paywall / TopNews

Söder fordert Mehrwertsteuersenkung

Markus Söder fordert angesichts der rasant steigenden Öl-Preise eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Benzin.

Rubrik: Öl
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Entlastungspaket soll kommen

Die Ampel-Koalition will sich in den nächsten Tagen auf ein Entlastungspaket verständigen.

Rubrik: Politik
stadt40 - Online-Zeitung-Deutschland ohne Paywall / TopNews

Geschlossenheit der CSU und CDU

Nach dem Debakel bei der Bundestagswahl haben CDU und CSU ihre Absicht betont, fortan eng abgestimmt zusammenzuarbeiten.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Abschaffung der EEG-Umlage

Wegen der stark steigenden Energiepreise fordern Deutschlands Kommunen eine frühere Abschaffung der EEG-Umlage auf den Strompreis.

Rubrik: Energie
Online-Zeitung-Deutschland | Gesellschaft

Söder gegen Corona-Verschärfungen

Markus Söder ist gegen neue Corona-Verschärfungen in Hinblick auf die kommende Ministerpräsidentenkonferenz.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

CSU warnt vor Atom-Blockade

Die CSU-Landesgruppe warnt vor einer Blockade des Brüsseler Atom-Vorschlags.

Rubrik: Energie
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Neues Corona-Gesetz

Der Bundestag bringt ein neues Gesetz zu den Corona-Maßnahmen auf den Weg.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Söder: auf keinen Fall Jamaika

CSU-Chef Markus Söder will sich nach eigenen Worten nicht bei Grünen und FDP für die mögliche Bildung einer Jamaika-Koalition anbiedern.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Lindner hofft auf Platz drei

Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner will seine Partei bei der Bundestagswahl auf den dritten Platz hinter SPD und Union bringen.

Rubrik: FDP
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Dobrindt macht Druck auf Laschet

Vor dem nächsten TV-Schlagabtausch der drei Kanzlerkandidaten macht CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt Druck auf den Unions-Bewerber Armin Laschet (CDU).

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Söder: "alarmierende" Umfragewerte

CSU-Chef Markus Söder hat die aktuellen Umfragewerte der Union als "alarmierend" bezeichnet.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

CSU unzufrieden

Unzufriedenheit in CSU mit Wahlkampf von Laschet

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Laschet weist CSU-Forderung zurück

CDU-Chef Armin Laschet hat den Wunsch der CSU nach baldigen Steuererleichterungen zurückgewiesen.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Laschet: Kür zum Kanzlerkandidaten bei CSU

Der Unionskanzlerkandidat und CDU-Chef Armin Laschet kommt am Donnerstag (13.30 Uhr) zum ersten Mal seit seinem gegen CSU-Chef Markus Söder gewonnenen Machtkampf um die Kanzlerkandidatur zu einem Besuch bei der Schwesterpartei CSU nach Bayern.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Söder siegessicher

CSU-Chef Markus Söder sieht die Grünen nicht mehr als Konkurrenz im Kampf um den Sieg bei der Bundestagswahl.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Söder geht auf Distanz zu Laschet

Vor der traditionellen Sommerklausur der CSU-Landesgruppe im Bundestag am Mittwoch im oberbayerischen Kloster Seeon ist Parteichef Markus Söder in der Frage von Steuersenkungen auf Distanz zum Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) gegangen.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

CSU beginnen Sommerklausur mit Söder

Rund zweieinhalb Monate vor der Bundestagswahl trifft sich die CSU-Landesgruppe im Bundestag am Mittwoch (12.30 Uhr) zu einer Klausurtagung im oberbayerischen Kloster Seeon.

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland | Politik

Söders Verzicht

"Die Würfel sind gefallen. Armin Laschet wird Kanzlerkandidat der Union." Den Ausschlag für die Entscheidung hatte das deutliche Votum des CDU-Bundesvorstands in der Nacht zugunsten von Laschet gegeben.

Rubrik: Politik
kati für stadt40

"Es geht um eine Teamlösung."

Der Auftritt der Parteichefs in der Fraktion sei "Teil eines Prozesses", der in "wenigen Tagen" mit der Benennung des Kanzlerkandidaten beendet sein werde. "Wir wollen gemeinsam in den Wahlkampf ziehen"

Rubrik: Politik
kati für stadt40

"Klimahysterie" ist Unwort des Jahres 2019

Mit dem Begriff würden "Klimaschutzbemühungen und die Klimaschutzbewegung diffamiert und Debatten diskreditiert" begründete die Jury am Dienstag ihre Entscheidung

Rubrik: Gesellschaft