Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy verlässt Haft – mehr Symbolpolitik als Strafe?
Nach weniger als drei Wochen Haft ist Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy wieder auf freiem Fuß -
Nach weniger als drei Wochen Haft ist Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy wieder auf freiem Fuß -
Nach über 40 Tagen Stillstand in Washington zeichnet sich ein Ende der längsten Haushaltssperre der US-Geschichte ab – doch der politische Preis ist hoch.
China hebt das Exportverbot wichtiger Halbleiter-Metalle wie Gallium und Germanium für die USA vorübergehend auf – ein Signal der Entspannung im Handelskonflikt mit Washington.
Mit einer der heftigsten Angriffswellen seit Monaten hat Russland in der Nacht ukrainische Energieanlagen bombardiert. Zwei Menschen kamen ums Leben, zahlreiche Städte erlitten Stromausfälle. Kiew kündigt Widerstand an – und fordert mehr Druck auf Moskau.
US-Präsident Trump will „sehr bald“ eine internationale Truppe in den Gazastreifen entsenden – Teil seines Plans für die Nachkriegsordnung.
Bundeskanzler Friedrich Merz will europäischen und deutschen Stahl bevorzugen. Ein Tabubruch – aber womöglich die letzte Chance für die Branche.
Die Demokratin Abigail Spanberger hat die Gouverneurswahl in Virginia klar gewonnen. Damit geht der US-Bundesstaat nach vier Jahren an die Demokraten zurück – und Präsident Trump kassiert den ersten politischen Dämpfer seiner zweiten Amtszeit.
Der linke Demokrat Zohran Mamdani hat die Bürgermeisterwahl in New York klar gewonnen – und schreibt Geschichte als erster Muslim in diesem Amt. Auch in Virginia und New Jersey siegten Demokratinnen. Für Donald Trump ist es ein politischer Dämpfer.
In New York läuft die Bürgermeisterwahl – und vieles spricht für einen politischen Umbruch. Der 34-jährige Demokrat Zohran Mamdani könnte als erster Muslim das Amt übernehmen und verspricht einen sozialen Neuanfang für die Millionenmetropole.
Kurz vor der Bürgermeisterwahl in New York verschärft Donald Trump den Ton – und droht seiner eigenen Heimatstadt mit finanzieller Bestrafung, sollte der linke Favorit Zohran Mamdani gewinnen.
US-Präsident Donald Trump hat die Razzien der Einwanderungsbehörde ICE verteidigt und ein noch härteres Vorgehen gegen Menschen ohne Aufenthaltspapiere gefordert. Selbst Gewalt bei Festnahmen hält er für gerechtfertigt.
Volkswagen erleidet erstmals seit 2020 wieder einen Quartalsverlust von 1,07 Mrd. Euro – vor allem Porsche-Probleme und Zölle belasten das Ergebnis.
Vor dem Gipfel in Südkorea zeigen sich Trump und Xi betont zuversichtlich – doch hinter den Kulissen bleibt das Misstrauen zwischen USA und China groß
Der KI-Boom kennt kein Ende: Nvidia hat als erstes Unternehmen der Welt die Marke von fünf Billionen Dollar Börsenwert durchbrochen – getrieben von Investoren-Euphorie, Mega-Verträgen und Hoffnungen auf einen China-Deal.
US-Präsident Donald Trump nennt das Verbot einer dritten Amtszeit „schade“ – doch Verfassung und Experten sehen das klar anders.
US-Präsident Donald Trump schließt ein Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un vorerst aus – der Zeitpunkt sei „nicht passend“, so Trump in Südkorea.
US-Präsident Donald Trump gibt sich optimistisch: Trotz neuer Gefechte und gegenseitiger Vorwürfe soll die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas halten.
Optimismus im Handelsstreit zwischen den USA und China treibt die Aktienmärkte in Japan und Südkorea auf Rekordstände.
Auf seiner Asienreise zeigt sich Donald Trump offen für ein Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim – eine Verlängerung der Reise sei möglich.
Die Entsendung weiterer US-Kriegsschiffe in die Karibik löst scharfe Reaktionen in Caracas aus. Venezuelas Regierung spricht von einer „Provokation“ und wirft Washington vor, einen Krieg in der Region zu provozieren.
US-Präsident Donald Trump ist zu seiner ersten Asienreise der zweiten Amtszeit aufgebrochen – und schließt ein Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un nicht aus. Die Welt schaut gespannt auf die Signale aus Seoul und Pjöngjang.
US-Außenminister Marco Rubio unterstreicht, dass die künftige internationale Stabilisierungstruppe im Gazastreifen nur mit Ländern zusammengesetzt werden dürfe, mit denen Benjamin Netanjahu sich wohlfühlt – Türkei wohl ausgeschlossen.
US-Präsident Donald Trump stoppt alle Handelsgespräche mit Kanada. Auslöser ist eine umstrittene Werbekampagne, in der Ronald Reagan falsch zitiert worden sein soll.
T-Mobile US unterstützt den Bau eines 300-Millionen-Dollar-Ballsaals im Weißen Haus. Das Projekt sorgt für Kritik und wirft Fragen zur Nähe von Wirtschaft und Politik auf.
Russlands Präsident Wladimir Putin sieht in den neuen US-Sanktionen gegen Rosneft und Lukoil keine große Gefahr für die Wirtschaft. Washington droht mit weiterer Eskalation.
Belgien droht mit Blockade beim EU-Gipfel: Premier De Wever will Bedingungen erfüllt sehen, bevor eingefrorene russische Gelder genutzt werden.
Trump-Putin-Gipfel für nächste Zeit wohl vom Tisch: Trump will "keine Zeit verschwenden"
Israel bestätigt: Hamas übergibt zwei weitere tote Geiseln. Unter ihnen der Deutsch-Israeli Tamir Adar und der 85-jährige Arje Zalmanovitch.
Zum ersten Mal in der Geschichte steht eine Frau an der Spitze Japans: Sanae Takaichi übernimmt als neue Ministerpräsidentin die Regierungsgeschäfte – mit klaren Ansagen zu Sicherheit, Wirtschaft und China.
Ukraine verlangt -nach USA-Besuch von Selenskyj- 25 Patriot-Systeme zur Luftabwehr – Tomahawks dagegen vorerst nicht in Sicht.
Die Hamas hat die Leiche einer weiteren israelischen Geisel übergeben. Israel bestätigt die Übernahme – und droht bei weiteren Verzögerungen mit Konsequenzen.
Donald Trump will den Ukraine-Krieg offenbar mit Diplomatie statt mit Raketen beenden. Bei einem Treffen mit Wolodymyr Selenskyj äußerte der US-Präsident Zweifel an einer Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern.
US-Präsident Donald Trump nennt die geplante CO₂-Steuer für die Schifffahrt „Betrugssteuer“ und droht Ländern, die das Abkommen unterstützen, mit Sanktionen.
John Bolton, Trumps früherer Sicherheitsberater, steht in Maryland vor Gericht – 18 Anklagepunkte wegen Geheimnisverrats. Er spricht von politischer Verfolgung.
US-Präsident Trump warnt Hamas: Bei weiteren öffentlichen Hinrichtungen werde man „reinzugehen und sie zu töten“ – CENTCOM fordert sofortiges Ende der Exekutionen.
Bei Gesprächen zwischen Trump und Selenskyj stehen mögliche Lieferungen von Tomahawk-Marschflugkörpern und Patriot-Systemen für die Ukraine im Mittelpunkt.
Israel warnt Hamas: Wenn nicht alle toten Geiseln übergeben werden, könnten die Kämpfe im Gazastreifen wieder beginnen – US-Berater involviert.
Israel identifiziert die Leiche des Deutsch-Israelis Tamir Nimrodi – zwei weitere Opfer der Hamas-Geiselhaft bestätigt.
US-Präsident Trump warnt Hamas: Legt ihr nicht freiwillig die Waffen nieder, drohe eine schnelle — „vielleicht gewaltsame“ — Entwaffnung.
Donald Trump stellt Finanzhilfen für Argentinien in Aussicht – aber nur, wenn Präsident Milei bei den Wahlen stark bleibt.
Israel identifiziert die Leiche des Deutsch-Israelis Tamir Nimrodi – zwei weitere Opfer der Hamas-Geiselhaft bestätigt.
Der Wirtschaftsnobelpreis 2025 geht an Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt. Ihre bahnbrechenden Arbeiten zeigen, wie technologischer Fortschritt das Wirtschaftswachstum antreibt – und was nötig ist, um es nachhaltig zu gestalten.
Donald Trump hat in seiner Rede vor der israelischen Knesset das Gaza-Abkommen als „unglaublichen Triumph für Israel und die Welt“ gefeiert. Er sprach von einer „historischen Morgenröte“ und forderte die Palästinenser auf, Gewalt abzuschwören.
Frankreichs neue Regierung: Macron und Lecornu setzen auf frische Gesichter statt alte Machtträger
Trotz des US-Shutdowns sollen Militärangehörige weiter bezahlt werden – per Anordnung von Donald Trump. Der Präsident gibt den Demokraten die Schuld.
Am Montag soll die Freilassung israelischer Geiseln beginnen – zeitgleich mit Trumps großem Nahost-Friedensgipfel in Scharm el-Scheich.
Ex-Präsident Joe Biden leidet an aggressivem Prostatakrebs. Ärzte behandeln ihn mit Strahlentherapie und Hormonen. Sorge um seinen Gesundheitszustand.
Nach dem Inkrafttreten der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas wächst der Druck, humanitäre Hilfe in den Gazastreifen zu bringen. Hilfsorganisationen warnen vor einem katastrophalen Winter – Trump und Merz reisen in die Region.
Die Republikaner haben im Repräsentantenhaus einen neuen Ausschuss zum Sturm auf das Kapitol eingesetzt. Kritiker sehen darin den Versuch von Donald Trump, die Ereignisse vom 6. Januar 2021 umzudeuten.
US-Präsident Donald Trump hat die Nominierung der republikanischen Abgeordneten Elise Stefanik als UN-Botschafterin zurückgezogen.
US-Präsident Donald Trump entlässt alle verbliebenen Bundesanwälte, die von Joe Biden ernannt wurden. Der Schritt markiert einen tiefen Einschnitt in die US-Justizlandschaft und sorgt für Kontroversen.
Abschiebepläne eskalieren: US-Justizminister droht mit Strafverfolgung
Kurz nach seiner Vereidigung begnadigt Donald Trump rund 1500 Menschen, die an der Kapitol-Erstürmung beteiligt waren. Eine Entscheidung, die erneut für politische und rechtliche Kontroversen sorgt.
Ein Berufungsgericht hat die Verurteilung von Donald Trump zu einer Geldstrafe im Fall E. Jean Carroll bestätigt. Trump wurde für einen sexuellen Übergriff im Jahr 1996 verantwortlich gemacht und muss Millionen Dollar an Carroll zahlen.
Politisches Beben in den USA: Trump-Vertrauter Gaetz in Sex- und Drogenskandal verwickelt
FBI-Chef Christopher Wray kündigt kurz vor dem Amtsantritt Donald Trumps seinen Rücktritt an. Trump jubelt und beschuldigt Wray, eine treibende Kraft hinter den gegen ihn eingeleiteten Strafverfahren gewesen zu sein. Ein dramatischer Schritt, der die politische Landschaft erschüttert.
Drohungen gegen Trump-Team: Bomben- und Gewaltandrohungen schockieren USA
„Großer Sieg für die Rechtsstaatlichkeit“: Strafverfahren gegen Trump ausgesetzt
Der Ethik-Ausschuss verzögert die Entscheidung über Vorwürfe gegen Matt Gaetz, Trumps Wunsch-Justizminister. Währenddessen sorgen Elon Musks radikale Reformpläne und Trumps Abschiebungspolitik für hitzige Debatten. Washington steht Kopf.
Donald Trump kann sich im Wahlmanipulationsverfahren nicht auf seine präsidiale Immunität berufen, erklärt Sonderermittler Jack Smith. Der Ex-Präsident habe privat gehandelt und versuchte mit illegalen Mitteln, das Wahlergebnis zu kippen. Mehr dazu hier.
Sonderermittler Jack Smith hat die Anklageschrift gegen Donald Trump überarbeitet. Trotz Anpassungen nach einem Urteil des Supreme Courts bleibt der Vorwurf bestehen, Trump habe versucht, das Wahlergebnis von 2020 nachträglich zu kippen.
Oberstes US-Gericht gewährt Trump partielle Immunität
Berufungsgericht in Georgia legt Wahlmanipulationsverfahren gegen Trump auf Eis
Schwangerschaftsüberwachung und Massenabschiebung: Trump skizziert politische Pläne
Vor dem Obersten Gerichtshof der USA begann am Donnerstag die Anhörung zu der Frage, ob
Trumps Anwälte beantragen für Bundesprozess wegen Wahlverschwörung Termin erst 2026
Trump wettert von Missbrauch der Justiz für politische Zwecke
Trump reagiert kämpferisch auf weitere Anklage gegen ihn
Trump rechnet nach eigenen Angaben mit Anklage wegen Kapitol-Erstürmung
Trump lässt sich nach Gerichtsanhörung in Restaurant von Anhängern feiern
Trump vor Gericht - "Eine Hexenjagd wie diese hat es noch nie gegeben", sagte Trump
In 37 Punkten angeklagt insbesondere den verstecken von Geheimdokumenten in 31 Fällen
US-Sonderermittler strebt "zügigen Prozess" gegen Trump an
wegen möglicher Spionage, Fälschung und Dokumentenweitergabe
Es geht nur um Macht und Geld - Sonderermittler weist auf Mängel bei den FBI-Ermittlungen gegen Trump und Russland hin
Trump wegen sexuellen Missbrauchs und Verleumdung zu Millionen-Zahlung verurteilt
Ex-US-Vizepräsident Pence sagte zu Kapitol-Erstürmung aus
Trump wegen Pornoskandal als erster Ex-US-Präsident der Geschichte angeklagt
Fund vertraulicher Dokumente in einem ehemaligen Büro und im Privathaus von US-Präsident Joe Biden wird untersucht.
U-Ausschuss fordert Strafverfahren gegen Trump wegen Kapitol-Erstürmung
US-Milizgründer wegen Kapitol-Sturms der "aufrührerischen Verschwörung" schuldig
Im Raum steht der Vorwurf der unangemessenen Entwendung und Aufbewahrung von Geheimdokumenten.
Die US-Bundespolizei FBI hat bei ihrer Durchsuchung des Anwesens des früheren Präsidenten Donald Trump auch zahlreiche Geheimdokumente in dessen Privatbüro gefunden
US-Justizminister Garland hat Razzia in Trumps Villa "persönlich genehmigt"
Trump habe Rosen durch den Anwalt Jeffrey Clark ersetzen wollen, um mit dessen Hilfe eine Umkehrung des Wahlergebnisses zu erzwingen.
Der gewählte US-Präsident Joe Biden gab die Nominierung des 68-Jährigen wenige Stunden nach der formellen Bestätigung seines Wahlsiegs durch den Kongress am Donnerstag bekannt.
Der abgewählte US-Präsident Donald Trump hat offen eine mögliche Präsidentschaftskandidatur in vier Jahren ins Spiel gebracht.
Trump nutzt die ihm gegebene Macht bis zur letzten Minute und begnadigt Familienmitglieder und enge Vertraute
"Bislang haben wir keinen Betrug von einem Ausmaß gesehen, das den Ausgang der Wahl hätte beeinflussen können."
US-Präsident Donald Trump hat seinen früheren Nationalen Sicherheitsberater Michael Flynn begnadigt, der sich in der Russland-Affäre schuldig bekannt hatte.
Sein langjähriger Berater Ron Klain soll Stabschef im Weißen Haus werden. Biden. Biden rühmte Klains "tiefe" und "weitgefächerte" Erfahrung sowie dessen Fähigkeit, mit Menschen aus dem "ganzen politischen Spektrum"
Kampf vor Gerichten, Kampf auf der Straße, in den Bundesstaaten, im Kongress - Horrorszenarien in den USA
Die erste Präsidentschaftsdebatte Ende September war höchst chaotisch verlaufen, weil Trump seinen Kontrahenten immer wieder laut unterbrach. Umfragen und Experten erklärten Biden zum Sieger des Duells.
... wer er wirklich war: ein Schwindler, ein Lügner, ein Betrüger, ein gemeiner Kerl, ein Rassist, ein Raubtier, ein Hochstapler", schreibt der einstige Trump-Vertraute in dem Vorwort.
In dem Gnadenerlass wird Stone hingegen als Opfer der "vollkommen unbegründeten Ermittlungen" zur Russland-Affäre bezeichnet. Trump hatte sich wiederholt öffentlich in den Fall eingeschaltet
Trump hat im Streit um Ermittlungen gegen US-Soldaten die Gangart gegen den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) verschärft: Er drohte Vertretern des Tribunals am Donnerstag Wirtschaftssanktionen an, sollten sie gegen Angehörige der US-Streitkräfte ermitteln.
US-Bürgerrechtler haben Präsident Donald Trump wegen des Einsatzes von Tränengas und Gummigeschossen gegen Demonstranten bei einem Anti-Rassismus-Protest nahe des Weißen Hauses verklagt.
US-Ankläger fordern bis zu neun Jahre Haft für früheren Trump-Berater Stone.
Dies bedeute, dass das Justizministerium gegen sich selbst ermittle, hieß es in der "Times" - auch wenn nicht klar sei, welche mögliche Straftat untersucht werde