„Schuldenwahnsinn!“ – Opposition zerlegt Klingbeils Rekordhaushalt
Die Opposition wirft der Regierung finanzpolitischen Wahnsinn, gebrochene Versprechen und gefährliche Fehlprioritäten vor – besonders bei Stromsteuer und Rüstungsausgaben.
Die Opposition wirft der Regierung finanzpolitischen Wahnsinn, gebrochene Versprechen und gefährliche Fehlprioritäten vor – besonders bei Stromsteuer und Rüstungsausgaben.
Mit einem Haushaltsplan über 500 Milliarden Euro will Finanzminister Lars Klingbeil Deutschlands Zukunft sichern – und verteidigt die massive Neuverschuldung als alternativlos.
Mit über 15.000 Fans im Stadion und Millionen an den Bildschirmen spüren die DFB-Frauen vor dem Spiel gegen Dänemark erstmals die volle Wucht nationaler Unterstützung.
Deutschlands Exporte im Mai erneut gesunken. Die deutschen Ausfuhren gingen gegenüber April um 1,4 Prozent zurück
Verteidigungsminister Pistorius will den Wehrdienst reformieren – mit klaren Kriterien für eine verpflichtende Einberufung. Der neue Plan soll 2026 starten, doch der Widerstand wächst.
Bundestrainer Christian Wück setzt nach dem Ausfall von Kapitänin Gwinn auf Teamgeist und neue Führungskräfte. Gegen Dänemark soll das Kollektiv die Lücke schließen – das Viertelfinale ist zum Greifen nah.
Spanien feiert bei der Frauen-EM einen 6:2-Erfolg gegen Belgien und steht kurz vor dem Viertelfinale. Mit starken Toren von Putellas, González und Pina demonstriert der Titelverteidiger seine Favoritenrolle eindrucksvoll.
Ein gigantischer Ascheausbruch erschüttert die indonesische Insel Flores: Der Vulkan Lewotobi Laki-Laki ist erneut aktiv – die Gefahr wächst, Behörden warnen vor tödlichen Schlammfluten.
Mathieu van der Poel gewinnt die zweite Etappe der Tour de France vor Titelverteidiger Pogacar und übernimmt das Gelbe Trikot. Bei schwierigen Bedingungen lieferten sich die Favoriten einen erbitterten Kampf bis zum Schluss.
Nico Hülkenberg gelingt das Wunder: Nach 239 Grand Prix fährt er erstmals aufs Podest! Im Regenchaos von Silverstone wird der Sauber-Pilot Dritter – und schreibt Formel-1-Geschichte.
Martin Fuchs gewinnt erstmals den Großen Preis von Aachen – und beendet die deutsche Erfolgsserie. Christian Kukuk patzt im Stechen und verpasst den erhofften Sieg auf dramatische Weise.
Laura Siegemund sorgt für Furore in Wimbledon: Nach einem souveränen Sieg steht die 37-Jährige sensationell im Viertelfinale und trifft nun auf die Weltranglistenerste Sabalenka. Tennis-Deutschland träumt weiter!
Jamal Musiala hat sich im Klub-WM-Spiel gegen PSG schwer verletzt. Der 22-Jährige erlitt einen Wadenbeinbruch und wird dem FC Bayern monatelang fehlen.
DFB-Kapitänin Giulia Gwinn muss nach einer Knieverletzung ihr EM-Traum vorzeitig begraben. Mit bewegenden Worten nimmt sie Abschied – und schwört, das Team weiter zu unterstützen.
Donald Trump plant neue Strafzölle – und kündigt an, am Montag zwölf Briefe an Handelspartner zu versenden. Auch die EU steht erneut im Visier.
Er war Trumps größter Geldgeber – jetzt wird Elon Musk zum politischen Feind. Mit der Gründung der „Amerika-Partei“ will er das US-System aufmischen und den Republikanern Stimmen rauben.
Seit Tagen brennt es in der Gohrischheide – auf rund 2100 Hektar kämpfen Einsatzkräfte gegen Wind, Hitze und gefährliche Altlasten. Die Lage bleibt angespannt.
Elon Musk macht ernst: Nach heftigem Streit mit Donald Trump gründet er seine eigene Partei – und stellt das Zwei-Parteien-System der USA öffentlich infrage.
Ein platter Reifen, eine Windkante und 39 Sekunden Rückstand: Für Florian Lipowitz beginnt die Tour de France mit einem Rückschlag – doch bei Bora gibt man sich gelassen.
Nach dem Viertelfinal-Aus bei der Klub-WM kritisiert BVB-Trainer Niko Kovac die Anstoßzeiten und warnt vor einem gefährlichen Format – „Das Turnier braucht Anpassungen!“
Nach dem dramatischen 0:2 gegen PSG bei der Klub-WM zieht der FC Bayern Selbstvertrauen – und will das Duell mit dem Champions-League-Sieger als Benchmark für die neue Saison nutzen.
Laura Siegemund verzichtet auf das Mixed, um im Einzel alles zu geben. Mit 37 steht sie in Wimbledon im Achtelfinale – und hat Großes vor.
Gesa Krause muss nach einem Rippenbruch beim Diamond-League-Meeting in Eugene aufgeben. Die Hindernisläuferin kämpft mit Schmerzen und Selbstzweifeln – und stellt ihre Saisonpläne infrage.
Angesichts häufiger Dürreperioden fordert der Städte- und Gemeindebund klare Regeln zum Umgang mit Wasser. Vorrang soll die öffentliche Trinkwasserversorgung haben.
Die Lage in der Gohrischheide bleibt stabil – doch der Einsatz zeigt, wie herausfordernd Waldbrände in Ostdeutschland geworden sind. Und wie wichtig vorausschauender Schutz wäre.
Chelsea bezwingt Palmeiras 2:1 bei der Klub-WM in den USA. Ein Eigentor bringt den Sieg. Nun wartet im Halbfinale mit Fluminense erneut ein brasilianischer Gegner.
Mitte des zweiten Durchgangs der Partie teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit, dass Gwinns Knie betroffen sei.
Erfolg vor Gericht: Ein Facebook-Nutzer erhält 5000 Euro Entschädigung – wegen undurchsichtiger Datennutzung durch Meta. Ein Urteil mit Sprengkraft für Millionen Nutzer.
Nach dem US-Lieferstopp für Luftabwehrwaffen an Kiew prüft Berlin den direkten Kauf amerikanischer Patriot-Systeme – für Pistorius wird die Reise nach Washington zum Kraftakt.
Ein 20-jähriger Syrer greift mit Hammer und Beil vier Fahrgäste in einem ICE an – die Polizei steht vor einem Rätsel. War es Wahnsinn, Drogen oder mehr?
Deutschlands Solarausbau erreicht mit 4,2 Millionen Anlagen einen neuen Rekord. Doch der Einbruch bei Importen wirft einen Schatten auf die Zukunft der Energiewende.
Die Landesregierung Rheinland-Pfalz will die Pension von Ex-Landrat Jürgen Pföhler wegen schwerer Pflichtverstöße während der Ahrtal-Flutkatastrophe um ein Drittel kürzen – ein Disziplinarverfahren läuft.
Trotz prominenter Rücktritte von Bright, Earps und Kirby strebt Titelverteidiger England bei der EM in der Schweiz die Mission „mehr“ an – Trainerin Wiegman zeigt sich kämpferisch.
Russlands Außenminister Sergej Lawrow hat zum US-Unabhängigkeitstag Hoffnung auf stabile Beziehungen zu den USA geäußert – trotz wachsender Spannungen rund um den Ukraine-Krieg.
Bei einem schweren Busunglück auf der A19 bei Röbel wurden 20 Menschen verletzt – einer davon lebensgefährlich. Ein Flixbus war in der Nacht auf Freitag auf dem Weg nach Wien verunglückt.
Dramatische Szenen in einem ICE: Ein Mann verletzt auf der Fahrt von Hamburg nach Wien vier Menschen. Die Polizei greift ein, der Täter wird festgenommen – das Motiv bleibt zunächst rätselhaft.
Russlands Präsident Putin hat US-Präsident Trump erneut klargemacht: Die russischen Kriegsziele in der Ukraine bleiben unverrückbar – trotz Gesprächsbereitschaft.
Junge Europäer bekennen sich klar zu Demokratie und Europäischer Union, sehen aber deutlichen Reformbedarf. Das zeigt die aktuelle TUI-Jugendstudie „Junges Europa“, die auch Trends bei politischer Orientierung und Migration aufdeckt.
Die Stromsteuer-Entscheidung sorgt für massiven Unmut im Arbeitnehmerflügel der CDU. Ein zentrales Wahlversprechen sei gebrochen worden, heißt es offen aus den eigenen Reihen.
Die Schweizer Fußballerinnen haben beim EM-Eröffnungsspiel gegen Norwegen eine bittere Niederlage kassiert – trotz Führung und Heimvorteil. Ein Eigentor bringt das Team von Pia Sundhage ins Wanken.
Sie verkaufte beschlagnahmte Fahrräder an Kollegen – nun ist das Urteil gegen die Leipziger Polizistin rechtskräftig. Der BGH bestätigte die Geldstrafe wegen Untreue, Bestechlichkeit und Amtsmissbrauch.
Mit dem Beginn der Sommerferien in weiteren Bundesländern erwartet der ADAC am Wochenende einen neuen Höhepunkt im Reiseverkehr. Besonders auf den Autobahnen drohen lange Staus – Geduld ist gefragt.
Die EU-Kommission will beim Klimaziel 2040 mehr Flexibilität erlauben – doch Experten schlagen Alarm: Der CO2-Handel mit dem Ausland könnte zur Farce werden und echten Klimaschutz gefährden.
Mitten in einer russischen Angriffswelle stoppt das Weiße Haus zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Patriot-Raketen und Artillerie bleiben zurück – Kiew steht unter Schock.
Real Madrid zieht mit Trainer Xabi Alonso und Rückkehrer Kylian Mbappé ins Viertelfinale der Klub-WM ein. Gegen Juventus Turin gelingt ein knapper, aber verdienter Sieg – mit deutscher Beteiligung.
Das Landgericht Köln bestätigt: Die Haltung von Hähnen und Bienenvölkern auf einem städtischen Wohngrundstück ist unzulässig – zu groß sind die Beeinträchtigungen für die Nachbarn.
Frankreich ruft für Paris und Umgebung die höchste Hitzewarnstufe aus: Bis zu 41 Grad und tropische Nächte bedrohen Millionen Menschen – eine Extremlage mit Gesundheitsrisiken.
Die Inflationsrate in Deutschland ist im Juni auf 2,0 Prozent gefallen – ein Zeichen der Entspannung? Experten sehen zwar eine positive Entwicklung, warnen aber vor neuen Risiken.
Bundesaußenminister Johann Wadephul ist nach Kiew gereist und hat der Ukraine neue militärische Hilfe und enge Rüstungskooperation versprochen – mit klarer Botschaft an den Kreml.
Der Deutsche Wetterdienst schlägt Alarm: Am Mittwoch droht der heißeste Tag des Jahres – mit bis zu 40 Grad. Die Hitzewelle bringt nicht nur Schweiß, sondern auch Gefahr. Und sie ist erst der Anfang.
Seit Sonntag ist das Rauchen an französischen Stränden verboten. Auch Parks, Bushaltestellen und Schulnähe sind betroffen – Ziel ist eine „tabakfreie Generation“ bis 2032.
Eine neue Studie des Öko-Instituts warnt vor milliardenschweren Kosten für Deutschland, wenn es seine Klimaziele verfehlt. Besonders der Verkehrs- und Gebäudesektor stehen im Fokus – und auch EU-Fördermittel sind in Gefahr.
Bislang rund 330.000 Menschen in Organspenderegister verzeichnet
Der DFB-Pokal startet mit einem Knall: Vorjahresfinalist Bielefeld empfängt Bremen. Währenddessen lassen sich Topfavoriten wie Bayern München und Stuttgart noch Zeit mit dem Auftakt.
„Wir sehen einem historischen NATO-Gipfel entgegen”, sagte Bundeskanzler Friedrich Merz unmittelbar vor Beginn der Beratungen in Den Haag. Er gehe davon aus, dass sich die NATO-Mitgliedstaaten auf wesentlich höhere Verteidigungsausgaben einigen werden.
Israel hat erstmals das berüchtigte Evin-Gefängnis und Kommandozentralen der Revolutionsgarden im Zentrum Teherans angegriffen – ein beispielloser Schlag gegen das iranische Regime.
Brände nahe Split zerstören 300 Hektar – bedrohen Natur, Menschen und den Tourismus. Die Region muss sich besser vorbereiten.
Jamal Musiala droht der nächste Rückschlag: Der Bayern-Star musste beim Klub-WM-Spiel gegen Boca Juniors verletzt ausgewechselt werden – die Sorgen wachsen.
Bayern München stellt sich bei der Klub-WM auf ein hartes Duell gegen die Boca Juniors ein. Trotz aggressiver Spielweise des Gegners wollen die Münchner ihre Linie durchziehen – ohne Angst, aber mit voller Entschlossenheit.
Weltpremiere mit Signalwirkung, aber nicht ohne Schatten
Donald Trump meldet sich zurück auf der Bühne globaler Machtpolitik – mit der ihm eigenen Mischung aus Drohung, Deutungsoffenheit und diplomatischer Selbstinszenierung.
Mit Martin Jäger übernimmt ein erfahrener Diplomat und Verwaltungsexperte die Führung des Bundesnachrichtendienstes (BND).
Die jüngste Preissteigerung an deutschen Tankstellen ist ein weiteres Beispiel dafür, wie eng der deutsche Energiemarkt mit geopolitischen Entwicklungen verflochten ist.
Ein Zufallsfund elektrisiert die Archäologie: In Dänemark wurden mehr als 30 mutmaßliche Wikingergräber aus dem 10. Jahrhundert entdeckt – mit Gold, Schatullen und der möglichen Verbindung zu König Harald Blauzahn.
Für das kommende Wochenende erwartet der ADAC zahlreiche Staus. Bereits ab Mittwoch ...
Der Winter 2024/25 war in den Alpen ungewöhnlich schneearm. Der Deutsche Wetterdienst verzeichnete Rekordtiefstände bei Schneehöhen – selbst in Hochlagen wie der Zugspitze. Nur regional lagen Werte im Normalbereich.
Mit der Abschaltung von „Archetyp Market“ gelingt Ermittlern ein Coup gegen den organisierten Drogenhandel im Netz. Der Fall zeigt: Auch die abgeschottetsten Darknet-Märkte sind nicht unangreifbar – aber auch nicht endgültig verschwunden.
Ein deutsches Gericht verurteilt den syrischen Arzt Alaa M. zu lebenslanger Haft wegen Folter, Mord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Mit dem Meeresaktionsplan setzt die Weltgemeinschaft ein Zeichen gegen Ausbeutung und für die Bewahrung der Tiefsee.
Über 120 Tote im Iran, hunderte Verletzte – die Gewaltspirale zwischen Teheran und Tel Aviv trifft vor allem Unbeteiligte.
200 Städte weltweit schließen sich für eine klimafeste Zukunft zusammen – Nizza wird Zentrum des globalen Austauschs.
Die Ölpreise ziehen nach den israelischen Angriffen auf iranisches Gebiet deutlich an. Die Märkte reagieren nervös – ...
Israel bombardiert Ziele im Iran, darunter das Verteidigungsministerium. Der Iran antwortet mit neuen Raketenangriffen. Der Nahostkonflikt droht außer Kontrolle zu geraten – die Welt blickt besorgt auf Teheran und Jerusalem.
Die psychologischen und seelischen Folgen einer Vergewaltigung können tiefgreifend und langanhaltend sein. Betroffene erleben oft eine Vielzahl von emotionalen und körperlichen Reaktionen, die ihr Leben nachhaltig beeinflussen.
Für 3,5 Millionen Euro übernimmt der Landkreis Harz den Brockengipfel. Ziel: den Tourismus stärken – mit Kultur, Infrastruktur und neuem Selbstbewusstsein.
Teheran spricht von einer „Kriegserklärung“, nachdem Israel gezielt iranische Atomanlagen angegriffen hat. Die Lage droht, in einen offenen Krieg zu münden – mit weltweiten Folgen.
Nach einem schwülheißen Wochenende mit teils kräftigen Gewittern zeigt sich der Sommer nächste Woche von seiner angenehmen Seite.
Ein weiteres Tier verschwindet still und endgültig aus deutschen Gewässern: Der Stechrochen ist laut neuer Roter Liste offiziell ausgestorben. Der Befund ist mehr als ein trauriges Detail – er ist Symptom eines umfassenden ökologischen Ungleichgewichts.
In der kasachischen Altyn-Dala-Steppe leben erstmals wieder Przewalski-Pferde in Freiheit – darunter vier Tiere aus dem Tierpark Berlin. Ein internationales Projekt zeigt, wie moderner Artenschutz konkret gelingt.
Ein Viertel der Studierenden nutzt Künstliche Intelligenz täglich. Besonders gefragt ist KI in technischen Fächern – doch Hochschulen bieten laut einer Umfrage zu wenig Unterstützung im Umgang mit der Technologie.
Die Nordsee war in diesem Frühjahr so warm wie nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Das BSH spricht von einem deutlichen Zeichen des Klimawandels – mit potenziell drastischen Folgen für Ökosysteme.
Israel hat Greta Thunberg und drei weitere Gaza-Aktivisten nach dem Abfangen ihres Schiffs in internationalen Gewässern abgeschoben. Die UNO wirft Israel unterdessen schwerste Verbrechen vor.
Mit einer deutlichen Senkung des Ölpreisdeckels auf 45 Dollar will die EU-Kommission Russland wirtschaftlich weiter schwächen. Auch Nordstream-Transaktionen sollen dauerhaft verboten bleiben.
Bundeskanzler Merz spricht nach massiven russischen Angriffen auf die Ukraine von „schwersten Kriegsverbrechen“ und kündigt gemeinsam mit den Niederlanden schärfere Sanktionen gegen Moskau an.
Ein 21-jähriger Ex-Schüler hat an seiner früheren Schule in Graz neun Menschen erschossen und sich danach das Leben genommen. Österreich steht unter Schock, die Regierung ordnet Staatstrauer an.
33 Staaten fordern auf der UN-Ozeankonferenz eine vorsorgliche Pause für Tiefsee-Bergbau. Der Druck steigt – ebenso wie die Dringlichkeit, fragile Ökosysteme zu schützen. Doch die USA blockieren.
Zum Auftakt der UN-Ozeankonferenz in Nizza fordert Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ein internationales Moratorium für Tiefseebergbau – und mahnt zur Eile beim Schutz der Hohen See. Auch Deutschland und Großbritannien kündigen konkrete Maßnahmen an.
Außenministerin Annalena Baerbock drängt bei der COP29 in Baku auf mehr Engagement im Klimaschutz. Während sie krankheitsbedingt Termine absagen musste, forderte sie online eine globale Zusammenarbeit – und eine faire Verantwortung auch für Schwellenländer wie China.
Lauterbach "Ohne die Strukturen der stationären Versorgung zu ändern, drohen Klinik-Insolvenzen, schlechte Behandlung und weite Wege."
"Das ist eine weitere peinliche Niederlage für die Regierung und ihre rücksichtslosen und unzureichenden Klimapläne"
Was ist die Gräserblüte? Wie kann man sich schützen?
" ... Aktuell wissen wir nur, dass nichts funktioniert."
"Millionen von Amerikanern wissen noch genau, wo sie waren, als es passiert ist."
Lesen Sie Ihren Vertrag - auch das Kleingedruckte!
Der Sänger von Songs wie "Sugar Man" und "I Wonder" starb im Alter von 81 Jahren
"Wir wissen selber, dass wir die Überzahl nicht gut ausgespielt haben"
DFB-Frauen vor Südkorea: "Wissen, was auf dem Spiel steht"
Marta vor nahendem WM-Abschied in Tränen aufgelöst - voller Name Marta Vieira da Silva
Rhein will keine Zusammenarbeit mit der AfD
Das sollten Fans wissen