Nach einer nächtlichen Marathonsitzung hat der US-Senat das umstrittene Steuergesetz von Präsident Donald Trump mit hauchdünner Mehrheit gebilligt. Die Entscheidung fiel erst durch die Stimme von Vizepräsident JD Vance.
Trumps neues Haushaltsgesetz spaltet den US-Senat – massive Steuergeschenke für Reiche, Kürzungen bei Armenprogrammen und neue Schulden empören selbst Republikaner.
Irans Oberhaupt Chamenei warnt vor neuen Angriffen: Sollte der Iran erneut attackiert werden, droht er mit Vergeltung auf US-Stützpunkte. Die Waffenruhe scheint brüchig.
Nach den US-Angriffen auf iranische Atomanlagen verschärft sich die Lage im Nahen Osten dramatisch. Die USA geben eine weltweite Sicherheitswarnung aus.
Nach den tödlichen Angriffen auf zwei US-Demokraten im Bundesstaat Minnesota wurde der mutmaßliche Täter festgenommen. Der Fall reiht sich ein in eine beunruhigende Serie politisch motivierter Gewalttaten in den USA.
Ein Jahr vor der Heim-WM blamieren sich die USA und Kanada in ihren letzten Tests vor dem Gold Cup – während Mexiko mit Mühe die nationale Fußball-Ehre rettet. Die Zweifel wachsen, der Druck steigt.
Mit Raketen antwortet der Iran auf US-Angriffe und greift Stützpunkte in Katar und dem Irak an. Die Lage eskaliert dramatisch – mehrere Staaten schließen ihren Luftraum.
In Genf haben europäische Außenminister den Iran zu direkten Gesprächen mit den USA aufgefordert. Ziel sei es, eine weitere Eskalation des Kriegs mit Israel zu verhindern – und Teheran zum Einlenken beim Atomprogramm zu bewegen
Am Samstag veranstaltete US-Präsident Donald Trump eine groß angelegte Militärparade in Washington anlässlich des 250. Jahrestags der Gründung der US-Armee ...
USA und China haben sich auf einen allgemeinen Rahmen im Handelskonflikt geeinigt. Noch fehlen Details – doch die Börsen reagieren erleichtert. Ist das der Durchbruch oder nur ein Zwischenschritt?
Israel hat erstmals das berüchtigte Evin-Gefängnis und Kommandozentralen der Revolutionsgarden im Zentrum Teherans angegriffen – ein beispielloser Schlag gegen das iranische Regime.
Trump will binnen zwei Wochen über ein mögliches US-Eingreifen im Iran-Israel-Konflikt entscheiden. Bleibt er der Zurückhaltung treu – oder folgt der nächste große außenpolitische Schlag?
In London hat eine neue Verhandlungsrunde im festgefahrenen Zollstreit zwischen den USA und China begonnen. Nach massiven Strafzöllen auf beiden Seiten hoffen Beobachter nun auf konkrete Fortschritte – der Druck auf beide Volkswirtschaften wächst.
Die chinesischen Exporte in die USA sind im Mai um fast 13 Prozent eingebrochen – auch die Einfuhren schwächeln. Der Handelskonflikt mit Washington hinterlässt spürbare Spuren. Eine neue Verhandlungsrunde soll nun Entspannung bringen
Nach den US-Angriffen auf Atomanlagen erklärt Irans Außenminister, das Land werde "mit allen notwendigen Mitteln" reagieren. Diplomatische Chancen schwinden.
Die brutalen Angriffe auf zwei demokratische Politiker in Minnesota erschüttern zutiefst – und zeigen erneut, wie gefährlich das politische Klima in den USA geworden ist.
US-Präsident Trump wird Ende Juni am NATO-Gipfel in Den Haag teilnehmen. Mit seiner Forderung nach fünf Prozent Verteidigungsausgaben bleibt er auf Konfrontationskurs – auch mit langjährigen Verbündeten.
Deutschlands Konjunktur zeigt überraschende Stärke: Führende Wirtschaftsinstitute heben ihre Prognosen für 2025 und 2026 deutlich an. Neue Hoffnung, doch auch Risiken bleiben – insbesondere durch die US-Handelspolitik.
Nach zwei Attentaten auf demokratische Politiker im US-Bundesstaat Minnesota fahndet das FBI nach einem bewaffneten Täter. Die Tat wird als politisch motivierter Angriff eingestuft – die USA stehen unter Schock.
US-Präsident Trump erklärt die europäischen Vermittlungsbemühungen im Iran-Israel-Krieg für gescheitert – und kündigt eine baldige Entscheidung über einen möglichen Kriegseintritt der USA an.
Harry Kane will mit dem FC Bayern Geschichte schreiben – bei der Klub-WM in den USA. Für den englischen Topstürmer ist der Premierentitel mehr als nur ein Titel – es ist ein Versprechen auf Größe.
Das Friedensforschungsinstitut SIPRI warnt vor einer neuen Phase des nuklearen Wettrüstens. Die Atommächte modernisieren ihre Arsenale, während Abrüstungsverträge wanken – ein alarmierendes Signal für globale Sicherheit.
Donald Trump will sein Mega-Gesetz durch den Senat peitschen – doch die Abstimmung wird zur politischen Nachtwache. Während Milliarden versprochen werden, drohen Millionen den Versicherungsschutz zu verlieren. Der Widerstand wächst – auch im eigenen Lager.
Irans Außenminister Abbas Araghtschi hat scharf auf neue Aussagen von Donald Trump reagiert. Der US-Präsident hatte Ayatollah Chamenei mit dem Tod gedroht – und sich dabei mit „Pausenhof“-Metaphern über den Krieg zwischen Iran und Israel lustig gemacht.
Die US-Sanktionen gegen vier Richterinnen des Internationalen Strafgerichtshofs stoßen weltweit auf scharfe Kritik. UN und EU fordern deren sofortige Aufhebung – und warnen vor einer Gefährdung rechtsstaatlicher Prinzipien.
Kurz vor landesweiten Anti-Trump-Protesten marschieren schwer bewaffnete Marines in Los Angeles auf – ein beispielloser Schritt, der die Spannungen im Land weiter verschärft.
Donald Trump nennt Demonstranten in Los Angeles „Aufständische“ und rechtfertigt die Entsendung der Nationalgarde – trotz scharfer Kritik aus Kalifornien und von der UNO.
Mit verdoppelten Steueranreizen will Kalifornien Hollywood aus der Krise führen – doch Experten zweifeln, ob Geld allein reicht, um die Branche nachhaltig wiederzubeleben.
Donald Trump meldet sich zurück auf der Bühne globaler Machtpolitik – mit der ihm eigenen Mischung aus Drohung, Deutungsoffenheit und diplomatischer Selbstinszenierung.
Mit einem Mammutgesetz will Donald Trump sein Wirtschaftsversprechen erneuern – doch selbst Republikaner zögern. Droht der soziale Kahlschlag für Millionen?
Der Brandanschlag auf jüdische Aktivisten in Boulder ist ein weiterer Beweis für den eskalierenden Antisemitismus in den USA. Die Tat war kein Einzelfall, sondern Teil eines gefährlichen Trends – und ein politisches wie gesellschaftliches Alarmsignal.
Leroy Sané steht im Kader des FC Bayern für die Klub-WM in den USA. Doch die Zukunft des Nationalspielers ist unklar – ein neues Vertragsangebot ließ er bislang unbeantwortet. Die Zeichen stehen auf Abschied.
Die Lage der Weltwirtschaft und die Beschaffung von Rohstoffen: Zu diesen und weiteren Themen beraten heute die Staats- und Regierungschefs der G7 in Kanada.
Trotz schwammiger Aussagen Trumps zur NATO-Beistandspflicht zeigt sich Verteidigungsminister Pistorius unbesorgt – ein riskanter Vertrauensvorschuss in bewegten Zeiten.
US-Präsident Donald Trump hat eine Ausweitung der Abschiebemaßnahmen in demokratisch regierten Städten wie Los Angeles, Chicago und New York angeordnet. Die Entscheidung sorgt für massive Proteste, während die Nationalgarde bereits in Kalifornien stationiert wurde.
Aus Protest gegen Kanadas Digitalsteuer stoppt Trump die Handelsgespräche und kündigt binnen einer Woche neue Zölle an. Die Spirale des Handelskriegs dreht sich weiter.
Trotz widersprüchlicher Geheimdiensterkenntnisse feiert Trump die Angriffe auf Irans Nuklearanlagen als "totalen Erfolg" – eine gefährlich verzerrte Darstellung mit geopolitischem Risiko.
Nach einem Anschlag in Colorado verhängt Trump pauschale Einreiseverbote gegen zwölf Länder. Doch statt Sicherheit liefert er Symbolpolitik und Diskriminierung – auf dem Rücken ganzer Bevölkerungsgruppen.
Die USA haben unter Ex-Präsident Trump ein pauschales Einreiseverbot für Bürger aus zwölf meist muslimisch oder afrikanisch geprägten Staaten erlassen. Der Schritt sorgt international für Empörung und wirft Fragen zu Menschenrechten und Diskriminierung auf.
Immer mehr Hilfsorganisationen fordern ein Ende der GHF-Verteilungen in Gaza. Die Zustände vor den Zentren seien lebensgefährlich – und verletzen humanitäre Grundprinzipien.
Der Wahlkampf um das Bürgermeisteramt in New York nimmt Fahrt auf – und wird zur Grundsatzdebatte: Amtsinhaber Eric Adams attackiert den demokratischen Sozialisten Zohran Mamdani scharf. Die Fronten zwischen Pragmatismus und Idealismus könnten kaum klarer sein.
Mit seiner Entscheidung, der umstrittenen Regierungsabteilung Doge Zugriff auf sensible Sozialversicherungsdaten zu gewähren, hat der Supreme Court ein gefährliches Signal gesendet – auf Kosten der Privatsphäre von Millionen US-Bürgern.
33 Staaten fordern auf der UN-Ozeankonferenz eine vorsorgliche Pause für Tiefsee-Bergbau. Der Druck steigt – ebenso wie die Dringlichkeit, fragile Ökosysteme zu schützen. Doch die USA blockieren.
Donald Trump droht dem Iran offen – und rückt das geistliche Oberhaupt in den Fokus. Eine Kommentierung zwischen Kriegsrhetorik, Kalkül und gefährlichem Spiel mit dem Feuer.
Friedrich Merz verteidigt offen die Militärschläge der USA und Israels gegen den Iran – und widerspricht damit seinem eigenen Außenminister. Die CDU zeigt eine klare Haltung.
Nach dem Ende des zwölftägigen Krieges mit Israel hat der Iran eine riesige Trauerprozession für getötete Militärs und Atomforscher abgehalten. Offiziellen Angaben zufolge wurden über 60 ranghohe Persönlichkeiten geehrt.
Deutschland, Frankreich und Großbritannien verurteilen Drohungen gegen IAEA-Chef Grossi und fordern den Iran auf, die Zusammenarbeit mit der Atomenergiebehörde sofort wieder aufzunehmen.
Der israelische Angriff auf das Evin-Gefängnis bei Teheran forderte 71 Tote. Politische und zivile Opfer werfen drängende Fragen nach den Grenzen militärischer Legitimation auf.
Elon Musk kündigt aus Protest gegen Trump das Aus für die Dragon-Kapsel an. Der Bruch zwischen dem Tech-Milliardär und dem US-Präsidenten eskaliert – mit Folgen für die NASA.
Isar Aerospace aus München bekommt 150 Millionen Euro vom US-Fonds Eldridge – trotz eines gescheiterten Raketenstarts glaubt der Investor an den Durchbruch des jungen Raumfahrtunternehmens.
Selenskyj pocht auf verstärkten Druck auf Russland, um Bewegung in festgefahrene Verhandlungen zu bringen. Doch mit dem US-Kurswechsel unter Trump steht Europa zunehmend in der Pflicht – auch militärisch.
Donald Trump verschärft im Iran-Israel-Konflikt die Rhetorik und sorgt mit Drohungen und einer Krisensitzung im Weißen Haus für neue Eskalationsängste – und der Iran antwortet mit Hyperschallraketen.
US-Präsident Trump sorgt mit einem drastischen Vergleich für Entsetzen: Der Angriff auf Irans Atomanlagen sei „so verheerend wie Hiroshima und Nagasaki“ gewesen – und habe den Krieg beendet.
Die OECD senkt ihre Wachstumsprognosen – Schuld sind Zölle, Unsicherheit und politische Spannungen. Besonders betroffen: USA, China, Mexiko. Doch Trump feiert trotzdem einen „Boom“.
Irans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei hat in einer Fernsehansprache betont, dass der Iran sich keinem Druck beugen werde. Er warnte die USA vor einem militärischen Eingreifen und wies einen Kapitulationsaufruf von Donald Trump entschieden zurück.
Israels Premier Netanjahu kündigt an, iranische Raketensysteme und die nukleare Bedrohung zu zerstören. Der Iran warnt die USA vor einem Eingreifen – die Eskalationsspirale dreht sich weiter.
Kathrin Hendrich stellt sich in den Dienst der Mannschaft – auch wenn sie nicht in der Startelf steht. Nach Verletzung und Vereinswechsel zählt für die Routinierin bei der EM nur eines: der Teamerfolg.
Chelsea startet mit einem Sieg in die Klub-WM – doch die beinahe leeren Tribünen im Mercedes-Benz Stadion werfen Fragen auf. Trainer Maresca spricht von einer Atmosphäre, die so gar nicht nach Weltturnier klingt.
Die Lage zwischen Israel und Iran ist brandgefährlich – doch die Ölpreise sinken. Das hat weniger mit Entwarnung zu tun als mit geopolitischem Kalkül. Und mit Donald Trump, der seine ganz eigene Logik verfolgt.
China empfängt Verteidigungsminister aus Russland, dem Iran und weiteren Staaten. In Qingdao demonstriert die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit geschlossen Einigkeit – als Signal gegen die Nato.
Armand Duplantis hat es wieder getan! Der schwedische Stabhochsprung-Star übersprang in Stockholm 6,28 Meter und verbesserte seinen eigenen Weltrekord. Bereits zum zwölften Mal krönt er sich mit einer neuen Bestmarke.
US-Präsident Donald Trump hat laut Regierungskreisen einen israelischen Plan zur Tötung von Ayatollah Ali Chamenei abgelehnt. Während Israel und Iran sich weiterhin gegenseitig angreifen, sorgt diese Entscheidung für Diskussionen.
Was für ein Triumph in Paris! Coco Gauff, gerade mal 21, schlägt Aryna Sabalenka im Finale der French Open – doch ihr Sieg geht weit über Tennis hinaus
Bei Israels gezieltem Luftangriff auf militärische Einrichtungen im Iran soll Revolutionsgarden-Chef Hossein Salami getötet worden sein. Auch führende Nuklearwissenschaftler könnten unter den Opfern sein.
Die Nato-Mitgliedsstaaten haben sich auf ihrem Gipfel in Den Haag auf eine drastische Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent des BIP bis 2035 verständigt. Auch Russland und die Ukraine standen im Fokus – mit klaren Botschaften.
Ein US-Gericht hat Donald Trumps Entsendung der Nationalgarde nach Los Angeles ohne Zustimmung Kaliforniens für illegal erklärt. Gouverneur Newsom spricht von Machtmissbrauch.
Die gezielte Tötung von Ali Schadmani markiert einen neuen Höhepunkt im militärischen Schlagabtausch zwischen Israel und Iran – mit unabsehbaren Folgen für eine ohnehin fragile Region.
Mit einer deutlichen Senkung des Ölpreisdeckels auf 45 Dollar will die EU-Kommission Russland wirtschaftlich weiter schwächen. Auch Nordstream-Transaktionen sollen dauerhaft verboten bleiben.
Die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten haben eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der sie eine Deeskalation im Nahen Osten fordern. Der Konflikt zwischen Israel und Iran spitzt sich weiter zu, während die G7-Staaten auf eine diplomatische Lösung drängen.
Mit dem siebten Titel zieht Cruz Azul mit Club América gleich – und bestätigt einmal mehr die Vormachtstellung mexikanischer Klubs im nordamerikanischen Fußball.
Joachim Löw und Didier Deschamps schlagen Alarm: Die neue Klub-WM mit 32 Teams droht zum Belastungstest für die Profis zu werden. Die Warnung: Verletzungen, mentale Erschöpfung und Burnout könnten zunehmen.
Angesichts der Eskalation zwischen Iran und Israel organisiert Frankreich Evakuierungen für seine Bürger – per Konvoi, Luftweg und über Nachbarstaaten. Auch andere Länder folgen.
Kurz vor neuen Gesprächen zur Ukraine-Krise telefonieren Lawrow und Rubio – ein symbolischer Austausch, mehr nicht. Die Erwartungen an Verhandlungen in Istanbul bleiben gedämpft, denn konkrete Fortschritte sind bislang ausgeblieben.
Die Inflation im Euroraum ist im Mai auf 1,9 % gefallen – erstmals seit Monaten unter dem EZB-Ziel. Der Druck auf die Zentralbank wächst, erneut an der Zinsschraube zu drehen.
Mit einem 2:1-Sieg gegen Saudi-Arabien sichern sich die Socceroos am letzten Spieltag der Asien-Qualifikation ihren Platz bei der Fußball-WM 2026 in den USA.
Nato-Generalsekretär Mark Rutte verlangt eine Vervierfachung der Luftabwehrkapazitäten. Der Vorstoß zeigt Entschlossenheit – aber birgt auch das Risiko neuer Konfrontationen mit Moskau.
Zum Auftakt der UN-Ozeankonferenz in Nizza fordert Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ein internationales Moratorium für Tiefseebergbau – und mahnt zur Eile beim Schutz der Hohen See. Auch Deutschland und Großbritannien kündigen konkrete Maßnahmen an.
Erneut ist es im Süden des Gazastreifens zu tödlichen Zwischenfällen nahe einer humanitären Hilfsroute gekommen. Nach Angaben des Hamas-Zivilschutzes wurden bei einem israelischen Angriff mindestens 15 Menschen getötet – Israel spricht von Warnschüssen.
Kurz vor dem Nato-Gipfel haben sich die Mitgliedsstaaten auf ein ehrgeiziges neues Ausgabenziel von fünf Prozent des BIP für Verteidigung geeinigt – unter Protest aus Spanien.
Jens Spahn fordert einen europäischen Atom-Schutzschirm und drängt auf eine Debatte über Deutschlands direkten Zugriff auf Atomwaffen – als Antwort auf die wachsende Bedrohung durch Russland und für mehr Sicherheit in Europa.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ruft zum 80. Jahrestag der UNO zur Rückbesinnung auf das Völkerrecht auf. In einem Interview verteidigt er das Atomabkommen mit dem Iran – und warnt vor einer Weltordnung ohne Regeln.