om Kongress Kürzungen der Auslandshilfe um 4,9 Milliarden Dollar – Hilfsprogramme weltweit geraten in Gefahr, zugleich wächst das Risiko eines Haushaltsstillstands in den USA
Die Republikaner haben im Repräsentantenhaus einen neuen Ausschuss zum Sturm auf das Kapitol eingesetzt. Kritiker sehen darin den Versuch von Donald Trump, die Ereignisse vom 6. Januar 2021 umzudeuten.
US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat die Militärspitze für nächste Woche einberufen. Hunderte Generäle und Admiräle sollen nach Quantico reisen – Spekulationen über mögliche Einschnitte nehmen Fahrt auf.
US-Präsident Donald Trump erhöht die Kosten für Facharbeiter-Visa drastisch: Das H-1B-Visum soll künftig 100.000 Dollar kosten. Zugleich startet er ein „Gold Card“-Programm für Millionäre.
US-Präsident Donald Trump fordert die Türkei auf, keine russischen Ölimporte mehr zu tätigen. Der Vorstoß soll Russlands Angriff auf die Ukraine stoppen – zugleich winkt Erdogan eine mögliche Vermittlerrolle.
Die OECD senkt die Wachstumsprognose für Deutschland 2025 leicht auf 0,3 Prozent. Weltweit wird hingegen ein stärkeres Wachstum von 3,2 Prozent erwartet. Experten warnen vor den Folgen der US-Zollpolitik.
Kurz vor der UN-Generaldebatte in New York haben US-Behörden ein Netzwerk mit 300 Servern und 100.000 SIM-Karten entdeckt, das die Kommunikation lahmlegen sollte. Eine mögliche Spur führt nach China.
Nach den tödlichen Schüssen auf ein Abschiebezentrum der US-Behörde ICE in Dallas beschuldigt Präsident Trump die „radikale Linke“. Die politische Debatte in den USA wird dadurch noch erbitterter.
Senatsführer Chuck Schumer erhebt schwere Vorwürfe: Präsident Trump missbrauche die Justiz als Waffe gegen seine Gegner – ein Schritt in Richtung Diktatur.
Ein 33-Jähriger richtete einen Laserpointer auf den startenden Hubschrauber von US-Präsident Trump. Die Polizei warnt vor der tödlichen Gefahr solcher Attacken in der Luft.
Jannik Sinner erreicht sein fünftes Grand-Slam-Finale in Serie und trifft bei den US Open auf seinen Dauerrivalen Carlos Alcaraz. Es geht um den Titel – und um Platz eins der Weltrangliste.
Kurz vor der UN-Generalversammlung eskaliert der Konflikt: Die US-Regierung blockiert Palästinenservertretern die Einreise und provoziert internationale Kritik.
Donald Trump und Keir Starmer haben in Chequers ein historisches Technologie-Abkommen unterzeichnet. Es geht um Milliardeninvestitionen in KI, Quantencomputing und Atomenergie – begleitet von Pomp, aber auch von Protesten.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas schließt die radikalislamische Hamas ausdrücklich von einer künftigen Regierung aus und kritisiert zugleich Israels Militäreinsätze als „Kriegsverbrechen“.
Ein US-Bundesrichter hat die Zerschlagung von Google abgelehnt. Chrome bleibt bei Alphabet, doch das Unternehmen muss Daten öffnen und KI-Aktivitäten überwachen lassen.
Beim Manöver „Sapad-2025“ von Russland und Belarus saßen erstmals seit Jahren auch US-Militärvertreter auf den Rängen. Doch die Nachbarn an der Nato-Ostflanke verschärfen ihre Sicherheitsvorkehrungen.
Nach einem tödlichen Angriff auf ein venezolanisches Drogenschiff droht US-Außenminister Marco Rubio mit weiteren Militäraktionen. Trump erhöht damit den Druck auf Präsident Nicolás Maduro.
Bei der Trauerfeier für Charlie Kirk rief seine Witwe Erika zu Vergebung auf. US-Präsident Trump setzte dagegen auf harte Worte und erklärte offen seinen „Hass“ auf politische Gegner.
US-Präsident Trump will das Verteidigungsministerium in „Kriegsministerium“ umbenennen – ein Schritt, der Symbolkraft hat und weit über Washington hinaus wirkt.
Jannik Sinner zeigt bei den US Open eine beeindruckende Machtdemonstration: In nur 81 Minuten fegt er Alexander Bublik vom Platz und zieht mit Titelverteidigungsanspruch ins Viertelfinale ein.
85 US-Wissenschaftler werfen der Regierung von Donald Trump vor, mit einem Klimabericht bewusst Fakten zu verfälschen. Die Forscher sprechen von einer „Parodie der Wissenschaft“ und sehen Parallelen zur Tabakindustrie.
Amazon kauft sich frei: Mit 2,5 Milliarden Dollar beendet der Konzern den Streit um manipulative Prime-Abos. US-Verbraucherschützer hatten dem Unternehmen gezielte Tricks bei Anmeldung und Kündigung vorgeworfen.
Novak Djokovic erreicht in New York die dritte Runde, zeigt aber Schwächen. Casper Ruud und Joao Fonseca scheiden überraschend früh bei den US Open 2025 aus.
Alexander Zverev ist bei den US Open an Félix Auger-Aliassime gescheitert. Der Deutsche spielte zu passiv und verpasste erneut die Chance auf seinen ersten Grand-Slam-Titel.
Nach der Niederlage vor einem Berufungsgericht ruft die Trump-Regierung den Supreme Court an. Trumps Strafzölle stehen auf dem Spiel – das Urteil könnte weltweite Handelskonflikte neu entfachen
US-Präsident Trump hat seiner Wahlrivalin Kamala Harris den Schutz durch den Secret Service entzogen – ein hochumstrittener Schritt mitten im aufgeheizten Wahlkampf.
Daniel Altmaier hat bei den US Open nach großem Kampf gegen Alex de Minaur aufgegeben. Eine Verletzung stoppte die deutsche Nummer zwei im dritten Satz.
Chinas Premier Li Qiang hat vor einer Rückkehr zur „Mentalität des Kalten Krieges“ gewarnt. Bei der UN-Vollversammlung kritisierte er protektionistische Maßnahmen und mahnte zu mehr internationaler Zusammenarbeit.
US-Präsident Donald Trump hat die linke Antifa-Bewegung als "terroristische Organisation" eingestuft und umfassende Ermittlungen gegen mögliche Geldgeber angekündigt.
James Comey, früherer FBI-Chef und Trump-Kritiker, ist von einer Grand Jury angeklagt worden. In einer Videobotschaft beteuerte er seine Unschuld – und griff den US-Präsidenten direkt an.
Nach einer nächtlichen Marathonsitzung hat der US-Senat das umstrittene Steuergesetz von Präsident Donald Trump mit hauchdünner Mehrheit gebilligt. Die Entscheidung fiel erst durch die Stimme von Vizepräsident JD Vance.
Deutschlands führende Wirtschaftsforscher senken ihre Prognosen: 2025 soll das Wachstum nur 0,1 bis 0,2 Prozent betragen. Schuld sind Zölle, schwache Impulse und politische Blockaden.
Die Republikaner haben nach Medienberichten die Kontrolle über das US-Repräsentantenhaus errungen und können der Regierung von Präsident Joe Biden damit künftig Steine in den Weg legen.
Jimmy Kimmel ist zurück auf Sendung – und rechnet mit Donald Trump ab. In einem bewegenden Monolog prangerte er die Zensur seiner Show als „anti-amerikanisch“ an.
Die Demokraten veröffentlichen einen mutmaßlichen Brief von Donald Trump an Jeffrey Epstein – der Präsident nennt das Dokument eine „Fälschung“. Der brisante Fall rückt erneut ins Rampenlicht.
Der US-Haushalt steht vor einem möglichen Shutdown. Ein Überbrückungshaushalt zur Abwendung der Krise wurde im Repräsentantenhaus abgelehnt. Auch innerhalb der Republikaner gab es Widerstand gegen den von Donald Trump geforderten Vorschlag.
Das US-Repräsentantenhaus soll über ein umstrittenes Haushaltsgesetz abstimmen, das massive Sozialkürzungen zugunsten von Steuersenkungen vorsieht. Kritiker warnen vor dramatischen Folgen für Millionen Bürger und das Staatsdefizit.
Kurz vor Abbas’ Videoauftritt bei der UN-Vollversammlung stellen die USA einen 21-Punkte-Plan vor. Von einem Durchbruch ist die Rede – doch die Zweifel sind unüberhörbar.
Mike Johnson bleibt Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses. Mit knapper Mehrheit setzte sich der Trump-Verbündete durch und kündigte drastische Reformen im Regierungsapparat an. Was das für die USA bedeutet.
Nach massiver Kritik kehrt die Late-Night-Show von Jimmy Kimmel zurück. Disney stellt sich gegen Trumps Druck, während ein Sender die Ausstrahlung weiter blockiert.
Nach dem Mord an Trump-Unterstützer Charlie Kirk erhöhen die Behörden drastisch die Sicherheitsvorkehrungen beim Ryder Cup. Der angekündigte Besuch des Präsidenten verschärft die Lage zusätzlich.
Donald Trump behauptet, Paracetamol könne Autismus fördern und rät von Hepatitis-B-Impfungen bei Babys ab – Mediziner warnen vor gefährlicher Irreführung.
US-Präsident Donald Trump überrascht mit einer Kehrtwende: Die Ukraine könne ihre von Russland besetzten Gebiete zurückerobern. In Berlin löst das Hoffnung auf eine verschärfte Sanktionspolitik aus.
Die Demokraten haben Medienberichten zufolge bei der Stichwahl im US-Bundesstaat Georgia auch den zweiten Senatssitz gewonnen und sich damit die Mehrheit in der Kongresskammer gesichert.
Fed-Neuling Stephen Miran, von Donald Trump ernannt, fordert einen deutlich niedrigeren Leitzins. Mit seiner Kritik an der Geldpolitik sorgt er für Aufsehen – und für Konflikte in der US-Notenbank.
Die Sicherheitsvorkehrungen rund um das Kapitol wurden verschärft. Der Senat dagegen will trotz der Warnungen der Kapitolspolizei am Donnerstag im Kapitol tagen.
Wenige Tage nach Donald Trumps Amtsantritt nahm die US-Regierung mehr als 500 irreguläre Migranten fest und startete eine Massenabschiebung. Was bedeuten diese Schritte für die US-Einwanderungspolitik?
US-Präsident Donald Trump befürwortet den Abschuss russischer Flugzeuge, wenn diese Nato-Luftraum verletzen. Gleichzeitig warnen europäische Politiker vor vorschnellen Militäraktionen.
SAP und OpenAI wollen den öffentlichen Sektor in Deutschland fit für die Zukunft machen. Gemeinsam mit Microsoft entstehen KI-Lösungen, die Verwaltung modernisieren und Beschäftigte entlasten sollen.
Das EU-Gericht hat die Klage gegen das neue Datentransferabkommen mit den USA abgewiesen. Das Data Privacy Framework bleibt bestehen – doch die Datenschutzbedenken sind damit längst nicht vom Tisch.
Russische Jets dringen mehrfach in Nato-Luftraum ein, die USA versprechen entschlossene Verteidigung. Europa spricht von gezielten Provokationen, während die Nato Alarm auslöst.
Das US-Repräsentantenhaus hat eine weitreichende Polizeireform verabschiedet. Das nach dem im vergangenen Jahr bei einem Polizeieinsatz getöteten Afroamerikaner George Floyd benannte Gesetz ...
Das Corona-Hilfspaket von US-Präsident Joe Biden hat die erste parlamentarische Hürde genommen: Das Repräsentantenhaus in Washington billigte das 1,9 Billionen Dollar (1,6 Billionen Euro) teure Maßnahmenpaket in der Nacht zum Samstag.
Mehr als 100.000 Menschen nahmen an einer emotionalen Trauerfeier für Charlie Kirk teil. Redner aus Trumps Umfeld stilisierten den getöteten Aktivisten zum Märtyrer – und riefen zu „spirituellem Krieg“ auf.
UN-Generalsekretär António Guterres warnt vor den fatalen Folgen von Kürzungen bei der Entwicklungshilfe. Viele Menschen verlieren dadurch Chancen auf ein Leben ohne Hunger und Armut, so Guterres in New York.
Der republikanisch dominierte Senat in Texas hat den von Trump geforderten Zuschnitt der Wahlkreise beschlossen. Damit winken fünf zusätzliche Sitze für die Republikaner – ein politischer Machtpoker mit Signalwirkung.
Mit einem Mammutgesetz will Donald Trump sein Wirtschaftsversprechen erneuern – doch selbst Republikaner zögern. Droht der soziale Kahlschlag für Millionen?
US-Präsident Donald Trump rügt Israels Vorgehen nach Luftangriffen auf Katar. Während er „Vorsicht“ fordert, stärkt Außenminister Marco Rubio Israel den Rücken.
Der Angriff in der irakischen Hauptstadt Bagdad sei "ohne Hinweis oder Beratung mit dem Kongress" erfolgt, teilte der Vorsitzende des Außenausschusses im Repräsentantenhaus, Eliot Engel, am späten Donnerstagabend mit
Kurz vor Netanjahus UN-Rede hat Donald Trump Israel scharf vor einer Annexion des Westjordanlands gewarnt – und zugleich Hoffnung auf einen neuen Gaza-Friedensplan geweckt.
Die WHO hat Aussagen von US-Präsident Donald Trump entschieden zurückgewiesen. Paracetamol stehe nicht in Zusammenhang mit Autismus, auch Impfungen seien sicher. Wissenschaftliche Studien belegten das Gegenteil von Trumps Behauptungen.
Die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, gibt nach den Zwischenwahlen die Führung über die Demokratische Partei in der Kongresskammer ab.
US-Präsident Trump droht der Hamas mit Konsequenzen, sollte sie nicht einem Geisel-Deal zustimmen – und plötzlich zeigt die Organisation Bereitschaft zu Verhandlungen.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat vor der UN-Vollversammlung die Anerkennung eines Palästinenserstaats erklärt – ein Schritt, den Israel als „existenzgefährdend“ verurteilt.
Donald Trump will sein Mega-Gesetz durch den Senat peitschen – doch die Abstimmung wird zur politischen Nachtwache. Während Milliarden versprochen werden, drohen Millionen den Versicherungsschutz zu verlieren. Der Widerstand wächst – auch im eigenen Lager.
Donald Trump will die „New York Times“ mit einer 15-Milliarden-Dollar-Klage überziehen. Er wirft der Zeitung vor, ihn seit Jahren zu verleumden. Zuvor hatte er bereits das „Wall Street Journal“ verklagt.
Der Hurrikan "Helene" nimmt an Stärke zu und soll als Kategorie-3-Sturm die Küste treffen. Gouverneur Ron DeSantis hat für große Teile des Bundesstaates den Ausnahmezustand ausgerufen.
US-Präsident Trump erklärt überraschend, die Ukraine könne ihr gesamtes Staatsgebiet von Russland zurückerobern – Selenskyj spricht von einer „großen Kehrtwende“.
Ex-Schwimmstar Mark Warnecke kritisiert Marius Kuschs Entscheidung für die Enhanced Games scharf. Für den Mediziner sind die Risiken unüberschaubar – und die Signalwirkung brandgefährlich.