Trump hat dem Chipriesen Nvidia den Export eines älteren KI-Chips nach China erlaubt – gegen 15 Prozent der dortigen Einnahmen. Der ungewöhnliche Deal könnte Washington Milliarden einbringen.
Mit der Aktivierung der Nationalgarde und der Übernahme der Hauptstadtpolizei greift der US-Präsident tief in die Autonomie von Washington ein – Kritiker sprechen von politischem Theater und gefährlicher Machtkonzentration.
Am Mittwoch wollen Merz, Trump und Selenskyj gemeinsam mit europäischen Spitzenpolitikern die Linie gegenüber Russland abstimmen – im Schatten heikler Vorschläge zu territorialen Zugeständnissen.
Vor dem Alaska-Gipfel mit Trump, Putin und möglicherweise Selenskyj deutet der Nato-Generalsekretär eine faktische Anerkennung russischer Kontrolle über ukrainisches Gebiet an – ein Signal mit weitreichenden Folgen.
Kurz vor dem mit Spannung erwarteten Gipfel mit Donald Trump sichert sich Wladimir Putin die Unterstützung von Xi Jinping und Narendra Modi – ein klares Signal an den Westen.
Kurz vor Ablauf eines von US-Präsident Donald Trump gesetzten Ultimatums hat Russlands Präsident Wladimir Putin den US-Sondergesandten Steve Witkoff in Moskau empfangen.
Beim Besuch in Washington hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil deutliche Kritik an US-Präsident Donald Trump geäußert. Es geht um Zölle, Druck auf die Fed – und die Sorge, dass demokratische Prinzipien untergraben werden.
Donald Trump attackiert Indien scharf für seine Ölgeschäfte mit Russland. Mit Strafzöllen will er Neu-Delhi zur Umkehr zwingen – doch die Regierung dort kündigt Widerstand an.
Nach einem Ultimatum an Russland schickt US-Präsident Trump seinen Sondergesandten Witkoff nach Moskau. Gleichzeitig kündigt er die Präsenz von Atom-U-Booten „in der Region“ an – die Spannungen nehmen zu.
Nach anhaltendem Druck von US-Präsident Trump verlässt Adriana Kugler vorzeitig den Fed-Vorstand. Der Rücktritt öffnet dem Präsidenten Tür und Tor für politische Einflussnahme auf die Geldpolitik.
Zwei weitere Patriot-Systeme aus Bundeswehrbeständen gehen an die Ukraine – und Deutschland geht erneut in Vorleistung. Verteidigungsminister Pistorius fordert gleichzeitig mehr Einsatz von den Partnerstaaten.
Mit den neuen Sanktionen gegen die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) und die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) verschärfen die USA ...
Außenminister Johann Wadephul (CDU) fordert von Israel Zugang für UN-Helfer in Gaza und deutet Konsequenzen bei Stillstand im Friedensprozess an. Zwischen Bekenntnis zur Staatsräson und wachsendem internationalen Druck wächst Deutschlands diplomatisches Dilemma.
Die britische Regierung stellt die Anerkennung eines Palästinenserstaates in Aussicht – als Reaktion auf die anhaltende humanitäre Krise im Gazastreifen und das stockende Friedensprozess.
Angesichts der dramatischen Zustände im Gazastreifen schlägt die EU-Kommission vor, israelischen Start-ups den Zugang zu europäischen Forschungsgeldern zu entziehen – ein beispielloser Schritt mit politischer Sprengkraft.
Donald Trump will sein 50-Tage-Ultimatum an Putin zur Beendigung des Ukraine-Kriegs verkürzen. Drohen jetzt schneller harte Sanktionen gegen Russland und dessen Partner?
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump wollen am Sonntag in Schottland über den transatlantischen Handelsstreit sprechen.
Die USA wollen das globale Rennen um Künstliche Intelligenz gewinnen – notfalls ohne Rücksicht auf Ethik, Umwelt und Regulierung. Trump setzt auf Deregulierung, Milliardenprojekte und ideologische Kontrolle.
Ein 50-Tage-Ultimatum von Donald Trump an den Kreml sorgt für hektische Bewegung: Großbritannien fordert massive Waffenlieferungen an die Ukraine – Deutschland zieht mit.
Trotz anhaltender Gewalt schlägt die Ukraine neue Gespräche mit Russland vor. Präsident Selenskyj fordert ein persönliches Treffen mit Putin – während beide Seiten weiter bombardieren.
US-Präsident Trump treibt den Personalabbau bei Bundesbehörden massiv voran: Bei der Umweltbehörde EPA sollen fast 4000 Stellen gestrichen werden – ein politisches Signal mit tiefgreifenden Folgen.
Seit über zehn Jahren wird verhandelt – doch ein Regelwerk für Tiefseebergbau bleibt aus. Die Gier nach Rohstoffen droht den Meeresboden irreversibel zu zerstören.
Donald Trump legt nach: Der US-Präsident bringt Notenbankchef Jerome Powell mit möglichen Betrugsvorwürfen in Verbindung – und stellt eine baldige Entlassung in Aussicht. An den Märkten wächst die Nervosität.
Deutschland will Patriot-Systeme für die Ukraine finanzieren – Pistorius fordert schnelle US-Entscheidung, warnt aber vor Sicherheitslücken und langen Lieferzeiten.
Selenskyj plant eine Regierungserneuerung mit Wirtschaftsministerin Swyrydenko als Premier – ein Signal für wirtschaftliche und militärische Neuausrichtung.
Verteidigungsminister Boris Pistorius hat bei seinem USA-Besuch die Bedeutung der transatlantischen Partnerschaft betont. Zugleich sagte er Washington klare deutsche Zusagen zur Ukraine-Hilfe und Nato-Verteidigung zu.
Die USA und die NATO haben massive Waffenlieferungen an die Ukraine beschlossen. Präsident Trump und NATO-Chef Rutte verkündeten in Washington ein milliardenschweres Hilfspaket – bezahlt von Europas Verbündeten.
US-Präsident Donald Trump liefert der Ukraine überraschend Patriot-Systeme und kündigt eine „wichtige Erklärung“ zu Russland an. Auch im US-Kongress formieren sich massive neue Sanktionen – gegen Moskau und seine Unterstützer.
Nach fast zehn Jahren Verhandlungen einigen sich EU und Indonesien politisch auf ein Freihandelsabkommen – wichtiger Schritt inmitten globaler Handelskonflikte und US-Zoll-Drohungen.
Mitten in einer russischen Angriffswelle stoppt das Weiße Haus zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Patriot-Raketen und Artillerie bleiben zurück – Kiew steht unter Schock.
Friedrich Merz sucht bei seinem ersten Besuch als Kanzler in Washington den Schulterschluss mit Donald Trump. Doch wie viel Pragmatismus ist kluge Diplomatie – und ab wann wird daraus gefährliche Anbiederung?
Zwei israelische Botschaftsmitarbeiter wurden vor dem Jüdischen Museum in Washington erschossen. Der Täter, der "Free Palestine" rief, wurde festgenommen. Der Vorfall löst Entsetzen aus – und wirft dringende Fragen zum Schutz jüdischen Lebens auf.
Trump will sich selbst und die US-Armee mit einer riesigen Militärparade feiern. Offiziell geht es um das 250-jährige Bestehen der Streitkräfte. Kritiker sehen darin ein persönliches PR-Event mit fragwürdigem Geschichtspathos.
Die US-Wirtschaft hat im ersten Quartal 0,3 Prozent an Wachstum eingebüßt – ein überraschender Rückgang, der von Experten nicht erwartet wurde. Das Handelsministerium führt die Entwicklung auf erhöhte Importe vor den angekündigten Zollmaßnahmen von Präsident Donald Trump zurück.
In Gesprächen mit US-Verteidigungsminister Pete Hegseth betonte er, dass Europa und Kanada inzwischen „ihren Teil leisten“, was die Verteidigungsausgaben angeht.
China und die USA stehen sich im eskalierenden Handelskrieg unnachgiebig gegenüber. Während Peking auf Verhandlungen pocht, setzt Washington weiter auf Zölle und Druck.
US-Präsident Donald Trump empfängt den britischen Premier Keir Starmer zu Gesprächen über die Ukraine. London fordert Sicherheitsgarantien für eine Waffenruhe – doch Washington bleibt vage.
Ein schockierender Flugzeugabsturz in Washington hat die Eiskunstlauf-Szene tief erschüttert. Unter den Todesopfern befinden sich namhafte Sportler, darunter die ehemaligen Weltmeister Jewgenija Schischkowa und Wadim Naumow.
Der Flugzeugabsturz nahe Washingtons Reagan-Airport erschüttert die Eiskunstlauf-Welt. Unter den Opfern sollen die früheren Paarlauf-Weltmeister Jewgenija Schischkowa und Wadim Naumow sowie mehrere US-Sportler sein. Die Trauer in der Szene ist groß.
Schock in der US-Hauptstadt: Ein Regionalflugzeug mit rund 60 Passagieren kollidierte beim Landeanflug auf den Reagan-Airport mit einem Militärhubschrauber und stürzte in den Potomac. Rettungskräfte kämpfen gegen die Zeit. Die Suche nach Überlebenden läuft.
Schock in Washington: Ein Passagierflugzeug mit 64 Menschen an Bord kollidierte mit einem Militärhubschrauber und stürzte in den Potomac. Hunderte Rettungskräfte kämpfen gegen Wind und Kälte, doch die Hoffnungen schwinden.
Kurz nach seiner Vereidigung begnadigt Donald Trump rund 1500 Menschen, die an der Kapitol-Erstürmung beteiligt waren. Eine Entscheidung, die erneut für politische und rechtliche Kontroversen sorgt.
Italiens Regierungschefin Georgia Meloni überbrachte Donald Trump ihre besten Wünsche zur Amtseinführung. In Washington sprach sie von einer intensiveren Zusammenarbeit zwischen Italien und den USA. Doch ihre Nähe zu Trump sorgt für Diskussionen.
Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni nimmt an der Vereidigung Donald Trumps teil – ein Bruch mit der Tradition. Neben ihr reisen weitere prominente Gäste nach Washington. Welche Rolle spielt Elon Musk in diesem Netzwerk?
Eisige Temperaturen von minus zwölf Grad verändern den Ablauf der Vereidigung: Donald Trump wird am Montag im Inneren des Kapitols vereidigt. Der 78-jährige Republikaner beginnt seine zweite Amtszeit als ältester US-Präsident in der Geschichte.
Der IWF-Bericht zu den Perspektiven der Weltwirtschaft wird mit Spannung erwartet. Vor dem Hintergrund globaler Krisen und wachsender Bedrohungen durch den Klimawandel ruft IWF-Chefin Georgieva zu gemeinsamer Anstrengung auf.
Der bei der Kapitol-Erstürmung vom 6. Januar 2021 als "QAnon-Schamane" bekannt gewordene Jacob Chansley bekommt seine markante Fellmütze mit Hörnern und seinen Speer zurück. (Kommentar)
Es scheint, als ob Nikki Haley einen bedeutenden Sieg in den Vorwahlen der Republikaner errungen hat, indem sie sich in der Hauptstadt Washington gegen Donald Trump durchsetzte.
Er lade Biden dazu ein, "unsere Diskussion fortzusetzen, aber unter der Bedingung, dass wir dies live tun, oder wie man es auch nennt 'online'", sagte Putin am Donnerstag im russischen Fernsehen.
Inmitten der angeheizten Stimmung in den USA vor der Amtseinführung von Präsident Joe Biden haben die Bundesbehörden in Florida einen Mann wegen Aufrufs zur Gewalt gegen Demonstranten festgenommen.
Den abgewählten Präsidenten zwölf Tage vor der Amtsübergabe an seinen Nachfolger Joe Biden seines Amtes zu entheben, würde "unser Land nur noch mehr spalten", sagte McCarthy am Freitag.
Die einflussreiche US-Lobbyorganisation Business Roundtable hat die Erstürmung des US-Kongresses durch militante Anhänger des abgewählten Präsidenten Donald Trump verurteilt.
Bei den größten Bränden an der US-Westküste seit Menschengedenken sind mindestens 16 Menschen gestorben, mehr als 500.000 Bewohner betroffener Gebiete mussten ihre Häuser verlassen.
Erst friedliche Proteste, dann Gewalt, Brände und zum Schluss die Besetzung ganzer Stadtteile? Wie ist es zu dem autonomen Zentrum der „Black Lives Matter“-Bewegung gekommen?
Die USA sind das Land mit der höchsten Zahl nachgewiesener Corona-Infektionen weltweit. Ihre Zahl stieg am Freitag (Ortszeit) laut der Johns-Hopkins-Universität auf mehr als 700.200. Knapp 36.800 Menschen starben.
75 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz stellen sich elementare gesellschaftliche Fragen: Wie war der Holocaust möglich? Welche Rolle spielten die gewöhnlichen Menschen dabei in Deutschland? Warum haben so Wenige den Menschen geholfen, die zu Opfern gemacht wurden?