Zahl der Asylempfänger ist deutlich gesunken
Ende 2024 erhielten in Deutschland zehn Prozent weniger Menschen Asylbewerberleistungen. Die Türkei, Syrien und Afghanistan stellten die größten Gruppen.
Ende 2024 erhielten in Deutschland zehn Prozent weniger Menschen Asylbewerberleistungen. Die Türkei, Syrien und Afghanistan stellten die größten Gruppen.
Mit einer 300-Millionen-Initiative will Pistorius die Ukraine mit Langstreckendrohnen aufrüsten – ein Schritt, der den Krieg weit hinter die Frontlinien tragen könnte.
Äthiopien hat den größten Staudamm Afrikas eröffnet – ein Prestigeprojekt mit enormer Sprengkraft. Während Addis Abeba feiert, warnt Ägypten vor einer „existentielle Bedrohung“.
In Berlin haben unbekannte Täter zwei Hochspannungsmasten in Brand gesetzt. Zehntausende Haushalte waren ohne Strom, auch Pflegeheime und der Nahverkehr waren betroffen.
In Kiel-Holtenau ist ein Frachter wegen Verdachts auf Spionage durchsucht worden. Ermittler prüfen, ob von Bord eine Drohne über ein Marineschiff gestartet wurde.
Historischer Moment Baerbock übernimmt Präsidentschaft der UN-Generalversammlung
Die Demokraten veröffentlichen einen mutmaßlichen Brief von Donald Trump an Jeffrey Epstein – der Präsident nennt das Dokument eine „Fälschung“. Der brisante Fall rückt erneut ins Rampenlicht.
Ein „Hurrikan aus Stahl und Feuer“ soll Gaza treffen – Israels Verteidigungsminister Katz spricht von der „letzten Warnung“ an die Hamas. Es klingt wie das Drehbuch für den Untergang einer Stadt.
Nach massiven Luftangriffen Russlands auf die Ukraine zeigt sich Trump „nicht glücklich“ – und bringt neue Sanktionen ins Spiel.
US-Präsident Trump droht der Hamas mit Konsequenzen, sollte sie nicht einem Geisel-Deal zustimmen – und plötzlich zeigt die Organisation Bereitschaft zu Verhandlungen.
Tausende Menschen haben in Mailand Abschied von Giorgio Armani genommen – dem Mann, der Modegeschichte schrieb und Generationen prägte.
US-Präsident Trump will das Verteidigungsministerium in „Kriegsministerium“ umbenennen – ein Schritt, der Symbolkraft hat und weit über Washington hinaus wirkt.
Ein Raubkunst-Skandal erschüttert Argentinien: Ein Gemälde aus Nazi-Beständen taucht in einer Immobilienanzeige auf – jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Tochter eines SS-Offiziers.
In Italien ist von einem "Desaster" die Rede, in Spanien von einem "Fußball-Albtraum": Das blamable und historische 0:2 (0:1) der deutschen Nationalmannschaft in der Slowakei sorgt in der Fußballwelt für Aufsehen. - Internationale Pressestimmen im Überblick:
Im Hamburger Block-Prozess beteuert Ex-Sportmoderator Gerhard Delling seine Unschuld – während Zeugen, Tränen und Geständnisse den Saal in ein emotionales Drama verwandeln.
In Paris berät die Koalition der Willigen mit Präsident Selenskyj über Sicherheitsgarantien für die Ukraine – während Putin in China Stärke zeigt und Trump fernbleibt.
Mehrheit der Jugendlichen spricht sich für einen Pflichtdienst nach Schule oder Ausbildung aus – aber flexibel wählbar und nicht nur bei der Bundeswehr. Neuigkeit
Jannik Sinner zeigt bei den US Open eine beeindruckende Machtdemonstration: In nur 81 Minuten fegt er Alexander Bublik vom Platz und zieht mit Titelverteidigungsanspruch ins Viertelfinale ein.
Nach einer wetterbedingten Rückkehr sticht die Gaza-Hilfsflotte erneut in See – mit Greta Thunberg an Bord. Zwischen humanitärer Mission und politischem Sprengstoff spitzt sich die Lage auf dem Mittelmeer zu.
Kanzler Merz stellt die Wehrpflicht für Frauen zur Debatte. „Ob das noch zeitgemäß ist“, müsse geprüft werden. Vorerst bleibt es aber beim freiwilligen Dienst.
Die Bundeswehr probt mit Partnern den Ernstfall: Russland teste täglich seine Gegner, warnt Marinechef Kaack. General Breuer spricht von Putins Plänen „über die Ukraine hinaus“.
Gerichte machen möglich, was die Regierung blockierte: 46 Afghaninnen und Afghanen erreichen Hannover. Ihr Fall zeigt, wie Politik, Recht und Menschenschicksale kollidieren.
Das Beamtentum mag in Polizei oder Zoll seine Berechtigung haben – dort, wo Loyalität, Sicherheit und hoheitliche Aufgaben im Vordergrund stehen. Doch ...
Beamtentum, Beamte, öffentlicher Dienst, Polizei, Zoll, Lehrer, Verwaltung, Altersvorsorge
Robin Fellhauer vom FC Augsburg hat nach seinem Zusammenprall mit Bayerns Sacha Boey das Krankenhaus verlassen. Doch die schwere Gehirnerschütterung sorgt für Sorgen – und Trainer Wagner kocht vor Wut.
Ein Berufungsgericht erklärt Trumps Zölle für unzulässig – nun droht eine Schlacht vor dem Supreme Court mit Folgen für Wirtschaft und Handel.
Der Abzug der Unifil-Truppe ab 2027 soll Stabilität bringen – tatsächlich droht das Machtvakuum allein der Hisbollah in die Hände zu spielen.
Die Ankündigung eines Gipfels zwischen Putin und Selenskyj war Illusion – Merz’ Hoffnung wirkt rückblickend naiv und politisch unbedarft.
Statt klare Worte zu russischen Angriffen zu finden, relativiert Trump – sein Kalkül wirkt wahlpolitisch, nicht wie echte Friedenspolitik.
Israels Gespräche mit Syriens Übergangsregierung wirken wie Friedensinitiativen – doch dahinter stehen Machtinteressen, nicht der Schutz der Drusen.
Papst Leo XIV. hat mit „tiefer Trauer“ von einer Schießerei in der katholischen Annunciation School in Minneapolis erfahren.
US-Behörden suchen nach Schusswaffenangriff in Minnesota nach Motiv des Täters
Das Kabinett hat Pistorius’ Wehrdienst-Entwurf beschlossen. Er soll die Bundeswehr stärken – aber basiert vor allem auf Freiwilligkeit. Kanzler Merz und der Minister geben sich optimistisch. Doch ohne klare Zielmarken bleibt das Ganze riskantes Wunschdenken.
Während SPD-Vizekanzler Lars Klingbeil in Kiew von „verlässlichen Sicherheitsgarantien“ spricht, bleibt unklar, welche realistischen Schritte Deutschland tatsächlich bereit ist zu gehen.
Merz erklärt den Sozialstaat für unfinanzierbar und stellt harte Reformen in Aussicht. SPD und Jusos warnen vor Sozialkürzungen, während die Union auf Strukturwandel pocht. Ein Herbst voller Konflikte zeichnet sich ab.
Kurz vor einer dritten Verhandlungsrunde zwischen Russland und der Ukraine hat Kiew von Moskau geplante "humanitäre Korridore" nach Russland und Belarus abgelehnt.
Scholz: Die Energielieferungen aus Russland wurde bewusst von den Sanktionen ausgenommen.
Die Außenminister Russlands und der Ukraine treffen sich am Donnerstag in der Türkei.
Laut Lambrecht prüft die Bundesregierung weitere Waffenlieferungen.
Es finden in zahlreichen deutschen Städten Demonstrationen für den Frieden statt.
Die Sender ARD und ZDF setzen die Berichterstattung aus den Moskauer Studios vorläufig aus.
Russland ordnet eine Feuerpause für die Städte Mariupol und Wolnowacha an.
Der britische Premier Boris Johnson rechnet damit, dass die russischen Streitkräfte in der Ukraine künftig noch aggressiver vorgehen werden.
Italien beschlagnahmt Jacht von russischem Oligarchen Mordaschow
Russland beschränkt inmitten des Ukraine-Kriegs auch den Zugang zu Twitter.
Die Streitkräfte der USA und Russlands haben inmitten des Ukraine-Kriegs eine direkte Telefonleitung aktiviert, um mögliche Missverständnisse und damit Zusammenstöße von Soldaten beider Länder zu verhindern.
USA werfen Russland wegen Akw-Angriffs Gefährdung von Menschen in ganz Europa vor
Putin: Die Friedensgespräche um die Ukraine werden erst nach der Erfüllung russischer Forderungen geführt.
Der US-Senator Graham fordert die Russen zur Ermordung Putins auf.
Russlands Parlament billigt drastische Haftstrafen für "Falschnachrichten" über die Armee.
Der Kreml ruft die russische Bevölkerung wegen der Proteste gegen den Ukraine-Krieg zur Unterstützung Putins auf.
Lesen Sie diese Nachricht nicht, wenn Sie labil sind.
Die Ukraine bittet Deutschland um eine Lieferung von schweren Waffen, darunter Kampfpanzer, U-Boote und Kampfhubschrauber.
Selenskyj wirft Russland "Nuklear-Terror" vor.
Russische Armee schießt Europas größtes Atomkraftwerk in Brand -anschließende Besetzung ...
"Ich halte die Waffen für richtig, weil man jemanden, der so bedroht ist, nicht alleine lassen darf", sagte Scholz.
Die USA und Großbritannien verhängen wegen des Ukraine-Kriegs Sanktionen gegen weitere russische Oligarchen.
Die Ex-Sowjetrepubliken Moldau und Georgien wollen in die Europäische Union eintreten.
Es gab 33 Tote bei dem russischen Luftangriff auf Tschernihiw.
Unnachgiebig zeigte sich unterdessen Russlands Staatschef Wladimir Putin: Die "besondere Militäroperation" in der Ukraine verlaufe "streng nach Plan", sagte er.
Die ukrainische Delegation ist unterwegs zur zweiten Verhandlungsrunde mit Russland.
Kryptowährungskäufe in Rubel sind auf ein Rekordhoch geklettert ...
Die strategisch wichtige ukrainische Hafenstadt Mariupol steht nach Angaben ihres Bürgermeisters Wadym Boitschenko unter russischem Dauerbeschuss.
Blinken wird von Samstag an Polen, Moldau, Litauen, Lettland und Estland besuchen
"Der Krieg in Europa findet nicht mehr nur in Geschichts- und Schulbüchern statt, er ist da", sagte Macron
Ärzte ohne Grenzen entsendet Teams nach Polen, in die Republik Moldau, nach Ungarn, Rumänien und in die Slowakei.
Kiew und Moskau treffen sich erneut an belarussisch-polnischer Grenze.
Die USA werden durch neue Exportkontrollen den Import von Technologiegütern durch Belarus "abwürgen".
Die UN-Vollversammlung fordert von Russland den Abzug aus der Ukraine.
Die EU verhängt Sanktionen gegen 22 belarussisch hochrangige Militärs.
Lambrecht: "Diese Geschlossenheit, die hat ihn (Putin) überrascht, die hält ihn jetzt auch zurück."
Der britische Premierminister Boris Johnson hat Russlands Präsident Wladimir Putin Kriegsverbrechen in der Ukraine vorgeworfen.
Die russische Armee bombardiert Charkiw und meldet die Einnahme von der Hafenstadt Cherson.
Russland ist zu neuen Gesprächen mit der Ukraine am Mittwochabend bereit.
Der Ölpreis steigt wegen des Ukraine-Krieges auf mehr als 110 Dollar.
Es gab erneute Angriffe russischer Truppen auf zahlreiche Städte in der Ukraine.
Die EU beschließt den Ausschluss "einiger russischer Banken" aus Swift.
Biden lässt den US-Luftraum für russische Flugzeuge sperren.
Annalena Baerbock ruft bei der UNO zur Verurteilung von Russlands Angriff auf die Ukraine auf.
Es ist eine symbolische Geste der Unterstützung inmitten des Ukraine-Kriegs: Die ukrainische Botschafterin in den USA ist zur Rede zur Lage der Nation von US-Präsident Joe Biden eingeladen worden.
Zugleich gaben die 27 Mitgliedstaaten grünes Licht für ein Verbot der russischen Staatsmedien RT und Sputnik in der Europäischen Union.
Die G7-Gruppe strebt den maximalen Schaden für Russlands Wirtschaft an.
Die UNO fordert 1,7 Milliarden Dollar humanitäre Soforthilfe für die Ukrainer.
Russland kündigt Angriffe auf die Gebäude ukrainischer Sicherheitsdienste in Kiew an.
Die Reden von Lawrow bei den UN-Gremien in Genf wurden boykottiert.
Von der Leyen sagt der Ukraine 500 Millionen Euro an humanitärer Hilfe zu.
Olaf Scholz erwartet eine weitere Eskalation in dem Krieg um die Ukraine.
Die weltgrößte Containerschiffsreederei Maersk stoppt wegen des Ukraine-Kriegs vorläufig alle Lieferungen nach Russland.
Mehr als 3000 Kriegsflüchtlinge sind aus der Ukraine in Deutschland eingetroffen.
Das EU-Parlament will bei der Sitzung über eine Entschließung abstimmen, die laut den Befürwortern ein politisches Signal für eine mögliche Mitgliedschaft der Ukraine in der Europäischen Union aussenden soll.
Das Zentrum von Charkiw wurde von russischer Armee bombardiert.
EU setzt Sanktionen gegen russische Oligarchen und Kreml-Sprecher Peskow in Kraft
Nach dem Ausschluss: Russland prangert die FIFA und UEFA als "diskriminierend" an.
Die FIFA und UEFA schließen russische Teams aus.
"Wir wenden uns an die EU in Bezug auf eine unverzügliche Integration der Ukraine über ein neues Sonderverfahren", sagte Selenskyj in einer Videobotschaft am Montag.
Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz am 27. Februar 2022.
Es gehe in dieser Frage nicht um Tage, sondern um Stunden, sagte Lambrecht am Montag im Deutschlandfunk.
Die ukrainische Delegation ist zu Gesprächen mit Russland eingetroffen.
Dax fällt, in Paris startet der Handel im Minus, in London ...
Russlands Zentralbank hebt Leitzins auf 20 Prozent