Binnen 24 Stunden soll ein bedeutendes Rohstoffabkommen zwischen der Ukraine und den USA unterzeichnet werden – doch hinter der symbolträchtigen Einigung stehen geopolitische Spannungen, unklare Verpflichtungen und die unausgesprochene Frage: Wer profitiert wirklich?
Die US-Wirtschaft hat im ersten Quartal 0,3 Prozent an Wachstum eingebüßt – ein überraschender Rückgang, der von Experten nicht erwartet wurde. Das Handelsministerium führt die Entwicklung auf erhöhte Importe vor den angekündigten Zollmaßnahmen von Präsident Donald Trump zurück.
Hoffenheims Torwart Oliver Baumann fällt mit einer Gehirnerschütterung aus – nach einem heftigen Zusammenstoß, der keine Konsequenzen für den Gegner hatte.
Frankreich zieht im Kampf gegen die Drogenkriminalität die Zügel deutlich an. Mit breiter Zustimmung verabschiedete die Nationalversammlung ein Gesetzespaket, das sich gezielt gegen ...
Die US-Regierung droht Russland und der Ukraine mit einem Ende ihrer Vermittlungsbemühungen. Was als Diplomatie gilt, wirkt zunehmend wie ein kalkulierter Rückzug aus der Verantwortung.
Neun Tote, über 600 schwere Krankheitsverläufe – die Zeckenkrankheit FSME ist auch 2023 wieder lebensgefährlich gewesen. Doch obwohl eine wirksame Impfung existiert, bleiben viele Deutsche ungeschützt. Warum?
Mit 119 km/h durch die Stadt, bei Rot über die Ampel – eine Frau stirbt, ihr Sohn und ihr Mann überleben schwer verletzt. Jetzt hat das Gericht gesprochen. Doch kann ein Urteil diesen Schmerz aufwiegen?
Der neue Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands zeigt: Die Armut in Deutschland nimmt zu – nicht nur in Zahlen, sondern auch in der Tiefe. Während Reiche weiter zulegen, verlieren Millionen Menschen ihre Teilhabe am Alltag.
Die Deutsche Bank liefert ein starkes erstes Quartal ab: Mit einem Gewinnsprung von 39 Prozent erzielt sie das beste Ergebnis seit 2010. Vor allem das Investmentbanking sorgt für klingelnde Kassen – trotz geplanter Jobkürzungen.
Nach dem großflächigen Stromausfall auf der iberischen Halbinsel funktioniert die Stromversorgung in Spanien zu mehr als 99 Prozent wieder. Die Ursachen bleiben noch unklar.
Nach dem Wahlsieg seiner Liberalen ruft Mark Carney die Kanadier zur nationalen Einheit auf – und mahnt, den "Verrat" der USA unter Trump nicht zu vergessen.
Mit der Aussicht auf eine stabile neue Regierung verbessert sich die Verbraucherstimmung in Deutschland deutlich. Einkommens- und Anschaffungsneigung steigen, auch wenn Unsicherheiten wegen der US-Zollpolitik bleiben.
Ein schwerer Stromausfall hat am Montag in Spanien, Portugal und Südfrankreich das öffentliche Leben und die Wirtschaft massiv beeinträchtigt. Millionen Menschen waren betroffen, Fabriken standen still, der Bahnverkehr wurde eingestellt. Die genaue Ursache ist noch unklar.
Die Welt blickt nach Rom: Am 7. Mai beginnt das Konklave, bei dem die Kardinäle den neuen Papst wählen. Nach bewegenden Trauerfeierlichkeiten für Franziskus steht der Vatikan nun vor einer richtungsweisenden Entscheidung.
Deutschlands Rüstungsausgaben sind 2024 um ganze 28 Prozent gestiegen – der stärkste Zuwachs seit Jahrzehnten. Die neue Führungsrolle in Europa wirft Fragen auf: Ist der Preis für militärische Stärke eine soziale und wirtschaftliche Schwächung?
Wladimir Putin hat den Einsatz nordkoreanischer Soldaten im russischen Grenzgebiet Kursk als "Heldentat" gefeiert. Diese neue Dimension der internationalen Kriegshilfe stellt einen gefährlichen Tabubruch dar – und offenbart Russlands wachsende Isolation.
Nach Angaben der Huthi-Milizen kamen bei einem US-Luftangriff auf ein Flüchtlingslager im Jemen mindestens 68 Menschen ums Leben. Unabhängige Bestätigungen fehlen bislang, Zweifel an der Darstellung der Huthis sind angebracht.
Nach einem harten Kehlkopf-Treffer im Spiel gegen Bochum musste Diogo Leite verletzt ausgewechselt werden. Der Verteidiger gibt nun Entwarnung – er will bald zurück sein.
Arne Slot hat mit dem FC Liverpool die Premier League gewonnen – und widmete seinen Triumph seinem Vorgänger Jürgen Klopp. Eine Gesangseinlage mit „Life Is Life“ sorgte für große Emotionen.
Ein polarisierter Wahlkampf in Kanada wird am Montag entschieden – und ausgerechnet Donald Trump spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Liberalen hoffen, durch eine klare Anti-Trump-Strategie die Macht zu sichern.
Zum 70. Jubiläum der deutschen Nato-Mitgliedschaft mahnt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Brüssel an, die Allianz müsse sich neuen globalen Bedrohungen anpassen und ihre Werte entschlossen verteidigen.
Nach der tödlichen Explosion im Hafen Schahid Radschai fordert Irans Oberster Führer Ayatollah Chamenei umfassende Ermittlungen – und deutet erstmals an, dass Fahrlässigkeit oder gezielte Sabotage möglich sein könnten.
Donald Trump sieht Anzeichen, dass die Ukraine unter Selenskyj zur Aufgabe der Krim bereit sein könnte, und erhöht zugleich den Druck auf Wladimir Putin. Die internationalen Reaktionen sind gespalten.
Die Personaldebatte in der SPD nimmt Fahrt auf: Während Lars Klingbeil Rückhalt erhält, wird über Saskia Esken und die künftige Parteiführung heftig gestritten.
Mit einem überraschenden Besuch in Damaskus will Innenministerin Faeser über Rückkehrmöglichkeiten syrischer Flüchtlinge sprechen. Doch der Weg zur Stabilität bleibt steinig.
Bei der Gedenkfeier zur Befreiung des KZ Bergen-Belsen vor 80 Jahren stand die Warnung vor einer Relativierung des Holocausts im Mittelpunkt. Doch politische Spannungen rund um die Zeremonie zeigen, wie schwierig Erinnerungskultur heute geworden ist.
Am Rand des Requiems für Papst Franziskus auf dem Petersplatz fanden US-Präsident Trump und der ukrainische Präsident Selenskyj kurz die Gelegenheit, miteinander zu sprechen. Auch der französische Präsident Macron und Englands Premier Starmer gesellten sich dazu.
Wladimir Putin zeigt sich erneut zu Gesprächen mit der Ukraine „ohne Vorbedingungen“ bereit – doch angesichts seiner bekannten Forderungen bleiben erhebliche Zweifel an der Aufrichtigkeit des Angebots. Eine Analyse der widersprüchlichen Signale aus Moskau.
Der Heimfluch des VfB Stuttgart hält weiter an. Nach der sechsten Heimniederlage in Serie bleibt die Qualifikation für die Europacup-Plätze in weiter Ferne.
US-Präsident Donald Trump hat ein Dekret zur Ausweitung des Tiefseebergbaus unterzeichnet. Während die USA wirtschaftliche Vorteile sehen, warnen Umweltverbände vor irreversiblen Schäden.
Im Prozess zur Ursache für den Tod von Diego Maradona wird die ärztliche Betreuung hinterfragt. Der Neurochirurg Rodolfo Benvenuti bezeichnete die Fußball-Legende als „sehr schwierigen Patienten“.
Der Rückzug von Joe Kasper als Stabschef von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth markiert eine weitere Eskalation in der sogenannten Chatgruppenaffäre. Die Entwicklungen werfen ein grelles Licht auf Machtkämpfe, Leaks und Loyalitätsfragen im US-Verteidigungsministerium
In Gesprächen mit US-Verteidigungsminister Pete Hegseth betonte er, dass Europa und Kanada inzwischen „ihren Teil leisten“, was die Verteidigungsausgaben angeht.
Nach dem schwersten Anschlag in Kaschmir seit über 20 Jahren spitzt sich die Lage zwischen Indien und Pakistan dramatisch zu. Beide Länder überziehen sich gegenseitig mit diplomatischen und wirtschaftlichen Sanktionen.
Die CSU unterstützt Jens Spahn als neuen Fraktionschef der Union – ein Signal für Kontinuität und konservative Akzente in der kommenden schwarz-roten Koalition.
In Israel heulten am Holocaust-Gedenktag die Sirenen – das Land gedachte der sechs Millionen von den Nazis ermordeten Juden. Premier Netanjahu zog dabei einen drastischen Vergleich zwischen der Hamas und Hitler.
Trump offenbart erneut, auf wessen Seite er wirklich steht – und es ist nicht die der Freiheit oder des Völkerrechts. Sein Vorschlag ist keine Friedenslösung, sondern eine Kapitulationsurkunde, verpackt in dreiste Lügen und gefährliche Zugeständnisse. Europa muss jetzt Haltung zeigen!
Nach knapp 100 Tagen im Amt gerät US-Präsident Donald Trump unter Druck: Die Zustimmung der Amerikaner bröckelt – besonders bei seinem einstigen Trumpf, der Wirtschaft. Neue Umfragen zeigen einen dramatischen Stimmungsumschwung mit möglichen Folgen für Trumps politische Zukunft.
Deutschlands Bierexporte sind innerhalb von zehn Jahren um sechs Prozent gesunken. Während die Exporte rückläufig sind, zeigt die Statistik einen noch stärkeren Einbruch beim heimischen Konsum.
Papst Franziskus ist im Alter von 88 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Laut seinem Testament wünschte er sich ein schlichtes Grab außerhalb des Petersdoms.
Die Ostermärsche der Friedensbewegung erreichen am Samstag ihren Höhepunkt. In über 70 Städten setzen Aktivistinnen und Aktivisten ein Zeichen gegen Aufrüstung, Krieg und Militarisierung.
Inmitten neuer Verhandlungen zwischen den USA und dem Iran schlägt IAEA-Chef Rafael Grossi Alarm: Die Zeit für eine Einigung im Atomstreit werde knapp. Auch Israel meldet sich mit scharfer Warnung zu Wort.
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass Abschiebungen von jungen, alleinstehenden und arbeitsfähigen männlichen Flüchtlingen nach Griechenland zulässig sind. Damit ist eine umstrittene Rechtsfrage geklärt.
Laut einer aktuellen AOK-Umfrage leidet mehr als jeder dritte Deutsche unter einer ärztlich diagnostizierten Allergie. Besonders verbreitet sind Pollen- und Hausstauballergien. Experten sehen den Klimawandel als einen entscheidenden Faktor für die Zunahme.
China und die USA stehen sich im eskalierenden Handelskrieg unnachgiebig gegenüber. Während Peking auf Verhandlungen pocht, setzt Washington weiter auf Zölle und Druck.
Der Deutsche Bauernverband fordert eine Ausnahme vom Mindestlohn für Saisonkräfte. Präsident Joachim Rukwied sieht im Koalitionsvertrag Licht und Schatten und warnt vor den Folgen für die Landwirtschaft.
Ein Mann aus Baden-Württemberg fiel einer internationalen Bande von Anlagebetrügern zum Opfer und verlor eine Million Euro. Die Polizei konnte nun einen Verdächtigen festnehmen.
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen einen Palliativarzt wegen 15-fachen Mordes erhoben. Die Ermittlungen decken erschütternde Details auf und werfen Fragen zur Sicherheit im Pflegedienst auf.
Die Jusos kritisieren den Koalitionsvertrag von SPD und CDU/CSU scharf und fordern Nachverhandlungen. Die Nachwuchsorganisation ruft die SPD-Mitglieder auf, mit Nein zu stimmen.
Andrej Kramaric sichert Hoffenheim mit einem Doppelpack den Sieg gegen Mainz – doch der Kroate bleibt kritisch. Er fordert mehr Einsatz und eine bessere Zukunft für die TSG.
Borussia Dortmund steht vor einer gewaltigen Herausforderung: Nach der 0:4-Niederlage im Hinspiel gegen den FC Barcelona braucht es ein Fußballwunder. Doch Trainer Niko Kovac und sein Team geben sich kämpferisch.
Die weltweiten Aktienmärkte atmen auf: Nach der überraschenden Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, eine 90-tägige „Pause“ im Zollstreit einzulegen, sind die Börsen weltweit in den Erholungsmodus geschaltet.
Der globale Börsencrash geht weiter: Der Dax stürzt zu Handelsbeginn um mehr als zehn Prozent ab. Der Grund für den dramatischen Einbruch: US-Präsident Trumps neue Zölle und die eskalierenden Handelskonflikte.
Gedenkveranstaltungen und politische Mahnungen - Der thüringische Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) bezeichnete Buchenwald als „einen Ort systematischer Entmenschlichung“.
Es ist ein Aufschrei, der durch Ankara hallt – ein Aufschrei nach Gerechtigkeit, nach Freiheit, nach einer Zukunft, die nicht länger von Angst, Willkür und Machterhalt geprägt ist.
Trotz demonstrativer Freundschaft und gegenseitiger Bekundungen der Solidarität offenbart die aktuelle politische Lage Spannungen und widersprüchliche Signale, die das vermeintlich „besondere Bündnis“ zunehmend infrage stellen.
In Deutschland ereignet sich alle sechs Minuten ein Einbruch. Mit rund 90.000 Fällen im Jahr 2024 bleiben die Zahlen auf einem hohen Niveau, wobei die Schadenssumme pro Einbruch gestiegen ist.
Drei mutmaßliche Unterstützer der extremistischen Gruppe "Vereinte Patrioten" wurden in Bayern und Österreich festgenommen. Sie sollen aktiv an der Planung einer Parallelregierung und weiteren extremistischen Taten beteiligt gewesen sein.
Das Bundeskriminalamt (BKA) hat im vergangenen Jahr 482 als terroristisch eingestufte Inhalte durch Hostingdiensteanbieter aus dem Internet löschen lassen.
SPD-Politiker Ulrich Mäurer lehnt die Senkung des Strafmündigkeitsalters ab und fordert statt dessen eine stärkere Migrationssteuerung. Er kritisiert die Asylpolitik und verweist auf die steigende Gewaltkriminalität unter Jugendlichen.
Eine optimistische Fehleinschätzung? Vor dem Treffen der Nato-Außenminister in Brüssel hat Generalsekretär Mark Rutte seine Zuversicht über die Zukunft der Allianz betont.
Bayerische Ermittler haben nach dreijähriger Arbeit eine gigantische Kinderpornoplattform im Darknet abgeschaltet. "Kidflix" hatte weltweit 1,8 Millionen Nutzer. 38 Staaten beteiligten sich an der Operation.
Die EU-Kommission will die Polizeibehörde Europol zu einer „wirklich einsatzfähigen“ Institution umbauen und stärkt deren Rolle im Kampf gegen das organisierte Verbrechen und Terrorismus.
US-Präsident Donald Trump kündigte neue Zölle an, die direkt nach ihrer Verkündung in Kraft treten sollen. Die EU und andere Handelspartner stehen nun unter Druck, auf Trumps „Befreiungstag“ mit Gegenmaßnahmen zu reagieren.
Paris – Marine Le Pen, Fraktionschefin des rechtspopulistischen Rassemblement National (RN), wurde wegen Veruntreuung von EU-Geldern schuldig gesprochen.
Der britische Premierminister Keir Starmer hat mit US-Präsident Donald Trump über ein mögliches Handelsabkommen gesprochen. Das Gespräch sei produktiv gewesen, teilte das Büro Starmers mit. Die Verhandlungen sollen fortgesetzt werden.